Einbauorts führen. Nicht für den Einsatz in lebenserhaltenden Systemen gedacht. Auf die von GE verkauften Artikel wird eine Material- und Herstellungsgarantie von einem Jahr ab dem Tag der ersten Verwendung oder achtzehn (18) Monaten ab Lieferdatum, je nachdem welcher Fall zuerst eintritt, gewährt, vorausgesetzt, dass diese Artikel entsprechend allen relevanten Empfehlungen und Anweisungen von GE verwendet werden.
Features entwickelt werden oder falls sich Ihr Bedarf ändert. 1.1. BETRIEBSPRFUNKTIONSWEISEINZIPIEN Der Masoneilan 12400 von GE Energy ist ein schleifengespeister, digitaler 2-Draht-Durchflusstransmitter/Regler zur Füllstandsmessung mit HART - Kommunikation, der auf der Grundlage der praxiserprobten Auftriebs- und Drehrohrprinzipien arbeitet.
Schutznormen Eine Installation in explosionsgefährdeten Bereichen muss entsprechend den Vorgaben der geltenden Norm für Explosionsschutz erfolgen. WARNUNG: DURCH DEN UNSACHGEMÄSSEN AUSTAUSCH ODER ERSATZ ELEKTRONISCHER BAUTEILE ODER BESTIMMTER TEILE, DIE NICHT DEN ANFORDERUNGEN DER GELTENDEN NORMEN FÜR EXPLOSIONSSCHUTZ ENTSPRECHEN, WIRD DIESER SCHUTZ UNWIRKSAM.
2.2. FM / FMc-ZERTIFIZIERUNGEN 2.2.1. A LLGEMEINE NFORDERUNGEN ! WARNUNG: ! Die Nichtbeachtung der in dieser Anleitung beschriebenen Anforderungen kann Sachschäden und den Verlust menschlichen Lebens zur Folge haben. Installation und Wartung dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. Bereichsklassifizierung, Zündschutzart, Temperaturklasse, Explosionsgruppe und Schutzart müssen mit den auf dem Aufkleber angegebenen Daten übereinstimmen.
2.2.4. B ESCHREIBUNG DER ENNZEICHNUNG ZU XPLOSIONSSCHUTZ UND IGENSICHERHEIT Die Beschriftung auf dem Gerät kann vom abgebildeten Beispiel leicht abweichen, muss jedoch die nachfolgenden Informationen enthalten. Informationen, die NICHT für die FM-Zulassung relevant sind, sind auf dem Beschriftungsetikett erlaubt. 124. MODEL Modell- und SERIAL...
Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Wartungspersonal ausgeführt werden. NUR mit Masoneilan-Originalteilen von GE Energy ersetzen. Nur Masoneilan-Teile von GE Energy sind zulässig. Dies gilt nicht nur für die wesentlichen Baugruppen, sondern auch für Teile wie Befestigungsschrauben und O-Ringe. Ein Austausch mit Masoneilan-fremden Teilen ist nicht zulässig.
2.2.6. A ES-479 NFORDERUNGEN AN DIE ERKABELUNG FÜR EINE EIGENSICHERE NSTALLATION GEMÄß Jedes eigensichere Kabel muss mit einer geerdeten Abschirmung versehen sein oder in einem separaten Metallschutzrohr laufen. Füllstandsmessgerät Serie 12400 - Betriebsanleitung GEA19367 – 01/2012...
Der elektrische Stromkreis im explosionsgefährdeten Bereich muss einer Prüfspannung von 500 V eff gegen Erde oder das Chassis des Gerätes für eine 1 Minute ohne Durchschlag widerstehen. Die Installation muss in Übereinstimmung mit den Richtlinien von GE erfolgen. Bei der Installation, einschließlich der Erdung der Barriere sind die Anforderungen der im Einsatzland geltenden Vorschriften zu beachten.
Seite 11
Anmerkung 8: Barrieretyp Die Barrieren können aktiv oder passiv sein und von einem FMRC- und CSA-zertifizierten Hersteller stammen, vorausgesetzt, dass sie die aufgeführten Entitäten-Parameter erfüllen. Anmerkung 9: Einsatz in staubhaltigen Umgebungen In staubexplosionsgefährdeten Umgebungen müssen staubdichte Verschraubungen verwendet werden. Anmerkung 10: Mehrfache Explosionsschutz-Zulassungen Geräte, die bereits zuvor ohne eigensichere Barriere installiert waren, dürfen NIE in einem eigensicheren System eingesetzt werden.
(auf ATEX/IEC- Geflanscht Zulassungen basierend) 9 – Seitenteile, Geschraubt, 7 – Weitere Zulassungen BW oder SW (nicht auf ATEX/IEC- Zulassungen basierend) Anmerkung: Controller-Option ist ausstehend. Bitte wenden Sie sich an GE Energy. Füllstandsmessgerät Serie 12400 - Betriebsanleitung GEA19367 – 01/2012...
Installation 4.1. LAGERUNG UND BEDINGUNGEN BEI LIEFERUNG Die Füllstandsmessgeräte werden in unserem Werk sorgfältig verpackt, um Beschädigungen beim Transport und Versand zu vermeiden. Der Temperaturbereich an den Lagerorten muss zwischen -50 °C und +93 °C liegen. Die Geräte werden werkseitig durch Trockenkalibrierung (Gewichtssimulation) auf das vom Kunden vorgegebene betriebsspezifische Gewicht eingestellt.
4.2.2. I NNENEINBAU Ein im Innenbereich eingebautes Messgerät besitzt keine Verdrängerkammer und die Mechanikkammer wird direkt an den Düsenflansch des Gefäßes geschraubt. a Typ 12403 Anbringung am oberen Flansch (Abbildung 5) Es bestehen zwei Einbaumöglichkeiten: Der für den Einbau des Instruments verfügbare Platz ist ausreichend: ♦...
Beschreibung der baugruppen In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Unterbaugruppen des Geräts beschrieben. Dadurch sollen ihre Verwendung und Wartung vereinfacht werden. Siehe 8 bis 13. 5.1. ELEKTRONIK Die Elektronikbaugruppe, die sich an der Vorderseite des Messgeräts befindet, ist durch Entfernen der Hauptabdeckung zugänglich (281).
Abbildung 8 – Klemmbrett Abbildung 9 – Klemmbrett Standardversion mit Halterklemme (Ref. #90) Japanische Version mit Schrauben (Ref. #90A) 5.4.2. V ERDRAHTUNG UND NSCHLÜSSE Alle Verdrahtungen und Anschlüsse müssen gemäß EN/IEC 60079-14, EN/IEC 61241-14 und/oder den geltenden örtlichen oder nationalen Vorschriften für Installationen in explosionsgefährdeten Bereichen erfolgen. 5.4.3.
Seite 17
Füllstandsmessgerät Serie 12400 - Betriebsanleitung GEA19367 – 01/2012...
Seite 18
Abbildung 13 – Querschnitt des digitalen Füllstandsmessers/Reglers der Serie 12400 AUFLISTUNG DER TEILE Ref.-Nr. Menge Name des Teils Ref.-Nr. Menge Name des Teils Ref.-Nr. Menge Name des Teils ■ 97 1 ■ 190 1 Kiste, Gehäuse C M4-10 Schraube Stecker-Bauteilgruppe ■...
Alle digitalen Einstellungen des Messgeräts 12400 erfolgen über drei Drucktaster und eine vor dem Gerät befindliche Flüssigkristallanzeige oder mithilfe tragbarer Kommunikationsgeräte mit HART-Kommunikation oder der Masoneilan-Software von GE: ValVue*, ValVue AMS* Snap-on und ValVue PRM*. Die Geräteeinstellungen können auch mit jeder anderen Software vorgenommen werden, die das FDT/DTM-Protokoll unterstützt.
6.1.4. M ENÜBESCHREIBUNG DER RUCKTASTER UND IHRER ERWENDUNG In sieben Anhängen (A, B, C, D, E, F und G) werden die Kommunikationspfade innerhalb jedes Menüs im Einzelnen dargestellt und Beschreibungen sowie Erklärungen zu jeder Funktion geliefert. ♦ Menü NORMAL (siehe Anlage A). ♦...
6.1.4.5. Menü 4-20mA-ERZEUGUNG (Anlage E) Dieses Menü ermöglicht die Erzeugung eines Schleifenstroms zu einem festgelegten Wert unabhängig von der tatsächlichen Füllstandsmessung. Diese Funktion ist hilfreich, um ein anderes Instrument (z. B. Stellungsregler) in Serie in der Schleife einzusetzen, indem der dafür erforderliche Ausgangsstrom erzeugt wird. 6.1.4.6.
Inbetriebnahme Dieser Abschnitt basiert auf der Grundlage, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind: ♦ Der 12400 wurde bereits ohne Kopplungseinstellung auf einem Drehrohr montiert. ♦ Der Dreharm ist entsprechend den Anforderungen am Einbauort montiert, falls die Kalibrierung vorher bereits in der Werkstatt erfolgt ist.
Seite 23
Die Anzeige des Kopplungswerts [COUPLNG:%] erfolgt im Menü GRUNDEINSTELLUNGEN. Durch die seitliche Öffnung ist zu überprüfen, dass das Verbindungsende mit der Schraube (62) des Balkens (54) frei beweglich und der Federarm (242) vom Bolzen (243) gelöst ist. Durch das 3/4-Zoll-NPT-Loch an der Gehäuseunterseite ist das Biegeelement (59) mit dem Finger von links nach rechts zu schieben, um zu prüfen, ob der Balken (54) bewegt werden kann.
Seite 24
7.2. KONFIGURATION DES MESSWERTGEBERS Vor jedem Kalibriervorgang ist eine Konfiguration des Geräts durchzuführen oder diese zu prüfen. Bei der Konfiguration des 12400 werden die Betriebsart festgelegt, verschiedene Features bestätigt oder Untermenüs aktiviert und die interne Diagnosefunktion des Geräts beeinflusst. Bevor mit dem Kalibriervorgang begonnen wird, sind immer die folgenden Hauptfunktionen zu überprüfen: ♦...
Das spezifische Gewicht bei der Kalibrierung ist das im Menü GRUNDEINSTELLUNGEN angegebene Gewicht der verwendeten Flüssigkeit (oder das durch Gewichte simulierte Gewicht) für die Kalibrierung von Nullpunkt und Spanne. Es sollte nur dann geändert werden, wenn eine erneute Kalibrierung von Nullpunkt und Spanne für eine Flüssigkeit mit einem anderen spezifischen Gewicht durchgeführt wird.
Seite 26
♦ Kalibrierung des Messgeräts für die Füllstandsmessung: Die elektronische Schaltung wird auf zwei Referenzfüllstände (REF L und REF H) kalibriert. Siehe Darstellung weiter unten. REF L bedeutet: Verdränger komplett außerhalb der Flüssigkeit. REF H bedeutet: Verdränger vollständig in die Flüssigkeit mit spezifischem Gewicht eingetaucht, die zur Kalibrierung verwendet ...
Seite 27
♦ Kalibrierung des Messgeräts für die Trennschichtmessung: Das Füllstandsmessgerät wird zur Messung der Trennschichthöhe bei unvermischbaren Flüssigkeiten mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht verwendet. Der Verdränger muss immer voll in Flüssigkeit getaucht sein. Die elektronische Schaltung wird auf zwei Referenzfüllstände (REF L und REF H) kalibriert. Siehe Darstellung weiter unten. REF L bedeutet: Verdränger vollständig in die Flüssigkeit eingetaucht, die bei der Kalibrierung das geringere spezifische Gewicht ...
7.3.2. K ALIBRIERUNG IN DER ERKSTATT MIT EWICHTEN Gehen Sie vom Menü [BAS SETUP] in das Untermenü [CALIB Z S]. Hier sind das spezifische Gewicht bei der Kalibrierung im Füllstandsbetrieb [SG CALIB] oder die unteren und oberen Werte für das spezifische Gewicht im Trennschichtbetrieb [LSG CALIB] und [HSG CALIB] einzugeben.
Seite 29
Hohe Füllhöhe [SPANNE] d1. Anwendung in Flüssigkeiten: Am Dreharm wird ein Satz mit Gewichten angebracht, der dem scheinbaren Gewicht des Verdrängers entspricht, wenn dieser vollständig in die Kalibrierflüssigkeit mit dem spezifischen Kalibriergewicht [LSG CALIB] getaucht ist, d. h.: Scheinbares Gewicht des Verdrängers für REF H = Tatsächliches Gewicht des Verdrängers - (Tatsächliches Volumen des Verdrängers X [SG CALIB]) d.
7.3.3. K ALIBRIEREN AM INBAUORT MIT ROZESSFLÜSSIGKEITEN Gehen Sie vom Menü [BAS SETUP] in das Untermenü [CALIB Z S]. Hier sind das spezifische Gewicht für die Kalibrierung im Füllstandsbetrieb [SG CALIB] oder die unteren und oberen Werte für das spezifische Gewicht im Trennschichtbetrieb [LSG CALIB] und [HSG CALIB] einzugeben. Es sind alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um Füllstandsänderungen in der Verdrängerkammer zu ermöglichen: Öffnen/Schließen der Absperrventile, Entlüften, Spülen…...
NSCHLÄGEN VORSICHT: Dieses Verfahren ist nur möglich, wenn die mechanischen Anschläge (Stellschrauben) vorher auf die Prozessflüssigkeiten eingestellt wurden. Siehe Einstellung der mechanischen Anschläge in Abschnitt 7.5. Dieser Kalibriervorgang ist am Einbauort und im Trennschichtbetrieb sehr hilfreich, wenn keine Möglichkeit besteht, Füllstandsveränderungen im Behälter vorzunehmen.
Seite 32
Hohe Füllhöhe [SPAN] g1. Anwendung in Flüssigkeiten: Das Biegeelement (59) wird gegen den Kragen der Stellschraube (114) bewegt, die dem hohen Füllstand der Kalibrierflüssigkeit entspricht [SG CALIB] (auf der Seite des Verdrängers). Einige Sekunden warten, bis sich der Verdränger stabilisiert hat. g2.
7.4. KALIBRIERUNG EINES ARÄOMETERS Diese Einstellung wird werkseitig für komplette Geräte vorgenommen. Diese Funktion zur Bestimmung des spezifischen Gewichts [SG METER] ist sehr hilfreich, um am Standort Neukalibrierungen, Simulationen mit oder ohne Flüssigkeit und ein direktes Ablesen des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten bei der Anwendung durchzuführen. VORSICHT: Die werkseitige Einstellung der Aräometerfunktion auf das spezifische Gewicht 1.0 für das komplette Gerät wird nur bei Verdrängern mit einem Volumen von weniger als 1270 cm...
7.5. EINSTELLEN MECHANISCHER ANSCHLÄGE VORSICHT: Dieses Verfahren ist nur dann möglich, wenn die Funktion [SG METER] kalibriert wurde. Dieses Verfahren besteht darin, die spezifischen Gewichte des Prozesses mit mechanischen Anschlägen (Stellschrauben) zu versehen. Diese Stellschrauben sind sehr hilfreich für die Durchführung einer Trockenkalibrierung (ohne Flüssigkeit).
Seite 35
[SPAN] EFERENZWERT HOHER ÜLLSTAND f1. Anwendung in Flüssigkeiten: Das Biegeelement (59) wird gegen den Kragen der Stellschraube (114) gedrückt, die dem hohen Füllstand entspricht (auf der Seite des Verdrängers). Unter Beibehaltung des Kontakts wird mithilfe eines 3 mm-Sechskantschlüssels die Stellschraube so lange gedreht, bis am LCD-Display der Wert des prozessspezifischen Gewichts [SG CALIB] angezeigt wird.
Sicherheitsanleitung für SIL-Anwendungen 8.1. GELTENDE NORMEN IEC 61508 (auch vorliegend als DIN EN) Funktionssicherheit elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer sicherheitsrelevanter Systeme IEC 61511 (auch vorliegend als DIN EN) Funktionssicherheit - Sicherheitssysteme für den Bereich Verfahrenstechnik 8.2. BEGRIFFE UND DEFINITIONEN Ausfallrate, Failure In Time (1x10 Ausfälle pro Stunde) FMEDA Failure Modes, Effects and Diagnostic Coverage Analysis (Analyse der Fehlerarten, Auswirkungen und des...
8.3. SICHERHEITSANFORDERUNGEN 8.3.1. W (PFD AHRSCHEINLICHKEIT EINER EHLFUNKTION BEI NFORDERUNG In dieser Tabelle ist das erreichbare Sicherheitsintegritätslevel (SIL) in Abhängigkeit von der mittleren Wahrscheinlichkeit einer Fehlfunktion bei Anforderung dargestellt. Die hier angegebenen Fehlertoleranzen gelten für eine Sicherheitsfunktion, die in der Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate ausgeführt wird.
• Die Reparaturzeit (MTTR) nach dem Ausfall eines Geräts beträgt 24 Stunden. • Der bauliche Anforderungstyp für das Füllstandsmessgerät der Serie 12400 ist B (geringe Anforderung). • Die Hardware-Fehlertoleranz des Geräts ist 0. • Um unerwünschte oder nicht genehmigte Änderungen zu vermeiden, sind die eingestellten Parameter mit einem Schutz zu versehen.
IGENSCHAFTEN Typ des Geräteanforderung (SIL) λ λ λ λ Geräts Serie 12400 Digitales 0 FIT 178 FIT 472 FIT 64 FIT 91.0% Füllstandsmessgerät 8.5. SICHERHEITSFUNKTION Die Sicherheitsfunktion des digitalen Füllstandsmessgeräts der Serie 12400 besteht in der Überwachung des Füllstands oder der Trennschicht einer Flüssigkeit und der Übertragung eines Analogsignals von 4-20 mA im Rahmen der Messgenauigkeit.
Inbetriebnahme ist zu prüfen, dass alle Abdeckungen und der Stopfen korrekt angebracht sind und sich die dazugehörigen Dichtungen/O-Ringe in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden. 3. Es sind nur Masoneilan-Originalteile von GE zu verwenden. Besonders ist auf den Stopfen (90) zu achten, der eine elastische Dichtung (192) besitzt.
Das Gehäuse korrekt zur Vorderseite ausgerichtet und in einer Linie mit der Achse des Drehrohrs platzieren. Das Gehäuse in den Drehrohrflansch schieben, mit Blick durch die Seitenöffnung darauf achten, dass der Stift (72) in das Anschlussstück am Ende des Balkens eingeführt ist. Die Kupplungsbiegung (71) mit einem Flachwerkzeug abstützen. Wenn das Gehäuse den Drehrohrflansch berührt, ist mit dem Finger durch das untere 3/4-Zoll-NPT-Loch auf dem Biegeelement (59) zu prüfen, dass sich der Balken frei drehen kann.
9.3. ENTFERNEN DES GEHÄUSES DES 12400 UND DER DREHROHRBAUGRUPPE (SIEHE ABBILDUNGEN 22 UND 23) VORSICHT: Zum Entfernen des Verdrängers muss der Dreharm entfernt werden. Nach dem Lösen der beiden Dreharmschrauben (133) muss der Dreharm festgehalten werden, damit das Drehrohr nicht beschädigt wird (Abbildung 22).
9.4. MONTAGE DES MESSGERÄTEGEHÄUSES UND DER DREHROHRBAUGRUPPE (ABBILDUNG 24) VORSICHT: Die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise gilt nur, wenn die Verbindung zwischen Balken und Drehstab bereits für die erforderliche Drehrichtung eingestellt ist (siehe Abschnitt 7.1). Die Montagerichtung des Gehäuses, für die die Verbindung vorgenommen wurde, kann folgendermaßen bestimmt werden: Wenn das Gehäuse montiert und an das Drehrohr (ohne Dreharm oder Verdränger) gekoppelt ist, ist die Spitze des Kegelstifts (53) mit einer Seite der ovalen Öffnung im Biegeelement (59) ausgerichtet.
Der Austausch der Hauptelektronikbauteile, der Anschlussplatte, der Sensorbaugruppe oder der Mechanikbaugruppe muss mit Hochpräzisionswerkzeugen erfolgen und der Gerätekopf ist an GE zurückzusenden. Wenn durch die im Abschnitt 10 aufgeführten Maßnahmen keine Fehlerbeseitigung erfolgt ist, wenden Sie sich an unseren örtlichen Kundendienst.
10. Fehlersuche 10.1. KEIN SIGNAL ♦ Die Verbindungskabel zum Messgerät der Serie 12400 überprüfen. ♦ Die Polaritäten der Verbindungskabel prüfen. 10.2. SIGNAL VORHANDEN, ABER KEINE LCD-ANZEIGE ♦ Die Elektronikeinheit könnte beschädigt sein und muss im Werk ausgetauscht werden. 10.3. GLEICHBLEIBENDES SIGNAL, KEINE VERÄNDERUNG BEI VARIIERENDEM FÜLLSTAND ♦...
® 10.5. KEINE HART KOMMUNIKATION GEFAHR: DIE VOLLSTÄNDIGE EINHALTUNG DER NORMEN FÜR GERÄTE IN EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN BEREICHEN MUSS GEWÄHRLEISTET WERDEN, BEVOR WARTUNGSARBEITEN AUSGEFÜHRT WERDEN DÜRFEN. Prüfen, ob der Lastwiderstand den Angaben im Abschnitt 5.4.5 entspricht und über 220 Ohm liegt. Prüfen, ob die Spannung am Klemmenbrett des 12400 gleich oder größer als 10 V ist.
10.7. FEHLERANSICHT DIAGNOSEMELDUNGEN Diagnosemeldungen werden in der Fehleransicht VIEW ERROR angezeigt. Dorthin gelangen Sie vom Einstellungsmenü (SETUP) oder vom Menü NORMALER Modus. Der Menüpunkt VIEW ERROR ermöglicht das Lesen aktueller Statusinformationen. Zum Löschen von Fehlermeldungen drücken Sie * in CLR ERR entweder im Menü SETUP oder im Menü NORMALER Modus. Durch Verlassen des Menüs VIEW ERR kehren Sie in das vorherige Menü...
Seite 48
Meldung an der LCD-Anzeige / Beschreibung Wahrscheinliche Ursache Empfohlene Maßnahme ValVue (Englisch) TEMPERATURE Kompensierte Temperaturmessung der Umgebung Maßnahmen ergreifen, um SENSOR OF Sensorleiterplatte lag 5 Messergebnisse in sicherzustellen, dass die Temperatur Umgebungstemperatur hat SENSOR BOARD Folge außerhalb des Bereichs von -55 °C nicht den normalen Betriebstemperaturbereich überschritten (-67 °F) bis +125 °C (+257 °F)
Seite 49
Kleine Diskrepanz zwischen Befehlswert Die Widerstandsänderung der externen Bedingung mithilfe der ValVue- (WARNUNG und Messwert des 4-20 mA- Schleife hat sich gegebenenfalls geändert Software oder des HART- SCHLEIFENAUSGANG) Schleifenausgangs (kleiner als 0.32 mA) Hauptcomputers auflösen Wenn der Fehler weiterhin besteht, Gerät austauschen...
Seite 50
Die Widerstandsänderung der Gerät zurücksetzen oder aus- (SCHLEIFENAUSGANGSFEHLER) Messwert des 4-20 mA- externen Schleife hat sich und dann wieder einschalten. Schleifenausgangs (kleiner als 0.64 mA) gegebenenfalls geändert Wenn der Fehler weiterhin besteht, Gerät austauschen Füllstandsmessgerät Serie 12400 - Betriebsanleitung GEA19367 – 01/2012...
Seite 51
ANLAGEN Füllstandsmessgerät Serie 12400 - Betriebsanleitung GEA19367 – 01/2012...
Seite 52
ANLAGE A Menü NORMAL / SETUP (EINSTELLUNGEN) Füllstandsmessgerät Serie 12400 - Betriebsanleitung GEA19367 – 01/2012...
ANLAGE A BILDSCHIRMANZEIGE IM NORMAL-MENÜ → NORMAL Im Normalmodus werden nacheinander der Füllstandswert und der Ausgabestrom angezeigt. Bestätigen durch Drücken der Taste *, um im Normalmodus zu bleiben. ↓ SETUP Taste * drücken, um ins Setup-Menü zu gelangen. (EINSTELLUNGEN) VIEW DATA Taste * drücken, um ins Menü...
ANLAGE B Menü BASIC SETUP (GRUNDEINSTELLUNGEN) Füllstandsmessgerät Serie 12400 - Betriebsanleitung GEA19367 – 01/2012...
Seite 55
ANLAGE B BILDSCHIRMANZEIGE IM MENÜ BASIC SETUP (GRUNDEINSTELLUNGEN) – 1/2 BASIC SETUP Taste * drücken, um ins Menü Grundeinstellungen zu gelangen. (GRUNDEINSTELLUNGEN) KONFIGURATION Taste * drücken, um ins Untermenü Konfiguration zu gelangen. FÜLLSTAND Das Gerät misst den Füllstand einer Flüssigkeit, in die der Verdränger zum Teil eingetaucht ist. INTERFACE Der Messwertgeber wird zur Messung der Trennschichthöhe bei unvermischbaren Flüssigkeiten mit (TRENNSCHICHT)
ANLAGE B BILDSCHIRMANZEIGE IM MENÜ BASIC SETUP (GRUNDEINSTELLUNGEN) – 2/2 ZERO (NULL) Wenn diese Anzeige erscheint, Tank leeren (oder simulieren), so dass sich der Verdränger vollständig außerhalb der Flüssigkeit befindet. Warten, bis sich der Verdränger stabilisiert hat, dann die Taste * drücken, um den niedrigen Referenzwert (REF L) festzulegen.
Seite 57
ANLAGE C (siehe nachfolgende Seiten) Füllstandsmessgerät Serie 12400 - Betriebsanleitung GEA19367 – 01/2012...
ANLAGE C BILDSCHIRMANZEIGE IM MENÜ ADVANCED SETUP (ERWEITERTE EINSTELLUNGEN)– 1/2 ADVANCED SETUP Taste * drücken, um ins Menü Erweiterte Einstellungen zu gelangen. FAILSAFE POSITION Taste * drücken, um die Richtung der ausfallsicheren Position festzulegen, wenn der ausfallsichere DIRECTION (AUSFALLSICHERE Modus aktiviert ist (schwerwiegende Fehler). POSITION - RICHTUNG) FAILSAFE POSITION LOW Festlegung der ausfallsicheren Position bei schwerwiegenden Fehlern.
ANLAGE C BILDSCHIRMANZEIGE IM MENÜ ADVANCED SETUP (ERWEITERTE EINSTELLUNGEN) – 2/2 TUNE MANUAL (MANUELLE Durch Drücken der Taste * können die Parameter der intelligenten Filterfunktion manuell ABSTIMMUNG) abgestimmt werden. WINDOW of INTEGRATION Manuelle Einstellung dieses Parameters zwischen 0.1 s und 32 s. (INTEGRATIONSFENSTER): s DEAD ZONE of INTEGRATION Manuelle Einstellung dieses Parameters zwischen 0.01% und 10%.
Seite 61
ANLAGE D (siehe nachfolgende Seiten) Füllstandsmessgerät Serie 12400 - Betriebsanleitung GEA19367 – 01/2012...
Seite 62
ANLAGE D Füllstandsmessgerät Serie 12400 - Betriebsanleitung GEA19367 – 01/2012...
ANLAGE D BILDSCHIRMANZEIGE IM MENÜ TECHNISCHE EINHEIT ↓ ENG:% Durch Drücken der Taste * gelangt man in das Untermenü zur Festlegung der Füllstandsvariablen in der jeweiligen technischen Einheit. EINHEIT:% Durch Drücken der Taste * kann die gewünschte technische Einheit (%, cm, m, Zoll…) für die Angabe der Füllstandsvariablen ausgewählt werden.
ANLAGE E BILDSCHIRMANZEIGE für das Menü 4-20mA GENERATOR SIGNAL GENERATOR Durch Drücken der Taste * gelangt man in das Untermenü, in dem ein Wert für den Schleifenstrom unabhängig von der tatsächlichen Füllstandsmessung festgelegt werden kann. SIGNAL:mA Durch Drücken der Taste * kann ein Schleifenstrom zwischen 3.6 und 23 mA eingestellt werden. SPEICHERN Durch Drücken der Taste * werden die Daten gespeichert.
Seite 66
ANLAGE F Menü DATENANSICHT Füllstandsmessgerät Serie 12400 - Betriebsanleitung GEA19367 – 01/2012...
ANLAGE F BILDSCHIRMANZEIGE IM MENÜ DATENANSICHT * DLT REVISION Gibt die aktuelle Geräteversion an (Firmware und Hardware). * SIL 2 / NON SIL Gibt an, ob das Gerät als SIL 2-zertifiziertes Gerät konfiguriert ist oder nicht. * BASIC SETUP Taste * drücken, um die aktuellen Grundeinstellungen anzuzeigen. (GRUNDEINSTELLUNGEN) * ADVANCED SETUP Taste * drücken, um die aktuellen Daten der Erweiterten Einstellungen anzuzeigen.
Seite 68
ANLAGE G Menü AUSFALLSICHERER BETRIEB Menü FEHLERANZEIGE Füllstandsmessgerät Serie 12400 - Betriebsanleitung GEA19367 – 01/2012...
ANLAGE G BILDSCHIRMANZEIGE IM MENÜ AUSFALLSICHERER BETRIEB AUSFALLSICHER Gibt an, dass sich das Gerät im ausfallsicheren Modus befindet. Wenn FAIL LOW (FEHLER NIEDRIG) konfiguriert ist, erzeugt das Gerät ein Sicherheitsstromsignal von 3.6 mA. Wenn FAIL HIGH (FEHLER HOCH) konfiguriert ist, erzeugt das Gerät ein Sicherheitsstromsignal von 23 mA.
Seite 70
DIREKTVERTRIEBSNIEDERLASSUNGEN AUSTRALIEN ITALIEN SÜDAFRIKA Brisbane: Telefon: +39-081-7892-111 Telefon: +27-11-452-1550 Telefon: +61-7-3001-4319 Fax: +39-081-7892-208 Fax: +27-11-452-6542 Fax: +61-7-3001-4399 JAPAN SÜD & MITTELAMERIKA UND DIE Perth: Chiba KARIBIK Telefon: +61-8-6595-7018 Telefon: +81-43-297-9222 Telefon: +55-12-2134-1201 Fax: +61 86595-7299 Fax: +81-43-299-1115 Fax: +55-12-2134-1238 Melbourne: KOREA SPANIEN Telefon: +61-3-8807-6002...