Ulx - drahtlossystem mit taschensender, mikrofon–handsender, standard–empfänger in diversity–technik, und profi-empfänger in diversity–technik (28 Seiten)
Stumm geschaltet Rot blinkend IR-Übertragung findet statt Rot aufleuchtend Batteriestand niedrig Rot pulsierend beim Batterien leer (Sender lässt sich erst wieder Einschalten einschalten, nachdem die Batterien ersetzt wurden) Rot pulsierend nach Sender und Empfänger inkompatibel; den Shure- Synchronisierung Händler zu Rate ziehen Ersetzen der Batterien • Die Lebensdauer einer Alkalibatterie beträgt ca. 8 Stunden. • Wenn die Senderanzeigeleuchte rot aufleuchtet, sollten die Batterien sofort wie dargestellt ersetzt werden. Tragen des Taschensenders Den Sender an einem Gürtel festklemmen oder ein- en Gitarrengurt wie abgebildet durch den Senderclip ziehen.
Einstellen der Verstärkung PGX1 Der PGX1 bietet drei Verstärkungseinstellungen. Die für Ihr Instrument geeignete Einstellung wählen. • mic: Mikrofon (höhere Verstärkung) • 0: Gitarre mit passiven Tonabnehmern (mittlere Verstärkung) • –10: Gitarre mit aktiven Tonabnehmern (niedrigere Verstärkung) Falls die Empfänger-LED anzeigt, dass der Empfänger durch die Eingangslautstärke überlastet wird, versuchen, die Verstärkung auf eine niedrigere Einstellung zu schalten. PGX2 Den Schalter zum Einstellen der Verstärkung durch Abschrauben des Mikrofonkopfs freilegen. Der PGX2 bietet zwei Verstärkungseinstellungen. Den Schalter mit der Spitze eines Kugelschreibers oder eines kleinen Schraubendrehers bewegen. • 0 dB: Für ruhige bis normale Gesangspräsentationen. PGXD • –10 dB: Nur verwenden, wenn das Audiosignal aufgrund hoher Gesangspegel verzerrt ist.
Einrichtung mehrerer Systeme Anhand der folgenden Schritte wird sichergestellt, dass bei der Installation mehrerer Drahtlossysteme am selben Ort die beste Leistung erzielt wird. 1. Alle Empfänger auf Ein und alle Sender auf Aus stellen. Hinweis: Alle anderen digitalen Geräte einschalten, die während der Vorstellung Störungen verursachen könnten, damit diese bei den folgenden Schritten während der Frequenzsuchläufe erkannt werden. 2. Darauf achten, dass die Gruppennummer für alle Empfänger gleich ist (siehe Manuelle Gruppenwahl). 3. Am ersten Empfänger einen Suchlauf durchführen. 4. Den ersten Sender einschalten und mit dem Empfänger synchronisieren. 5. Für jedes System wiederholen. • Wichtig: Nach dem Synchronisieren eines jeden Senders diesen eingeschaltet lassen, damit Suchläufe der anderen Empfänger diesen Kanal nicht auswählen. • Beim Synchronisieren jedes Systems darauf achten, dass nur ein Sender-IR- Anschluss frei liegt. Manuelle Kanal- und Gruppenwahl (nur Empfänger) Die Suche nach einem Kanal mit dem Empfänger ist die beste Methode zur Auswahl der optimalen Frequenz für das channel System. Beim Einrichten mehrerer Systeme muss jedoch eventuell die Gruppennummer Gruppenanzeige Kanalanzeige manuell festgelegt werden.
• Sicherstellen, dass der Wechselstromadapter sicher an eine Netzsteckdose angeschlossen ist. • Sicherstellen, dass die Netzsteckdose stromführend ist und die richtige Spannung hat. Ein/Aus-Anzeige des Senders • Batterien des Senders ersetzen. leuchtet oder blinkt rot auf • Wenn die Anzeige nach dem Ersetzen der Batterien weiterhin blinkt, sind Sender und Empfänger möglicherweise auf inkompatible Frequenzbänder eingestellt. Den Shure- Händler zu Rate ziehen. Ein/Aus-Anzeige des Senders • Den Sender einschalten. leuchtet nicht auf • Darauf achten, dass die +/- Markierungen der Batterien mit den Anschlussklemmen im Sender übereinstimmen. • Neue Batterien einlegen. Verzerrung oder • In der Nähe befindliche Hochfrequenzquellen unerwünschte (wie z. B. CD-Player, Computer,...
Seite 9
TECHNISCHE DATEN PGX2 Handsender Reichweite (Sichtlinie) 100 m (300 ft) Hinweis: Die tatsächliche Reichweite hängt von der HF- Audioeingangspegel Signalabsorption, -reflexion und -interferenz ab. +2 dBV Maximum, bei –10 dB Gain –8 dBV Maximum, bei 0 dB Gain HF-Trägerbereich H6: 524–542 MHz, 30 mW Gain-Regelbereich J6: 572.250–589.875 MHz, 30 mW 10 dB K5E: 606–630 MHz, 10 mW HF-Ausgangsleistung L5: 644–662 MHz, 30 mW 10–30 mW P6: 702.200–719 MHz, 30 mW je nach Region unterschiedlich R1: 800–820 MHz, 20 mW Gesamtabmessungen T1: 846–865 MHz, 10 mW 254 mm X 51 mm Durchm. (10 X 2 mm) Q8: 740–752 MHz, 10 mW Gewicht JB: 806–810 MHz, 10 mW 81 g (10.2 oz.), ohne Batterien R14: 794–806 MHz, 20 mW X5: 925–932 MHz, 10 mW Gehäuse G4: 470.125–493.825 MHz, 30 mW Geformte(r) PC/ABS-Griff und Batteriemulde G8: 494.200–509.825 MHz, 30 mW Versorgungsspannungen Hinweis: je nach Region unterschiedlich 2 Alkali-LR6-Mignonzellen (AA) oder wiederaufladbare Frequenzgang Batterien...
Seite 10
ZERTIFIZIERUNG PGX1, PGX2, PGX4 LIZENZINFORMATIONEN Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht der Zulassung: In einigen Gebieten ist für den Betrieb kanadischen Norm ICES-003. dieses Geräts u.U. eine behördliche Zulassung erforderlich. Wenden Sie sich bitte an die zustän- Cet appareil numérique de la classe B est conforme dige Behörde, um Informationen über etwaige à la norme NMB-003 du Canada. Anforderungen zu erhalten. Nicht ausdrücklich von Shure Incorporated genehmigte Änderungen Erfüllt die Anforderungen der Normen EN 300 422 oder Modifikationen können den Entzug der Teile 1 und 2 sowie EN 301 489 Teile 1 und 9 bzgl. Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge elektromagnetischer Verträglichkeit. haben. Das Erlangen einer Lizenz für drahtlose Erfüllt die wesentlichen Anforderungen der eu- Shure Mikrofonsysteme obliegt dem Benutzer. Die ropäischen Richtlinie 99/5/EC für Funk- und Erteilung einer Lizenz hängt von der Klassifizierung Telekommunikationsendgeräte, zum Tragen des und Anwendung durch den Benutzer sowie von CE-Zeichens berechtigt. der ausgewählten Frequenz ab. Shure empfiehlt dem Benutzer dringend, sich vor der Auswahl und Bestellung von Frequenzen mit der zuständigen PGX1, PGX2 Fernmelde-/Regulierungsbehörde hinsichtlich der ordnungsgemäßen Zulassung in Verbindung zu...
Seite 14
FREQUENCY BAND K5E (606–630 MHz) CHANNEL 1 - 6 CHANNEL 11-16 CHANNEL 21-29 CHANNEL 31-39 CHANNEL 41-49 U.K. preferred: U.K. preferred: Full Range max. Full Range max. # of Full Range max. TV ch. 38 TV ch. 38 # of compatible frequen- # of 606-614 MHz 606-614 MHz compatible cies compatible frequen- with 125 kHz with 125 kHz guard frequencies (same as SLX-K3E cies, guard band band (same as SLX- group 3) Ch. 38 excl.
Seite 15
FREQUENCY BAND G4 (470.125–493.825 MHz) Channel Group 1 Group 2 Group 3 Group 4 Group 5 Group 6 471.150 470.125 470.275 476.275 482.275 488.275 473.275 472.250 471.375 477.375 483.375 489.375 474.825 473.800 472.775 478.775 484.775 490.775 477.100 476.075 474.575 480.575 486.575 492.575 479.800...
Seite 16
FREQUENCIES FOR EUROPEAN COUNTRIES PGX H6 524–542 MHz, max. 30 mW PGX J6 572–590 MHz, max. 30 mW Country Code: Frequency Range Country Code: Frequency Range Code de Pays: Gamme de frequences Code de Pays: Gamme de frequences Codice di paese:...
Seite 21
Europe, Middle East, Africa: United States, Canada, Latin Asia, Pacific: Shure Europe GmbH America, Caribbean: Shure Asia Limited Shure Incorporated Wannenäckestr. 28, 22/F, 625 King’s Road 5800 West Touhy Avenue 74078 Heilbronn, Germany North Point, Island East Hong Kong Niles, IL 60714-4608 USA...