Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienübersicht; Anschließen Und Inbetriebnahme; Aussteuern; Funktionsbeschreibung - AER colourizer Bedienungsanleitung

Pocket tools
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Bedienübersicht
4.1 Anschließen und Inbetriebnehmen
Prüfen Sie, ob die Netzspannung am Ort (z.B. 230V
in Europa, 120V in den USA) mit der zulässigen Netz-
spannung des externen Netzteils übereinstimmt. Die
entsprechenden Hinweise und Sicherheitssymbole
sind auf der Rückseite des mitgelieferten Netzteils an-
gegeben.
Hinweis 24-V-Netzteil
Das 24-V-Netzteil ist ein zertifiziertes Weitbereichs-
netzteil und arbeitet von 100 bis 240 V. Die moderne
Schaltnetzteiltechnik macht das in handlicher Bau-
weise möglich und durch geringere Verlustleistung
(Abwärme) ergibt sich eine deutlich bessere Energie-
bilanz. Bitte bedenken Sie, dass jedes Gerät, das mit
einem Netzteil versorgt wird (im Unterschied zum
Batteriebetrieb) mit Störsignalen aus dem Stromnetz
und aus dem Netzteil belastet wird. Je kürzer die Sig-
nalkabellängen gehalten werden, desto weniger fällt
dieser Effekt ins Gewicht.
Wir haben uns für ein „nicht geerdetes Netzteil"
(schutzisoliert, Klasse 2) entschieden, weil es bei Ver-
wendung von mehreren geerdeten Geräten in ei-
ner Signalkette zu unerwünschten „Erdungs-" oder
„Brumm-Schleifen" kommt.
Achten Sie bitte darauf, dass der tone-balance- und
der equalizer-level-Regler in Mittenstellung (Mit-
tenraste) und alle anderen Regler im Linksanschlag
stehen. Die Druckschalter sollten ausgeschaltet, d.h.
nicht gedrückt sein.
Stellen Sie danach alle gewünschten Kabelverbindun-
gen her (z.B. Instrument oder Mikrofon mit input,
line out mit dem Verstärker-Input und evtl. DI-out
mit dem Mischpulteingang). Nun können Sie das Ge-
rät mit dem externen Netzteil verbinden. Die grüne
power-Kontrollleuchte
schaft.

4.2 Aussteuern

Hinweis: Aussteuern
Richtig ausgesteuert bedeutet, dass der Signalpegel
(Lautstärke) in einem Gerät oder mehreren Geräten
einer Signalkette weder zu hoch noch zu niedrig ist.
Das gilt auch für alle Baugruppen eines Gerätes glei-
chermaßen (hier z.B. Tone, Enhancer oder Equalizer).
Es muss also sichergestellt werden, dass kein Schal-
tungsteil übersteuert wird und dadurch z.B ein Gerät
überlastet wird, oder dem Signal ungewollt Verzerrun-
gen zugefügt werden. Um das zu gewährleisten sind
zum einen die Schaltungen ensprechend ausgelegt,
zum anderen stehen diverse Stellregler bereit (gain, le-
vel, volume) um „manuell" eingreifen zu können.
signalisiert
Betriebsbereit-
Der colourizer ist mit einem hochwertigen Vorver-
stärker ausgestattet, der Line- und Mikrofonsignale
verarbeiten kann und ist daher über weite Empfind-
lichkeitsbereiche einstellbar.
Wählen Sie mit dem line/mic-Schalter entsprechend
ihrer Signalquelle die Vorverstärkerfunktion aus. Mic
eignet sich für Mikrofone (bei Kondensatormikrofo-
nen bitte vorher 24V-Phantompower einschalten)
und line für Tonabnehmersysteme und andere Sig-
nalquellen. Der gain-Regler passt den colourizer op-
timal an Ihre Signalquellen (Gitarren-Tonabnehmer,
Mikrofone usw.) an, so dass optimale Funktion bei
bestmöglichem Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) ge-
währleistet wird.
Sie haben die entsprechende Vorverstärkerfunktion
mic oder line gewählt und die gain-Regler stehen auf
Linksanschlag (minimale Verstärkung). Drehen Sie
nun nach rechts bis die rote clip-Anzeige bei kräfti-
gem Spiel gelegentlich aufleuchtet. Nehmen Sie dann
die gain-Regler (oder die Lautstärke-Regler an den
Quellen) wieder etwas zurück, um zusätzliche „Reser-
ve" für eine verzerrungsfreie Wiedergabe herzustellen.
Die clip-Kontrollleuchte sollte im Spielbetrieb höchs-
tens noch kurzfristig flackern. Bei line (Signalquellen
mit ausreichendem Eingangssignalpegel) sollten die
gain-Regler zwischen minimaler Verstärkung und
z.B. 10-Uhr-Stellung eingepegelt werden. In der mic-
Stellung wird die Einstellung wahrscheinlich deutlich
höher sein. Bestimmen Sie zuletzt mit dem volume-
Regler die gewünschte Ausgangslautstärke des line-
Ausgangs. Bedenken Sie, die Filterstufen sind z.T.
„aktiv" und haben somit einen Einfluss auf die Ge-
samt-Aussteuerung.

5. Funktionsbeschreibung

5.1 DI level
Am DI-out liegt ein symmetrisches Vorverstärkersig-
nal an. Der DI level-Regler bestimmt die Ausgangssi-
gnalstärke des Vorverstärkers.

5.2 phase

Der phase-Schalter ermöglicht es Ihnen, das Aus-
gangssignal des colourizers in Bezug auf das Ein-
gangssignal um 180° zu drehen (zu invertieren) und
damit an die Phasenlage anderer Geräte in Ihrer Sig-
nal-Kette anzupassen.
5.3 24V-Phantom-Spannung
An der Rückseite des Gerätes befindet sich der 24V
phantom power-Schalter. Hiermit lassen sich Geräte,
die eine Phantom-Versorgungsspannung benötigen
(z.B. Kondensator-Mikrofone), am XLR-Eingang input
betreiben.
Die 24V-Phantom-Speisung Ihres AER-Gerätes ent-
spricht den Anforderungen der DIN EN 61398 an eine
24V-Phantom-Speisung (Bitte beachten Sie den Er-
gänzungstext auf S.7)
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis