Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Filternetzwerk Und Filterstufen; Tone Balance - Tonwaage: Wie Funktionierts; Enhancer; Equalizer - AER colourizer Bedienungsanleitung

Pocket tools
Inhaltsverzeichnis

Werbung

pocket tools

5.4 Filternetzwerk und Filterstufen

clip
5.4.1 „tone balance" – Tonwaage:
line
mic
Wie funktioniert's?
gain
DI level
volume
Die Tonwaage wird durch die bei-
tone
den Regler balance und intensity
bedient. Der intensity-Regler be-
balance
intensity
intensity
stimmt dabei den Grad, in dem
Bässe und Höhen gleichzeitig angehoben und dem
Originalsignal zugemischt werden (Parallelbetrieb).
Befindet sich der intensity-Regler im Linksanschlag
level
bandwidth
frequency
(min) so bleibt das Originalsignal unbeeinflusst (flat,
s. Abb.). Das Drehen des Reglers nach rechts (--> mid
--> max) mischt dem Originalsignal die entsprechen-
den Anteile zu.
Der balance-Regler beeinflusst das Verhältnis von
input
Bässen und Höhen. Befindet er sich in Mittenstellung,
ist das Verhältnis von Bässen und Höhen ausgegli-
chen. Die Tonwaage befindet sich im Gleichgewicht.
(siehe Abb.1)
max
24V
phantom
line out
dc 24 V
power
mid
min
100 Hz
balance in Mittenposition
Drehen Sie den balance-Regler nun nach links (Abb.
2), so wird der Bassbereich weiter angehoben, die
Höhen aber bis max. 0dB abgesenkt.
max
mid
min
100 Hz
balance in Linksanschlag
6
colourizer

enhancer

f1 = 90 Hz – 1,6 kHz
f2 = 680 Hz – 11 kHz
power
DI-out
1 = gnd
2 = pos
3 = neg
(flat)
Frequenz
1 kHz
10 kHz
Frequenz
1 kHz
10 kHz
Eine Drehung nach rechts (Abb. 3) bewirkt eine An-
hebung des Höhenbereichs bei gleichzeitiger Absen-
kung im Bass.
max
mid
min
Die ‚Ton-Waage' ist bewusst in Funktion und Signal-
verlauf als etwas „anders" wirkende Klangregelung
ausgelegt. Sie bietet eine komfortable Möglichkeit
dem Originalsignal mehr Lebendigkeit zu geben,
ohne dieses dabei zu verfälschen. Gerade dann, wenn
z.B. der equalizer benutzt werden muss um Resonan-
zen oder Feedback zu unterdrücken.
5.4.2 enhancer
Der im colourizer integrierte enhan-
cer fügt dem Quellsignal (Instrument
oder Mikrofon) harmonische Ober-
wellen hinzu und sorgt dadurch für mehr Brillianz
und Transparenz. Die Intensität des enhancers lässt
Abb. 1
sich über den intensity-Regler beeinflussen. Durch Be-
tätigen des off/on-Schalters schalten Sie den enhancer
an bzw. aus.

5.4.3 equalizer

pocket tools
Hierbei handelt es sich um ein parametrisches Filter-
netzwerk, das von 90 Hz bis 11 kHz in zwei Bereichen
clip
f1 = 90 Hz – 1,6 kHz und f2 = 680 Hz – 11 kHz regelbar ist.
line
mic
Die Bereiche sind so ausgelegt, dass sie eine sinnvolle
gain
DI level
und präzise Beeinflussung des Signals z.B. zur Unter-
tone
drückung von Resonanzen und Rückkopplungen er-
balance
intensity
level
bandwidth
input
Abb. 2
100 Hz
1 kHz
balance in Rechtsanschlag
pocket tools
clip
line
mic
gain
DI level
tone
balance
intensity
level
bandwidth
colourizer
input
volume
enhancer
möglichen. Die Filter-
intensity
technik gewährleistet
konstante Bandbreite
bei
beliebig
frequency
24V
f1 = 90 Hz – 1,6 kHz
stellter Frequenz.
f2 = 680 Hz – 11 kHz
phantom
dc 24 V
power
power
10 kHz
Frequenz
Abb. 3
colourizer
volume
enhancer
intensity
frequency
f1 = 90 Hz – 1,6 kHz
f2 = 680 Hz – 11 kHz
power
DI-out
einge-
line out
1 = gnd
2 = pos
3 = neg

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis