oder Winterurlaub, Flüssigseife ans Waschen und Modelliermasse ans Spielen am Küchentisch mit einem Elternteil
oder einem Geschwister).
Geteilter Teller
• Legen Sie in jedes Fach des geteilten Tellers ein Lebensmittel mit Geruch, beispielsweise eine Zitrone, einen Streifen
Pfefferminzkaugummi und Erdbeeren. Setzen Sie eine Augenbinde auf. Riechen Sie an jedem Fach auf dem Teller.
Können Sie die Lebensmittel erkennen?
• Gibt der Geruch einen Hinweis darauf, wie die Lebensmittel schmecken werden? Legen Sie Lebensmittel oder
Aromen auf den geteilten Teller, beispielsweise Vanille, ein hartgekochtes Ei, Zimtstange, Kakaopulver oder ein Stück
gekochten Broccoli. Riechen Sie an jedem Fach. Nun dürfen Sie jeden Gegenstand kosten. Hat es geschmeckt, wie es
gerochen hat?
Weitere Ideen:
• Verstecken Sie duftende Gewürze, Blüten oder Lebensmittel. Die Schüler müssen eine Schnitzeljagd durchführen
und die Gerüche aufspüren.
• Schneiden Sie aus Schmirgelpapier die Form eines Lebkuchenmännchens aus. Reiben Sie mit einer Zimtstange über
das Schmirgelpapier und riechen Sie am Lebkuchenmännchen.
• Besprechen Sie gefährliche Gerüche wie Rauch, Gas oder Chemikalien. Warum ist der Geruchssinn wichtig, wenn
gefährliche Gerüche in der Nähe sind? (Z. B. könnte der Geruch von Rauch bedeuten, dass es brennt.)
• Was sind die Lieblingsgerüche der Schüler? Zählen Sie ab, wie viele Schüler den Geruch neuer Buntstifte mögen. Wie
sieht es mit dem Geruch von Gras nach einem Regenschauer aus? Dem Geruch von Plätzchen im Backofen? Welcher
Geruch bekommt die meisten Stimmen? Die wenigsten Stimmen? Zählen Sie sie ab und verkünden Sie den Sieger-
Geruch!
• Riechen Sie mit geschlossenen Augen an Duft-Filzstiften und versuchen Sie, die Gerüche zu erkennen.
Gehörsinn
Antwortbuzzer zum Aufnehmen
• Nehmen Sie ein Geräusch auf, beispielsweise ein Klicken oder Pfeifen. Verwenden Sie dazu den Buzzer. Ein Schüler
nimmt den Buzzer und der andere schließt seine Augen. Der Schüler mit dem Buzzer bewegt diesen nach links oder
rechts und betätigt ihn, um das Geräusch abzuspielen. Der Schüler, dessen Augen geschlossen sind, gibt an, ob das
Geräusch von links oder von rechts kam (Geräuschortung).
• Lassen Sie mithilfe des Buzzers mit Aufnahmefunktion vor Beginn des Unterrichts einen Schüler etwas aufsprechen.
Spielen Sie die Aufnahme während des Unterrichts ab und lassen Sie die Schüler erraten, welcher Mitschüler da
gerade gesprochen hat. Welche hörbaren Hinweise haben den Sprecher verraten? Konnten die Schüler anhand der
Stimme erraten, ob es ein Mädchen oder ein Junge war?
• Nehmen Sie ein Geräusch auf (z. B. eine schließende Tür, das Öffnen einer Sprudelflasche, fließendes Wasser,
Türklingel und so weiter). Lassen Sie die Schüler die Geräusche erraten.
• Nehmen Sie ein Instrument wie zum Beispiel ein Klavier, eine Gitarre oder eine Trommel auf, und lassen Sie die
Schüler erraten, welches Instrument abgespielt wird.
• Nehmen Sie ein Instrument auf, dass eine hohe und eine tiefe Note spielt. Können die Schüler erkennen, welches die
hohe und welches die tiefe Note war (Klangfarben)?
• Nehmen Sie ein Flüstern und einen Schrei auf, um laut und leise zu demonstrieren.
• Stellen Sie den Buzzer auf eine Tasse, um den Schall oder die Vibration zu demonstrieren.
• Nehmen Sie mit dem Buzzer ein mehrere Sekunden dauerndes bekanntes Lied auf. Spielen Sie die Aufnahme ab—
können die Schüler das Lied erkennen oder die nächste Zeile singen?
Entdecker-Röhren
• Geben Sie in eine Röhre einige Schellen und in die andere Röhre einige Würfel. Schließen Sie sie mit den Deckeln mit
Lüftungslöchern und schütteln Sie die Röhren. Beschreiben Sie die Geräusche, die Sie hören können.
• Legen Sie andere Gegenstände in die Röhren mit Deckeln mit Lüftungslöchern, und schütteln Sie diese. Können die
Schüler die Gegenstände in der Röhre am Geräusch erkennen, wenn die Augen geschlossen sind?
• Füllen Sie eine Röhre mit Reis, so dass ein Geräusch wie bei einem sogenannten Regenmacher zu hören ist.
Schließen Sie sie mit den geschlossenen Deckeln und schütteln Sie die Röhren. Lässt sich das Geräusch noch lauter
machen? Leiser?
Weitere Ideen:
• Bitten Sie die Schüler, eine Hand auf ihre Kehle zu legen. Nun sollen sie flüstern, sprechen, schreien und summen und
auf die Vibrationen ihres Kehlkopfs achten.
• Eine Schülergruppe soll sich auf den Boden legen und ein Ohr an den Boden halten. Die andere Gruppe hüpft nun
auf und ab, so dass die am Boden liegenden Schüler die Vibrationen hören und spüren können.
14