REINIGUNG UND WARTUNG
INHALT:
1.0 - WÖCHENTLICHE REINIGUNG
2.0 – ALLEGEMEINE WARTUNGARIA
2.1 - KONDENSATIONSBATTERIE
2.2 - ELEKTROVENTILATOREN
2.3 – ANSCHLUSSKABEL
3.0 – LÄNGERE STILLSTANDSZEITEN
Dieser Abschnitt betrifft den Endverbraucher und ist für den dauerhaften und Vorschriftmäßigen Betrieb des Geräts von
äußerster Wichtigkeit.
Die sorgfältige und regelmäßige Durchführung einiger Arbeitsgänge beugt dem Eingriff des Fachpersonals vor.
Die durchzuführenden Maßnahmen setzen keine besonderen technischen Kenntnisse voraus. Es handelt sich dabei
um einfache Kontrollen der Gerätekomponenten.
WICHTIG
BEVOR MAN DIE WARTUNG BZW. REINIGUNG VORNIMMT, DIE STROMVERSORGUNG DES GERÄTS
AUSSCHALTEN
ACHTUNG
DAS GERÄT NICHT MIT DIREKTEN HOCHDRUCKWASSERSTRAHLEN REINIGEN. AUF KEINEN FALL
WASSERSTRAHLEN AUF DIE ELEKTRISCHEN TEILE RICHTEN.
1.0 – WÖCHENTLICHE REINIGUNG
1.1 – STRUKTUR
1.1.1 – Den Sauberkeitszustand der Strukturteile prüfen. Dabei besonderen Wert auf die Stahlteile legen.
1.1.2 – Die inneren und äußeren Flächen nur mit VROR, Wasser uns Seife bzw. einen neutralen Reinigungsmittel
reinigen.
1.1.3 – Mit viel Wasser auswaschen und gut abtrocknen.
1.2 – SYSTEM FÜR DIE ABTAUWASSERSAMMLUNG
1.2.1 – Sich vergewissern, dass das Abflussrohr das Kondenswassers nicht verstopft ist. Falls erforderlich, eine
Reinigung vornehmen.
2.0 – ALLEGEMEINE WARTUNG
2.1 - KONDENSATIONSBATTERIE
Die Batterie muss unbedingt in der Lage sein, maximalen Wärmeaustausch zu bieten. Deshalb ist es äußerst wichtig,
dass die Oberfläche stets frei von Staub- bzw. Schmutzpartikeln ist, die sich infolge der Elektroventilatorentätigkeit
abgelagert haben.
2.1.1 – Mit Hilfe eines Staubsaugers und eines Pinselns bzw. einer Metallfreien Bürste alle Verschmutzungen (z.B.
Papier, Staub), die sich eventuell auf der Batterieoberfläche abgelagert haben, entfernen.
2.1.2 – Die Aluminiumrippen auf Beschädigungen bzw. Biegungen prüfen. Falls derartige Beschädigungen vorliegen
sollten, die Batterie mit Hilfe eines dazu bestimmten Geräts "kämmen", um den optimalen Luftduschstrom
wiederherzustellen.
2.3 – ANSCHLUSSKABEL
2.3.1 – Sich vergewissern, ob das Anschlusskabel Beschädigungen, Rissbildungen bzw. andere Veränderungen
aufweist, die die Isolierung beeinträchtigen könnten. Sich bei erforderlicher Wartung an einen zugelassenen
Kundendienst wenden.
3.0 LÄNGERE STILLSTANDZEITEN
Bei längeren Stillstandzeiten wie folgt vorgehen :
3.1 - Den Netzschalter in die Position OFF bringen.
3.2 - Den Stecker aus der Steckdose ziehen.
3.3 - Das Gerät entleeren und den Angaben von Punkt 1.0 gemäss vorgehen.
3.4 - Die Türen nicht vollständig schließen, um das Entstehen von üblen Gerüchen zu vermeiden.
3.5 - Die Kompressorengruppe von Staub schützen.
WICHTIG
DIE GERÄTE SIND AUS AISI 304 EDELSTAHL UND LEBENSMITTELFREUNDLICHEM ABS HERGESTELLT,
DAS WIEDERSTANDSFÄHIG GEGEN KORROSIONEN IST, DIE DURCH DEN NORMALEN GEBRAUCH
ENTSTEHEN KÖNNEN. AUF KEINEN FALL REINIGUNGSMITTEL BZW. REINIGUNGSSYSTEME ANWENDEN, DIE
DIE MASCHINE BESCHÄDIGEN KÖNNTEN.
7 / 9