Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Bestimmungsgemäßer Einsatz - probst UG-6,5 Betriebsanleitung

Umlegegerät für betonrohre
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeines

UG-6,5
V1
3
Allgemeines
3.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz
Dieses Gerät (Umlegegerät -6,5) ist speziell t für den Einsatz am Stapler konzipier worden.
Das Gerät (UG-6,5) dient ausschließlich zum schonenden Greifen und Umlegen (um 90°) von
Betonrohren, passend für Außendurchmesser 400-1800 mm.
Besonderheiten: ●
Das Gerät (UG-6,5) ist mit Steck- oder Schraubkupplungen über HD-Schläuche an das Hydro-System des
Gabelstaplers angeschlossen.
Der Spanndruck wird mittels zweier Hydraulikzylinder aufgebracht.
Da in den verschiedenen Staplern unterschiedliche Drücke herrschen, wird das Gerät (UG-6,5) durch ein
Druckbegrenzungsventil im Ventilblock (s. Hydraulikschaltplan bei Ersatzteilen) vor Überlastung
gesichert. Dieses Ventil ist vom Hersteller eingestellt und verplombt.
Die Plombe darf ohne Rücksprache mit dem Hersteller nicht gelöst werden!
Das Gerät darf nur für den in der Bedienungsanleitung beschriebenen bestimmungsgemäßen
Einsatz unter Einhaltung der gültigen Sicherheitsvorschriften und unter Einhaltung der
dementsprechenden Bestimmungen der Konformitätserklärung verwendet werden.
Jeder anderweitige Einsatz gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten!
Verbot
Die am Einsatzort gültigen gesetzlichen Sicherheits- und Unfallvorschriften müssen zusätzlich
eingehalten werden.
Das Arbeiten mit diesem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen.
Der Anwender muss sich vor jedem Einsatz vergewissern, dass:
das Gerät für den vorgesehenen Einsatz geeignet ist,
das Gerät sich im ordnungsgemäßen Zustand befindet,
die zu hebenden Lasten für das Heben geeignet sind.
In Zweifelsfällen setzen Sie sich vor Inbetriebnahme mit dem Hersteller in Verbindung.
Durch große Anpressflächen ergeben sich für das Greifgut (Betonrohr) geringe
Belastungen, daher ist ein frühes Abräumen möglich.
Wartungsarme Stahl-Polyamid-Gleitlager garantieren ein optimales Gleiten der
Greifarme.
Durch parallel verfahrbare Greifarme geringer Zwischenraumbedarf.
Da in angehobenem Zustand gedreht wird, ergeben sich keinerlei Beschädigungen der
Muffen und Untermuffen.
03/12/10
6 / 19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis