Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente Und Anschlüsse; Bedienübersicht; Anschließen Und Inbetriebnehmen - AER pocket tools dual para eq Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Bedienelemente und Anschlüsse
input
dc 24 V
4. Bedienübersicht
4.1 Anschließen und Inbetriebnehmen
Prüfen Sie, ob die Netzspannung am Ort (z.B. 230 V
in Europa, 120 V in den USA) mit der zulässigen Netz-
spannung des externen 24V-Netzteils übereinstimmt.
Die entsprechenden Hinweise und Sicherheitssymbole
sind auf der Rückseite des mitgelieferten Netzteils an-
gegeben.
Achten Sie bitte darauf, dass gain- und level-Regler in
Mittenstellung (Mittenraste) und alle anderen Regler
im Linksanschlag stehen. Die Druckschalter sollten aus-
geschaltet, d.h. nicht gedrückt sein.
Stellen Sie danach alle gewünschten Kabelverbindun-
gen her (z.B. Ausgang des vorgeschalteten Gerätes
über input, line out mit dem Eingang des nachgeschal-
teten Gerätes). Nun können Sie das Gerät mit dem ex-
ternen Netzteil verbinden. Die grüne power-Kontroll-
leuchte signalisiert Betriebsbereitschaft.
Oberseite
gain
clip
phase
bypass
eq one
eq one / eq two
level
bandwidth
eq two
frequency
f1/f2
Frontseite
input
power
power
Rückseite
line out
line out
dc 24 V
Eingangspegel-Regler
Übersteuerungs-Anzeige
Phasen-Invertierungs-Schalter
Bypass-Schalter mit Zustandsanzeige
= nicht aktiv
Pegel-Regler
Filterbandbreite-Regler
Filterfrequenz-Regler
Filterfrequenzbereich-Wahlschalter
Signaleingang, Buchse für 6,3 mm Mono-
Klinkenstecker
Ein-/Aus-Betriebszustands-Anzeige
Signalausgang, 6,3 mm Mono-Klinken-Buchse
Netzteil-Anschlussbuchse (24 Volt DC)
Hinweis 24V-Netzteil
Das mitgelieferte 24V-Netzteil ist ein zertifiziertes
Weitbereichsnetzteil und arbeitet von 100 bis 240 V.
Die moderne Schaltnetzteiltechnik macht das in hand-
licher Bauweise möglich und durch geringere Verlust-
leistung (Abwärme) ergibt sich eine deutlich bessere
Energiebilanz. Bitte bedenken Sie, dass jedes Gerät,
das mit einem Netzteil versorgt wird (im Unterschied
zum Batteriebetrieb) mit Störsignalen aus dem Strom-
netz und aus dem Netzteil belastet wird. Je kürzer die
Signalkabellängen gehalten werden, desto weniger
fällt dieser Effekt ins Gewicht.
Wir haben uns für ein „nicht geerdetes Netzteil"
(schutzisoliert, Klasse 2) entschieden, weil es bei Ver-
wendung von mehreren geerdeten Geräten in ei-
ner Signalkette zu unerwünschten „Erdungs-" oder
„Brumm-Schleifen" kommt.
= aktiv
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis