Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beckhoff KL6771 Dokumentation

Beckhoff KL6771 Dokumentation

Mp-bus-masterklemmen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KL6771:

Werbung

Dokumentation | DE
KL6771/KS6771
MP-Bus-Masterklemmen
21.09.2022 | Version: 2.1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff KL6771

  • Seite 1 Dokumentation | DE KL6771/KS6771 MP-Bus-Masterklemmen 21.09.2022 | Version: 2.1.0...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort............................... 5 Hinweise zur Dokumentation ...................... 5 Sicherheitshinweise ..........................  6 Ausgabestände der Dokumentation .................... 7 2 Produktübersicht ............................ 8 KL6771/KS6771 - Einführung ...................... 8 Technische Daten .......................... 9 Grundlagen zur Funktion.........................  10 MP-Bus ............................ 11 2.4.1 Einführung........................ 11 2.4.2 Topologie .........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Version: 2.1.0 KL6771/KS6771...
  • Seite 5: Vorwort

    , XFC , XTS und XPlanar sind eingetragene und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation GmbH. Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kann zu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen. Patente Die EtherCAT-Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
  • Seite 7: Ausgabestände Der Dokumentation

    • Kapitel MP-Bus-Verkabelung aktualisiert: Ab Firmware-Version B3 kann die MP-Bus- Masterklemme auch in Verkabelungen mit 24 V verwendet werden. • Kapitel TwinCAT-Bibliotheken überarbeitet. 1.2.0 • Beschreibung der Programmierung ausgegliedert in das Beckhoff-Information-System [} 26] • TwinCAT-Bibliothek TcMPBus (ehemals TcKL6771) aktualisiert auf Version 1.8.0 • ATEX-Hinweise hinzugefügt 1.1.0 • UST-3 Implementiert •...
  • Seite 8: Produktübersicht

    Antriebe und 8 Sensoren) an die KL6771/KS6771 angeschlossen werden. Der Prozessdatenaustausch ist feldbusunabhängig. Die Busklemme wird über TwinCAT-Funktionsbausteine in Betrieb genommen bzw. konfiguriert. Status-LEDs zeigen den Buszustand direkt an. Der Einsatz mehrerer KL6771/KS6771 an einem Buskoppler oder Busklemmen Controller ist möglich.
  • Seite 9: Technische Daten

    Produktübersicht Technische Daten Technische Daten KL6771 KS6771 Masterkanäle Übertragungsstandard MP-Bus-Standard Anzahl an Slaves max. 16 (8 Aktoren und 8 Sensoren) Übertragungsrate 1200 Baud Potenzialtrennung 500 V (K-Bus / MP-Bus) Spannungsversorgung für Elektronik über den K-Bus und über die Powerkontakte Stromaufnahme aus dem K-Bus typisch 55 mA...
  • Seite 10: Grundlagen Zur Funktion

    Die Adressierung der MP-Bus-Slaves erfolgt über einen Adressierungsbaustein. Die Slaves können manuell oder automatisch adressiert werden. Für den Einsatz der KL6771 erforderliche Software TwinCAT PLC besitzt eine entsprechende Bibliothek zum Ansprechen der KL6771 aus der Applikation heraus. Erforderliche TwinCAT Bibliothek TwinCAT unterstützt die KL6771 mit einer eigenen Bibliothek.
  • Seite 11: Mp-Bus

    Es gibt keinerlei Einschränkungen bzgl. des topologischen Aufbaus der MP‑Bus-Stränge: Stern-, Ring-, Baum- oder gemischte Topologien sind möglich. Die Länge des gesamten Busstrangs ist abhängig vom gewählten Kabelquerschnitt und Art sowie Anzahl der angeschlossenen Antriebe! Weitere Informationen enthält die Dokumentation der Firma Belimo. Abb. 3: MP-Bus-Topologien KL6771/KS6771 Version: 2.1.0...
  • Seite 12: Montage Und Verdrahtung

    • Beim Umgang mit den Komponenten ist auf gute Erdung der Umgebung zu achten (Arbeitsplatz, Verpa- ckung und Personen) • Jede Busstation muss auf der rechten Seite mit der Endklemme KL9010 abgeschlossen werden, um Schutzart und ESD-Schutz sicher zu stellen. Abb. 4: Federkontakte der Beckhoff I/O-Komponenten Version: 2.1.0 KL6771/KS6771...
  • Seite 13: Tragschienenmontage

    Achten Sie bei der Montage der Komponenten darauf, dass der Verriegelungsmechanismus nicht in Konflikt mit den Befestigungsschrauben der Tragschiene gerät. Verwenden Sie zur Befesti- gung von Tragschienen mit einer Höhe von 7,5 mm unter den Klemmen und Kopplern flache Mon- tageverbindungen wie Senkkopfschrauben oder Blindnieten. KL6771/KS6771 Version: 2.1.0...
  • Seite 14: Abb. 6 Demontage Von Tragschiene

    EL91xx, EL92xx) unterbrechen die Powerkontakte und stellen so den Anfang einer neuen Ver- sorgungsschiene dar. PE-Powerkontakt Der Powerkontakt mit der Bezeichnung PE kann als Schutzerde eingesetzt werden. Der Kontakt ist aus Sicherheitsgründen beim Zusammenstecken voreilend und kann Kurzschlussströme bis 125 A ableiten. Version: 2.1.0 KL6771/KS6771...
  • Seite 15: Entsorgung

    Der PE-Powerkontakt darf nicht für andere Potentiale verwendet werden! Entsorgung Mit einer durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichnete Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Das Gerät gilt bei der Entsorgung als Elektro- und Elektronik-Altgerät. Die nationalen Vorgaben zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sind zu beachten. KL6771/KS6771 Version: 2.1.0...
  • Seite 16: Montagevorschriften Für Erhöhte Mechanische Belastbarkeit

    • Die Befestigungspunkte der Tragschiene sind in einem Abstand vom 5 cm zu setzen • Zur Befestigung der Tragschiene sind Senkkopfschrauben zu verwenden • Die freie Leiterlänge zwischen Zugentlastung und Leiteranschluss ist möglichst kurz zu halten; der Abstand zum Kabelkanal ist mit ca.10 cm zu einhalten Version: 2.1.0 KL6771/KS6771...
  • Seite 17: Anschluss

    Das Unterteil kann, über das Betätigen der Entriegelungslasche, aus dem Klemmenblock herausgezogen werden. Die auszutauschende Komponente wird hineingeschoben und der Stecker mit der stehenden Verdrahtung wieder aufgesteckt. Dadurch verringert sich die Montagezeit und ein Verwechseln der Anschlussdrähte ist ausgeschlossen. KL6771/KS6771 Version: 2.1.0...
  • Seite 18: Verdrahtung

    Leiter angeschlossen werden. Beachten Sie die Tabellen zum Leitungsquerschnitt [} 19]! 3.5.2 Verdrahtung WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich! Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Monta- ge, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen! Version: 2.1.0 KL6771/KS6771...
  • Seite 19: Abb. 11 Anschluss Einer Leitung An Eine Klemmstelle

    Schraubendrehers. Den zulässigen Leiterquerschnitt entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle. Klemmengehäuse HD-Gehäuse Leitungsquerschnitt (massiv) 0,08 ... 1,5  mm Leitungsquerschnitt (feindrähtig) 0,25 ... 1,5 mm Leitungsquerschnitt (Aderleitung mit Aderendhülse) 0,14 ... 0,75 mm Leitungsquerschnitt (ultraschall-litzenverdichtet) nur 1,5 mm (siehe Hinweis [} 18]) Abisolierlänge 8 ... 9 mm KL6771/KS6771 Version: 2.1.0...
  • Seite 20: Anschlussbelegung

    Kabel1 (Schwarz) Enable Deaktiviert den MP-Bus Master auf der KL6771 Eingang Enable Wird auf den Eingang Enable 24 V angelegt, stellt die KL6771 die MP-Bus Kommunikation ein. Die überlagerte PLC bekommt eine Meldung und die MP-Error LED leuchtet. Version: 2.1.0 KL6771/KS6771...
  • Seite 21: Diagnose-Leds

    Montage und Verdrahtung 3.5.4 Diagnose-LEDs Die LEDs zeigen den Betriebszustand der KL6771 an. Abb. 13: Diagnose-LEDs Bedeutung der LED-Anzeigen Farbe Kanal Zustand und Bedeutung blinkt K-Bus Run grün Leuchtet schwach bis stark: K-Bus- keine K-Bus- K-Bus-Kommunikation Kommunikation OK Kommunikation MP-Bus Error rot •...
  • Seite 22: Mp-Bus-Verkabelung

    Betrieb von MP-Bus-Slaves (Aktoren) mit Wechselspannungsversorgung (AC) (ab Firmware-Version B3) Abb. 15: Betrieb von MP-Bus-Slaves (Aktoren) mit Wechselspannungsversorgung (AC) Das obere Netzteil versorgt die Aktoren mit Wechselspannung. Das untere Netzteil versorgt (über die Powerkontakte des BK, BC, BX oder CX) die MP-Bus-Masterklemme. Version: 2.1.0 KL6771/KS6771...
  • Seite 23: Abb. 16 Mp-Buslänge In Abhängigkeit Der Wirkleistung Aller Antriebe

    Montage und Verdrahtung MP-Buslänge in Abhängigkeit der Wirkleistung aller Antriebe Abb. 16: MP-Buslänge in Abhängigkeit der Wirkleistung aller Antriebe Beispiel mit 4 Antrieben = 1,3 W + 2,5 W + 6,0 W + 3,0 W = 12,8 W ges  Leitungsquerschnitt in mm² maximale Buslänge 0,75 60 m 1,00 80 m 115 m 200 m KL6771/KS6771 Version: 2.1.0...
  • Seite 24: Atex - Besondere Bedingungen (Standardtemperaturbereich)

    70°C oder an den Aderverzweigungsstellen höher als 80°C ist, so müssen Kabel aus- gewählt werden, deren Temperaturdaten den tatsächlich gemessenen Temperaturwerten entsprechen! • Beachten für Beckhoff-Feldbuskomponenten mit Standardtemperaturbereich beim Einsatz in explosions- gefährdeten Bereichen den zulässigen Umgebungstemperaturbereich von 0 bis 55°C! •...
  • Seite 25: Weiterführende Dokumentation Zu Atex Und Iecex

    Beachten Sie auch die weiterführende Dokumentation Explosionsschutz für Klemmensysteme Hinweise zum Einsatz der Beckhoff Klemmensysteme in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß ATEX und IECEx, die Ihnen auf der Beckhoff-Homepage www.beckhoff.de im Download-Bereich Ihres Pro- duktes zum Download zur Verfügung steht! KL6771/KS6771 Version: 2.1.0...
  • Seite 26: Programmierung

    Programmierung Programmierung TwinCAT-Bibliotheken Software-Dokumentation im Beckhoff-Information-System: TwinCAT 2: TwinCAT 2 | PLC Lib: TcMPBus TwinCAT 3: TwinCAT 3 | PLC Lib: Tc2_MPBus Version: 2.1.0 KL6771/KS6771...
  • Seite 27: Anhang

    Anhang Anhang Beckhoff Identification Code (BIC) Der Beckhoff Identification Code (BIC) wird vermehrt auf Beckhoff-Produkten zur eindeutigen Identitätsbestimmung des Produkts aufgebracht. Der BIC ist als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) dargestellt, der Inhalt orientiert sich am ANSI-Standard MH10.8.2-2016. Abb. 17: BIC als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) Die Einführung des BIC erfolgt schrittweise über alle Produktgruppen hinweg.
  • Seite 28: Abb. 18 Beispiel-Dmc 1P072222Sbtnk4P562D71Kel1809 Q1 51S678294

    Entsprechend als DMC: Abb. 18: Beispiel-DMC 1P072222SBTNk4p562d71KEL1809 Q1 51S678294 Ein wichtiger Bestandteil des BICs ist die Beckhoff Traceability Number (BTN, Pos.-Nr. 2). Die BTN ist eine eindeutige, aus acht Zeichen bestehende Seriennummer, die langfristig alle anderen Seriennummern- Systeme bei Beckhoff ersetzen wird (z. B. Chargenbezeichungen auf IO-Komponenten, bisheriger Seriennummernkreis für Safety-Produkte, etc.).
  • Seite 29: Support Und Service

    Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: https://www.beckhoff.de...
  • Seite 30 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1 KL6771 - MP-Bus-Masterklemme ....................Abb. 2 Grundlagen zur Funktion......................Abb. 3 MP-Bus-Topologien ........................Abb. 4 Federkontakte der Beckhoff I/O-Komponenten................Abb. 5 Montage auf Tragschiene ......................Abb. 6 Demontage von Tragschiene ....................... Abb. 7 Linksseitiger Powerkontakt ......................
  • Seite 32 Mehr Informationen: www.beckhoff.de/KL6771 Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.de www.beckhoff.de...

Diese Anleitung auch für:

Ks6771

Inhaltsverzeichnis