Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulik; Sicherheit Im Betrieb; Bagger Und Andere Trägergeräte; Sicherheit Im Verlegebetrieb - probst HVZ-ECO Betriebsanleitung

Hydraulische verlegezange für den universellen baggereinsatz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HVZ-ECO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
2.7.2

Hydraulik

Alle Hydraulikleitungen und Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen. Defekte Teile in drucklosem Zustand von
Fachpersonal austauschen lassen.
Vor dem Öffnen von Hydraulikanschlüssen ist das Umfeld gründlich zu reinigen. Bei Arbeiten an der
Hydraulikanlage ist auf Sauberkeit zu achten.
Die Hydraulikanschlussschläuche dürfen keine Scheuerstellen aufweisen und sich bei Hub- und
Senkbewegungen an keinerlei hervorstehenden Kanten einhaken und somit abreißen.
Der Bediener des Gerätes hat selbst dafür Sorge zu tragen, dass der vorhandene Betriebsdruck, welcher zum
Arbeiten mit dem Gerät erforderlich ist, konstant vorhanden ist.
Nur unter dieser Voraussetzung ist ein sicheres Greifen bzw. Heben und Transportieren der Greifgüter mit
dem Gerät gewährleistet.
2.8

Sicherheit im Betrieb

2.9
Bagger und andere Trägergeräte
Das eingesetzte Trägergerät muss sich in betriebssicherem Zustand befinden.
Nur beauftragte und qualifizierte Personen dürfen das Trägergerät / Bagger bedienen.
Der Bediener des Trägergerätes muss die gesetzlich vorgeschriebenen Qualifikationen erfüllen.
Die maximal erlaubte Traglast des Trägergerätes darf unter keinen Umständen überschritten werden!
2.10

Sicherheit im Verlegebetrieb

Das Gerät nur an ihren Handgriffen in Position ziehen!
Der Bediener muss das Gerät während des gesamten Transportes bis zum Absetzen ungehindert
beobachten können.
Steinlagen nie außermittig aufnehmen, Kipp- und Verletzungsgefahr!
Steinpaketlagen vorsichtig aufsetzen.
Sicherheit vor Schnelligkeit.
Der Aufenthalt unter schwebender Last ist verboten. Lebensgefahr!
Arbeiten mit dem Gerät nur in bodennahem Bereich, nicht über Personen schwenken!
Während des Verlegbetriebs, ist der Aufenthalt von Personen im Arbeits- und Fahrbereich verboten! Es sei
denn es ist unerlässlich. Bedingt durch die Art der Geräteanwendung, z.B. durch manuelles Führen des
Gerätes (an Handgriffen).
Der Bediener darf den Steuerplatz nicht verlassen, solange das Gerät mit Steinpaketlagen belastet ist.
Das Gerät darf nicht geöffnet werden, wenn der Öffnungsweg der Greifarme durch einen Widerstand (z. B.
Steinstapel oder vergleichbares) blockiert ist!
Lasten niemals schräg ziehen oder schleifen. Ansonsten könnten dadurch Teile des Gerätes beschädigt
werden.
Plombe für Maximal-Druckeinstellung nie ohne Rücksprache mit dem Hersteller entfernen!
Festsitzende Lasten nicht mit dem Hebegerät losreisen.
Die Tragfähigkeiten und Nennweiten des Gerätes dürfen nicht überschritten werden.
5140.0034
V3
8 / 40
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis