Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GCE MediVital E Bedienungsanleitung Seite 70

Druckregler mit flaschenventilen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.1.4. FÜLLVORGANG
Während des Befüllens sind alle Vorschriften zur Sauerstoffreinheit einzuhalten.
Nur Original-Fülladapter von GCE verwenden. Andere Fülladapter können das
Rückschlagventil im Füllanschluss beschädigen und die Sicherheit des Produkts
beeinträchtigen.
6.1.4.1. Überprüfungen vor dem Befüllen
Sicherstellen, dass alle Etiketten und Kennzeichnungen lesbar und unbeschädigt sind.
Die Verschlusskappe vom Füllanschluss abziehen. Einige Verschlusskappen Typen sind fest
mit dem Kombiventil bzw. der Ventil-Schutzkappe verbunden. Dadurch soll der Verlust der
Kappe verhindert werden.
Kombiventil und Fülladapter auf Beschädigungen überprüfen.
Kombiventil und Fülladapter auf Verunreinigungen überprüfen. Bei Bedarf mit dem
Reinigungsverfahren gemäß Kapitel 8 fortfahren.
Sicherstellen, dass die Einsatzdauer bzw. Gesamt-Lebensdauer des GCE Produkts und der
DE
Gasflasche nicht überschritten werden.
Ist eine Berstscheibe im Kombiventil enthalten, überprüfen Sie diese auf Beschädigungen.
Sicherstellen, dass der Füllanschluss mit dem Fülladapter (Gas/Typ) kompatibel ist.
Den voreingestellten Fülldruck überprüfen. Der Fülldruck (Ruhedruck bei 15 °C) darf den
zulässigen Eingangsdruck des Kombiventils nicht überschreiten.
Besteht der Verdacht, dass die inneren Teile des Kombiventils verunreinigt wurden, muss
das Ventil unverzüglich außer Betrieb genommen werden.
6.1.4.2. Entlüften des Kombiventils
A. Entlüften des Kombiventils über den Flow-Regler:
Sicherstellen, dass das Absperrventil geschlossen ist.
Flow-Regler in die Maximalstellung drehen und überprüfen, ob er korrekt einrastet.
Warten, bis das Kombiventil vollständig entlüftet ist.
Den Flow-Regler in die Position „0" drehen und überprüfen, ob er korrekt einrastet.
B. Entlüften des Kombiventils über den Druckanschluss:
Sicherstellen, dass das Absperrventil geschlossen ist.
Einen Steckverbinder für Schnellkupplungen in die Schnellkupplung des Kombiventils
einstecken (siehe Anhang 2 für weitere Informationen zum Anschließen von Schnellkupplungen
an Ihr Produkt bzw. zu deren Entfernen).
Warten, bis das Kombiventil vollständig entlüftet ist.
Den Steckverbinder für die Schnellkupplung wieder abziehen.
Das Entlüften über die Schnellkupplung des Kombiventils darf nur mit einem dafür
geeigneten Steckverbinder durchgeführt werden, um eine Beschädigung des Kombiventils
zu vermeiden.
6.1.4.3. Anschließen des Fülladapters
Den Fülladapter mit dem maximalen Anziehmoment von 3,5 Nm anschließen.
Um eine Beschädigung des Kombiventils zu verhindern, muss das Kombiventil vor dem
Anschließen des Fülladapters gemäß Abschnitt 6.1.3.2 entlüftet werden.
Bei einigen Fülladaptern können zum Anschließen sowohl mechanische als auch elektrische
Werkzeuge verwendet werden. Allerdings muss deren Anziehmoment begrenzt sein, um
sicherzustellen, dass der Wert von 3,5 Nm nicht überschritten wird..
6.1.4.4. Entlüften des Restgases aus der Flasche
A. Entlüften der Gasflasche über den Flow-Regler:
Das Handrad am Absperrventil langsam vollständig öffnen (etwa 1 Umdrehung gegen den
Uhrzeigersinn, siehe Abbildung in Kapitel 5).
Flow-Regler in die Maximalstellung drehen und überprüfen, ob er korrekt einrastet.
Warten, bis die Gasflasche vollständig entlüftet ist.
70/108

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis