Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Funktionsbeschreibung - AWH TANKO-RT Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Retractorsystem
TANKO-RT/-RTS
6.2

Allgemeine Funktionsbeschreibung

siehe hierzu Abb. 6.1-1 und 6.1-2
Grundprinzip des Retractors ist die Trennung zwischen Ruhezustand
(geschlossener Aufbau, der Sprühkopf M befindet sich im Hydrorohr N und damit
außerhalb des zu reinigenden Behälters) und Reinigungszustand (der Sprühkopf ist
zur Reinigung in den Behälter ausgefahren). Der Antrieb für diese Bewegung erfolgt
durch einen Pneumatikzylinder (Arbeitszylinder P).
Am Zentrallager wird mit Abdichtung zur Kolbenstange sowie zur Gehäusewand
eine vollständige Trennung von Antriebs- und Reinigungsbereich realisiert.
Das Gehäuse des Retractors (Hydrorohr) ist am zu reinigenden Behälter fest
installiert. Im geschlossenen Zustand (z.B. während des Produktionsprozesses)
befindet sich der Sprühkopf (M) im Gehäuse und dichtet mit der Tankwand bzw.
dem Stutzen ab.
Durch die betreiberseitige Steuerung ist sicherzustellen, dass der Reinigungsmodus
nur gestartet werden kann, wenn sich die beweglichen Einbauten der Anlage in Ihrer
Ruheposition befinden und gegen Wiedereinschalten gesichert sind.
Zum Start der Reinigung wird mittels des pneumatischen Antriebs die Kolbenstange
mit dem daran befestigten Sprühkopf bis zur Endposition in den Behälter
eingefahren. Das anschließend ins Hydrorohr einströmende Reinigungsmedium
erzeugt im Innern des Rohres einen Staudruck, der zusammen mit dem
Mediendurchfluss den rotierenden Sprühkopf in Rotation versetzt.
Dabei kommt das bewährte Prinzip der Schwallreiniger zum Tragen. Das
Reinigungsgerät besprüht die Innenfläche des Behälters mit dem
Reinigungsmedium. Das zu entsorgende Material wird an- bzw. abgelöst und
abgeführt.
Nach Beendigung des Reinigungsprozesses kann der Retractor zur Vermeidung
von Restflüssigkeit trocken geblasen werden. Die Ausblaszeit sollte 0,5 – 1min.
betragen und 1min nicht überschreiten. Anschließend fährt der Sprühkopf
vollständig in das Gehäuse zurück und dichtet über einen O-Ring zum
Behälterinnenraum vollständig ab.
Der Programmablauf dieser Bewegungen ist über die kundenseitig anzuschließende
Steuerung zu definieren.
Originalmontageanleitung
2015 / 05 Rev. 0
47 / 68

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tanko-rts

Inhaltsverzeichnis