Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GCE MediVital E Bedienungsanleitung Seite 71

Druckregler mit flaschenventilen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Das Absperrventil wieder schließen (im Uhrzeigersinn, handfest, kein Werkzeug verwenden).
Das maximale Anziehmoment von 5 Nm nicht überschreiten.
Den Flow-Regler in die Stellung „0" drehen.
B. Entlüften der Gasflasche über den Druckanschluss:
Das Handrad am Absperrventil langsam vollständig öffnen (etwa 1 Umdrehung gegen den
Uhrzeigersinn, siehe Abbildung in Kapitel 5).
Einen Steckverbinder in die Schnellkupplung des Kombiventils einstecken (siehe Anhang 2
für weitere Informationen zum Anschließen von Schnellkupplungen an Ihr Produkt bzw. zu
deren Entfernen).
Warten, bis die Gasflasche vollständig entlüftet ist.
Das Absperrventil wieder schließen (im Uhrzeigersinn, handfest, kein Werkzeug verwenden).
Das maximale Anziehmoment von 5 Nm nicht überschreiten.
Den Steckverbinder für die Schnellkupplung wieder abziehen.
Hinweis: Das Entlüften der Gasflasche gemäß den Schritten A oder B kann vor dem
Anschließen des Fülladapters erfolgen. Das Entlüften der Gasflasche gemäß den Schritten
C und D erfordert das vorherige Anschließen des Fülladapters an das Kombiventil (siehe
Kapitel 6.1.3.3).
C. Entlüften des Restgases aus der Flasche über den Füllanschluss
Sicherstellen, dass alle Leitungen des Verteilers korrekt an den Füllanschluss des Kombiventils
angeschlossen sind.
Sicherstellen, dass Entlüftungs- und Absperrventil am Verteiler geschlossen sind.
Das Handrad am Absperrventil langsam vollständig öffnen (etwa 1 Umdrehung gegen den
Uhrzeigersinn, siehe Abbildung in Kapitel 5).
Nachdem der Ruhedruck zwischen den Flaschen und dem Füllverteiler erreicht ist, das
Entlüftungsventil am Verteiler öffnen.
Warten, bis aus allen Flaschen das Restgas vollständig entlüftet ist
Das Entlüftungsventil am Verteiler schließen.
D. Evakuieren der Gasflasche
Muss die Gasflasche zum Erreichen der geforderten Gasreinheit evakuiert werden, kann dies
nach dem Entlüften der Flasche über den Füllanschluss des Kombiventils erfolgen.
Die Kombiventile an den Füllverteiler anschließen und die Flaschen gemäß dem \vorstehenden
Punkt C entlüften.
Sicherstellen, dass Entlüftungs- und Absperrventil am Verteiler geschlossen sind.
Sicherstellen, dass das Absperrventil am Kombiventil vollständig geöffnet ist.
Das Vakuum-Ventil am Verteiler öffnen.
Nachdem der erforderliche Vakuumwert erreicht wurde, das Vakuum-Ventil am Verteiler
schließen.
Das Entlüften der Gasflasche muss in einem gut belüfteten Bereich erfolgen, um eine
Sättigung der Umgebungsluft mit der verwendeten Gasart zu vermeiden, was die
Entzündungsgefahr erhöhen würde.
Ein zu schnelles Öffnen des Ventils kann zu Feuer- und Explosionsgefahr aufgrund
austretender Gase führen. Ein unzureichendes Öffnen des Absperrventils kann zu einer zu
geringen Gasabgabe führen.
Sicherstellen, dass während des Entlüftens des Restgases die Oberflächentemperatur des
Kombiventils und der Gasflasche die Betriebsgrenzwerte nicht übersteigen. Andernfalls
das Kombiventil abkühlen lassen, bevor mit dem Füllen begonnen wird. Der Grad der
Temperaturänderung hängt von vielen Faktoren ab (Restdruck, Umgebungstemperatur,
Größe und Material der Flasche, Gastyp, Geschwindigkeit und Dauer des Entlüftens).
Das Entlüften über die Schnellkupplung des Kombiventils darf nur mit einem dafür
geeigneten Steckverbinder (1-mm-Öffnung) durchgeführt werden, um einen Schaden am
Kombiventil durch einen zu hohen Flow zu vermeiden.
71/108
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis