Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tracking Und Cue Only; Move Fade; Htp Und Ltp - ETC Element Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Element:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

T r a c k i n g u n d C u e O n l y
Element ist grundsätzlich eine Tracking-Konsole. Tracking bezieht sich auf die Behandlung
von Stimmungsdaten. Änderungen werden gespeichert, unveränderte Werte werden bis
zum nächsten Änderungsbefehl durchgereicht. Ein im Tracking-Modus geänderter Wert
wird wie der alte Wert weitergereicht.
Die Grundeinstellung von Element kann auch auf „Cue Only" gesetzt werden. Damit wird
verhindert, dass Änderungen in nachfolgende Stimmungen weitergereicht werden. Dies
kann mit der Taste [Q Only/Track] umgangen werden.
Die Taste [Cue Only/Track] ermöglicht es, die eingestellte Betriebsart beim Speichern zu
umgehen: Sie schaltet das Verhalten beim Speichern einer Stimmung um.
Genauere Informationen siehe
M o v e F a d e
Move Fade ist eine Lichtsteuerphilosophie, die festlegt, wie Stimmungen beim Starten
behandelt werden. Element folgt dieser Philosophie.
In einem Move Fade-System bleiben Parameter unverändert, bis sie durch einen Move-
Befehl oder manuell geändert werden.
Move-Fade-Systeme ermöglichen Überblendungen in der Überblendung. Man kann Über-
blendungen nacheinander starten, ohne laufende Überblendungen zu beeinflussen, es sei
denn, Kreise in laufender Überblendung erhalten durch den Start einer nachfolgenden
Überblendung neue Werte.
Darüber hinaus bleiben manuelle Änderungen an Kreisen durch Drücken von [Go] unver-
ändert, wenn die gestartete Stimmung keine neuen Werte für diese Kreise enthält.
H T P u n d L T P
HTP (Highest-Takes-Precedence) und LTP (Latest-Takes-Precedence) sind Methoden zur
Bestimmung des Ausgabewertes eines Kreises, wenn mehrere Quellen darauf zugreifen.
Bei HTP wird der höchste Wert aller Quellen ausgegeben. Bei LTP wird der zuletzt gesetzte
Wert ausgegeben. Die Sequenzliste und die Submaster können für Intensitäts-Parameter
mit HTP oder LTP arbeiten. Nicht-Intensitätsparameter (NPs) sind immer LTP. Die Vorein-
stellung der Sequenzlisten von Element für die Intensität ist LTP. Die Intensität des Sub-
masters ist auf HTP voreingestellt, und die Kreissteller werden standardmäßig auf LTP
eingestellt.
HTP
HTP lässt sich nur auf die Intensität eines Kreises anwenden. HTP-Kreise geben immer
den Wert aus, der der höchste von allen Registerwerten ist. HTP-Kreise werden auch als
„Parallel-Intensitäten" bezeichnet, da, wenn Ansteuerwerte hinzugefügt werden (beispiels-
weise wenn Stimmungen und mehrere Submaster eingerichtet werden, die alle mit dem
gleichen Kreis mit verschiedenen Werten arbeiten), das System ausrechnet, welche Quelle
den höchsten Wert für diesen Kreis hat, und diesen Wert dann für den Kreis ausgibt. Wenn
Ansteuerquellen entfernt werden (einige der Submaster auf Null zurückgezogen werden),
passt die Konsole den Kreiswert ggf. auf den höchsten verbliebenen Wert an.
114
Arbeiten mit [QOnly/Track], Seite
60.
Element-Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis