Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstelloption - probst UG-6,5 Betriebsanleitung

Umlegegerät für betonrohre
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
UG-6,5
V1
Den federbelastet zurückgehenden Ventilsteuerhebel darf man keinesfalls zurückschnellen
lassen.
Ventilsteuerhebel langsam in seine Ausgangsstellung zurückführen, da sonst Druckstöße im
Vor- und Rücklauf auftreten, die zum Nachlassen der Spannkraft führen können.
Gefahr
Mit dem Gabelstapler vorsichtig an die Betonrohre heranfahren!
Beim Greifen von senkrecht stehenden Greifgütern (Rohren) stets darauf achten, dass die
!
Unterkante der Greifbeläge über der Glocke (Mitte Greifbeläge im Schwerpunkt) angesetzt
werden, da sonst beim Umlegevorgang die Glocke am Hubschild des Gabelstaplers anstößt
und beschädigt wird.
Niemals Greifgüter greifen, deren Baulänge geringer ist, als die Backenlänge der Zange, da
sonst die Backen nicht gleichmäßig belastet werden und sich verformen.
Greifgüter vorsichtig zum Bestimmungsort fahren und abstellen oder legen.
Beim Abstellen und Aufnehmen der Greifgüter ist darauf zu achten, dass sie einen
entsprechenden seitlichen Abstand zueinander haben, damit die seitlichen Greifbacken
problemlos ein- und ausgefahren werden können!

6.2 Einstelloption

Bei Ausrüstung des Gerätes (UG-6,5) mit mechanischer Versteckung (optional), sind auch andere
Öffnungsweiten/- bereiche möglich.
Die sich wie folgt einstellen lassen:
Klappsplintsicherung des Steckbolzens entfernen.
Steckbolzen ziehen.
Entsprechende Versteckbohrung des auf der Kolbenstange aufgeschweißten Flacheisens in
Deckung mit der Halterung des Gerätes bringen.
Steckbolzen wieder einstecken.
Klappsplintsicherung wieder anbringen!
03/12/10
15 / 19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis