Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maxxus RunMaxx 7.4 T Bedienungs-/Montageanleitung Seite 24

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Cockpit
Herzfrequenzgesteuertes Training
Bei diesem Programm handelt es sich um ein herzfrequenzgesteuertes Trainingsprogramm.
Hierbei gibt der Benutzer eine gewünschte Zielherzfrequenz vor. Diese wird vom Cockpit des Laufbandes permanent mit
der tatsächlichen Herzfrequenz des Benutzers verglichen. Ist hierbei die tatsächliche Herzfrequenz niedriger als die
gewünschte Zielherzfrequenz, so erhöht das Laufband automatisch die Geschwindigkeit. Ist der Wert höher, so verringert
das Laufband automatisch die Geschwindigkeit. Damit während des Trainings keine Geschwindigkeit erreicht wird, die
den Benutzer überlasten könnte, kann eine maximale Geschwindigkeit vorgegeben werden, die vom Cockpit zur
Erreichung des gewünschten Zielherzfrequenz nicht überschritten wird. Sollte die Zielherzfrequenz noch nicht erreicht
sein, wenn die maximale Laufgeschwindigkeit erreicht wurde, so erhöht das Laufband zusätzlich die Steigung.
Die Hauptvoraussetzung für dieses Programm ist eine permanente und exakte Übermittlung der Herzfrequenzwerte.
Aus diesem Grund sollte dieses Programm nur unter Verwendung eines uncodierten Herzfrequenz-Brustgurtes genutzt
werden. Dieser ist als Zubehör erhältlich. Lesen Sie hierzu auch die Kapitel „Herzfrequenzmessung", „Warnhinweise zur
Puls- & Herzfrequenzmessung" in dieser Anleitung.
Schritt 1: Programmauswahl
Schalten Sie das Laufband ein und drücken Sie im Startbildschirm auf „Alle Übungen".
Wählen Sie nun „Herzfrequenzkontrolle" aus.
Schritt 2: Vorgabe des Benutzeralters
Im Display wird das Alter des aktuell ausgewählten Benutzers angezeigt.
Schritt 3: Zeitvorgabe
Die voreingestellte Laufzeit kann durch Verschieben des Reglers unterhalb der Zeitangabe von 10 bis 99 Minuten
verändert werden.
Schritt 4: Vorgabe der Zielherzfrequenz
Im Display wird die vom Cockpit für den aktuell ausgewählten Benutzer basierend auf dem Benutzeralter eine
Zielherzfrequenz von 65% der maximalen Herzfrequenz angezeigt. Wenn Sie diesen Wert verändern möchten Sie
schieben Sie den Regler unterhalb der Intensität auf die gewünschte Position. Hierbei stehen die Werte für 65, 75, 85 und
95% der maximalen Herzfrequenz zur Auswahl.
Schritt 5: Einstellung der maximalen Geschwindigkeit
it
Die voreingestellte maximale Geschwindigkeit kann durch Verschieben des Reglers unterhalb der Angabe der max.
Geschwindigkeit von 3 bis 16 km verändert werden.
Schritt 6: Trainingsstart
Drücken Sie im Display auf „START" oder auf die START-Taste der Tastatur um mit den Training zu beginnen.
Trainingspause
Um das aktuelle Training kurzfristig zu unterbrechen drücken Sie im Display auf „PAUSE" oder drücken die PAUSE-Taste
der Tastatur. Um die Pause zu beenden und das Training wieder aufzunehmen drücken Sie im Display auf „MACH
WEITER" oder auf die START-Taste der Tastatur.
Trainingsende
Das Training endet automatisch mit dem Erreichen der vorgegebenen Trainingszeit.
Um das Training vorzeitig zu beenden drücken Sie im Display auf „STOPP" oder drücken die STOP-Taste der Tastatur.
Das Laufband stoppt und im Display wird eine Zusammenfassung der Trainingswerte des absolvierten Trainings
angezeigt.
Laufbahn
Hier wird das Training auf einer 400-Meter Laufbahn simuliert. Der Benutzer gibt als Ziel die Anzahl der Laufrunden, die
er absolvieren möchte vor. Auf der grafischen Anzeige der Laufbahn wird die aktuelle Position des Läufers angezeigt.
Schritt 1: Programmauswahl
Schalten Sie das Laufband ein und drücken Sie im Startbildschirm auf „Alle Übungen".
Wählen Sie nun „Laufbahn" aus.
Schritt 2: Vorgabe der Laufrunden
IGeben Sie Durch Drücken auf die Schaltflächen „+" oder „-" die gewünschte Anzahl an Laufrunden ein.
Schritt 3: Trainingsstart
Drücken Sie im Display auf „START" oder auf die START-Taste der Tastatur um mit den Training zu beginnen.
24

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis