Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausblasanschluss - Emerson Fisher FIELDVUE DVC2000 Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fisher FIELDVUE DVC2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kurzanleitung
D103203X0DE
4. Wenn ein zweiter Schalter verwendet wird, die „Schaltereingangs"-Plusader der Eingangskarte des Regelsystems an die Klemme
+51 anschließen. Die „Schaltereingangs"-Minusader der Eingangskarte des Regelsystems an die Klemme –52 anschließen.
5. Mit der Grundeinstellung fortfahren, um die Wirkungsweise des Schalters zu konfigurieren.
6. Die Abdeckung wieder anbringen, wenn das Bedieninterface nicht für die Konfiguration oder Justage verwendet wird.
Stellungsrückmelder
Stellungsregler mit einem integrierten Stellungsrückmelder sind mit zusätzlichen Klemmen für den Anschluss der Feldverkabelung
ausgestattet. Der Stellungsrückmelder-Schaltkreis im DVC2000 wird ähnlich wie ein 2-Leiter-Messumformer über den 4–20
mA-Eingang des Regelsystems mit Spannung versorgt. Die Rückmeldefunktion erhält zudem (über einen Optokoppler)
Informationen über die Ventilposition vom digitalen Stellungsregler, sodass der 4–20 mA-Stellungsregelkreis auch mit Spannung
versorgt werden muss, damit der Stellungsrückmelder ein Ausgangssignal liefern kann, das der Ventilposition entspricht.
Hinweis
Bei einer eigensicheren Installation mit den verwendeten Optionen müssen die Adernpaare abgeschirmt sein. Zudem dürfen die
einzelnen Adern auch nicht über die Barrieren der Anschlussklemmen hinausragen, um eine Querverkabelung zu verhindern.
Den Stellungsrückmelder wie folgt verkabeln:
1. Die Hauptabdeckung des Gerätes abnehmen.
2. Die Verkabelung durch die Leitungseinführungen in das Klemmengehäuse führen. Falls zutreffend, ein Kabelschutzrohr gemäß
den für die jeweilige Anwendung geltenden örtlichen und nationalen Vorschriften für die Elektroinstallation installieren.
3. Die „Stromeingangs"-Plusader der Eingangskarte des Regelsystems an die Klemme +31 anschließen. Die
„Stromeingangs"-Minusader der Eingangskarte des Regelsystems an die Klemme –32 anschließen. Siehe Abbildung 15.
4. Die Abdeckung wieder anbringen, wenn das Bedieninterface nicht für die Konfiguration oder Justage verwendet wird.

Ausblasanschluss

Das Gerät bläst aufgrund seiner Bauweise Versorgungsluft in den Bereich unter der Abdeckung ab. Die Ausblasöffnung muss
freigehalten werden, um Druckaufbau unter der Abdeckung zu verhindern und das Ablaufen von gegebenenfalls im Gehäuse
angesammelter Feuchtigkeit zu gewährleisten. Das Stellventil muss so installiert werden, dass angesammelte Feuchtigkeit durch
Schwerkraft aus der primären Ausblasöffnung ablaufen kann.
Falls eine Ausblasleitung zu einem entfernten Ort erforderlich ist, muss diese so kurz wie möglich sein und sollte möglichst wenig
Krümmungen und Winkel aufweisen.
Kommunikationsanschlüsse
Die Kommunikation mit dem digitalen Stellungsregler DVC2000 erfolgt über ein HART-Kommunikationsgerät, wie z. B. ein
Feldkommunikator oder einen PC mit der ValveLink-Software, der über ein HART-Modem kommuniziert. Das
Kommunikationsgerät kann an einer beliebigen Stelle im 4–20 mA-Regelkreis angeschlossen werden. Als Alternative stehen leicht
zugängliche Anschlüsse auf der Klemmenplatine zur Verfügung (Abbildung 15). Bevor mit der digitalen Kommunikation begonnen
werden kann, muss die Stromversorgung des Gerätes eingeschaltet werden.
Digitaler Stellungsregler DVC2000
Juni 2020
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis