Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Retractorsystem
TANKO-RT/-RTS
Außerdem ist betreiberseitig zu beachten:
 Der Installateur/ Betreiber hat sicher zu stellen, dass Flansch- bzw.
Rohrverbindungen dicht sind.
 Zug- und Druckspannungen nach dem Einbau in den Behälter sind auszuschließen.
 Beim Einsatz von Gefahrstoffen sind entsprechend den Sicherheitsdatenblättern
Schutzmaßnahmen festzulegen und Gefahrstoffbetriebsanweisungen zu erstellen.
Das Personal ist darüber zu unterweisen. Das trifft auch auf Gefahrstoffe zu, die im
Arbeitsprozess entstehen können.
 Eine ständige Gefährdungsbeurteilung der Arbeitsplätze, auch hinsichtlich der
Temperaturbedingungen des Mediums und des Einsatzortes (Absturz), ist
durchzuführen. Die Maßnahmen sind in Betriebsanweisungen zu fixieren und das
Personal ist dementsprechend zu unterweisen.
 Bei Einbau des TANKO-RT/-RTS in eine Anlage hat der Betreiber sicheren Zugang
mit Treppen Bühnen und Geländer gemäß DIN EN 14122-1-3 zu gewährleisten.
 Bei Installation, Wartung, Reparaturen und Reinigung hat der Betreiber einen
Bewegungsfreiraum von 1m um die Maschine zu gewährleisten.
 Am Bedienplatz müssen Risiken auf Grund von Gefahrstoffen bzw. Sauerstoffmangel
vermieden werden.
3.6 Sicherheitsprüfungen
(vom Betreiber im Werk durchzuführen, z.B. Schallmessung)
Originalmontageanleitung
Beleuchtung
Der Betreiber muss für eine ausreichende und gleichmäßige
Beleuchtung in allen Bereichen, in dem die Maschine eingesetzt wird,
sorgen. In Deutschland gilt die ASR 7/3. Als Beleuchtungsstärke werden
300 Lux empfohlen (Wartungswert).
2015 / 05 Rev. 0
25 / 68

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tanko-rts

Inhaltsverzeichnis