Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Kontrolle; Startassistent - Nibe F370 Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F370:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Klimatisierungssystem befüllen
1. Kontrollieren Sie, ob die Absperrventile für das
Heizsystem (QM31) und (QM32) geöffnet sind.
2. Öffnen Sie das Entlüftungsventil (QM20).
3. Für F370, Edelstahl: Kontrollieren Sie, ob der beilie-
gende Flexschlauch zwischen Anschluss (QM11)
und (QM13) angebracht ist. Schließen Sie andern-
falls den Schlauch an.
4. Für F370, Kupfer oder Emaille: Öffnen Sie das Ein-
füllventil (QM11). Der Heizkesselteil und das rest-
liche Klimatisierungssystem sind mit Wasser zu
befüllen.
Für F370, Edelstahl: Öffnen Sie die Einfüllventile
(QM11), (QM13). Der Heizkesselteil und das restli-
che Klimatisierungssystem sind mit Wasser zu be-
füllen.
5. Wenn das aus dem Entlüftungsventil (QM20) aus-
tretende Wasser keine Lufteinschlüsse mehr auf-
weist, schließen Sie das Ventil. Nach einiger Zeit ist
ein Druckanstieg am Manometer (BP5) ablesbar.
Ist der Druck auf 2,5 Bar (0,25 MPa) gestiegen, lässt
das Sicherheitsventil (FL2) Wasser entweichen.
Schließen Sie dann das Einfüllventil bzw. die Einfüll-
ventile (QM11) und (QM13).
6. Senken Sie den heizungsseitigen Druck auf den
normalen Arbeitsbereich (ca. 1 Bar), indem Sie das
Entlüftungsventil (QM20) oder das Sicherheitsventil
(FL2) öffnen.
7. Kontrollieren Sie, ob sich im Überlaufbehälter
(WM1) Wasser befindet.
Wenn der Überlaufbehälter nachgefüllt werden muss:
1. Drehen Sie das Brauchwasser-Sicherheitsventil (FL1)
vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn.
Klimatisierungssystem entlüften
1. Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zur Wärmepum-
pe.
2. Entlüften Sie die Wärmepumpe über das Entlüf-
tungsventil (QM20) und das restliche Klimatisie-
rungssystem über die jeweiligen Entlüftungsventile.
3. Das Befüllen und Entlüften wird so lange wieder-
holt, bis sämtliche Luft entwichen ist und die kor-
rekten Druckverhältnisse herrschen.
HINWEIS!
Vor einer Entlüftung muss sämtliches Wasser
aus dem Entlüftungsrohr vom Behälter ent-
fernt werden. Demzufolge ist das System nicht
zwangsläufig entlüftet, obwohl beim Öffnen
des Entlüftungsventils (QM20) Wasser austritt.
32
Kapitel 6 |
Inbetriebnahme und Einstellung

Inbetriebnahme und Kontrolle

Startassistent

HINWEIS!
Im Klimatisierungssystem muss sich Wasser
befinden, bevor der Schalter in die Stellung " "
gebracht wird.
1. Bringen Sie den Wärmepumpenschalter () in die
Stellung „ ".
2. Befolgen Sie die Anweisungen des Startassistenten
auf dem Wärmepumpendisplay. Wenn der Startas-
sistent beim Starten der Wärmepumpe nicht akti-
viert wird, können Sie ihn in Menü 5.7 manuell
aufrufen.
TIP!
Siehe Seite 35 für eine ausführlichere Einfüh-
rung in das Steuersystem der Wärmepumpe
(Steuerung, Menüs usw.).
Start
Beim erstmaligen Start der Wärmepumpe wird ein
Startassistent aufgerufen. Der Startassistent enthält
Anleitungsschritte für die erste Inbetriebnahme. Außer-
dem werden mit seiner Hilfe die grundlegenden Wär-
mepumpeneinstellungen vorgenommen.
Per Startassistent wird sichergestellt, dass der Start
korrekt erfolgt. Diese Funktion kann daher nicht über-
sprungen werden. Der Startassistent kann nachträglich
über Menü 5.7 gestartet werden.
F370
ACHTUNG!
So lange der Startassistent ausgeführt wird,
startet keine Anlagenfunktion automatisch.
Der Assistent erscheint bei jedem Anlagenneu-
start, bis er auf der letzten Seite deaktiviert
wird.
NIBE™ F370

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis