Seite 1
Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Schachtversetzzange SVZ-UNI SVZ-UNI 5400.0046...
Seite 2
Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008). Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 04.06.2019................(M. Probst, Geschäftsführer) 5400.0046...
Sicherheit 5 / 29 Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot.
Sicherheit 6 / 29 Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe 2904.0210 Ø 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 2904.0209 Ø 50 mm 2904.0204 Ø 80 mm Das Gerät darf nicht angehoben werden, wenn das Greifgut 2904.0333 45 x 112 mm (Schachtring) schräg hängt.
Sicherheit 7 / 29 OPTIONAL Einstecktasche und Gabelstaplerzinken mittels Arretierungsschraube 2904.0223 Ø 50 mm und Sicherungskette oder Seil sichern. 2904.0222 Ø 80 mm BEDIENUNGSHINWEISE Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe Innendurchmesser und Toleranzen der Schachtringe 2904.0679 40 x 75 mm Aufkleber kennzeichnet die Positionierungsrichtung des Seitenarms zum Schachtkonus.
Sicherheit 9 / 29 Sicherheit im Betrieb 2.9.1 Allgemeines • Die Arbeit mit dem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Das Schwenken des Gerätes über Personen hinweg ist untersagt. • Der Aufenthalt unter schwebender Last ist verboten. Lebensgefahr! • Das manuelle Führen ist nur bei Geräten mit Handgriffen erlaubt.
Allgemeines 10 / 29 Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Gerät SVZ-UNI ist ausschließlich zum Heben und Absetzen von unbeschichteten Schachtringen (nach DIN 4034 Teil 1 und 2), Schachtunterteilen und Schachtkonen geeignet und wird an ein Trägergerät wie Bagger, Aufbaukran oder Radlader angebaut. Die Betonrohre, Schachtunterteile, Schachtringe und Konen nach DIN 4034 T1 und T2 werden im weiteren Text Schachtteile genannt.
Seite 12
Allgemeines 11 / 29 NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN: Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!! Die Tragfähigkeit (WLL) und Nennweiten/Greifbereiche des Gerätes dürfen nicht überschritten werden. Alle nicht bestimmungsgemäßen Transporte mit dem Gerät sind strengstens untersagt: Transport von Menschen und Tieren.
Allgemeines 13 / 29 Einhängeöse (mit Kettengehänge) für Trägergerät 6 Pratze II Kulisse 7 Pratze III Einhängeposition an Kulisse für Schachtkonen 8 Seitenarm (Auflage) Einhängeposition für Schächte 9 Einhängeposition an Kulisse für Schächte Seitenarm (Auflage) mit Aufkleber für Positionierungsrichtung für Schachtkonen Technische Daten Zulässiger Nenn- Ø...
Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktaschen etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden! Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position frei auspendeln können.
Installation 15 / 29 4.1.2 Lasthaken und Anschlagmittel Das Gerät wird mit einem Lasthaken oder einem geeigneten Anschlagmittel am Trägergerät/Hebezeug angebracht. Es ist darauf zu achten, dass die einzelnen Kettenstränge nicht verdreht oder verknotet sind. Bei der mechanischen Installation des Gerätes ist darauf zu achten, dass alle örtlich geltenden Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
Einstellungen 16 / 29 Einstellungen Einstellung des Greifbereichs Je nach Innendurchmesser der Schachtteile müssen die Pratzen entsprechend eingestellt werden. 5.1.1 Pratze II Bild 1 Bei Verwendung der Patze II muss zuerst die Pratze III nach innen (siehe Pfeil) bewegt werden! Pos.1 Pratzenhalter Pratze II...
Einstellungen 17 / 29 ACHTUNG: beim Greifen von Schachtunterteilen: Bild 1A Beim Greifen von Schachtunterteilen mit Patze II muss die Pratze III in die „Parkposition“ bewegt werden! Pos.1 Parkposition „P“ Pratzenhalter Pratze II Parkposition „P“ Pratze III VORGEHENSWEISE Vorsicht bei Einstellarbeiten am Gerät, nicht in bewegliche Teile fassen. Verletzungsgefahr der Hände! •...
Seite 19
Einstellungen 18 / 29 5.1.2 Pratze III Bild 3 Bild 4 Pos.1 Nennweitenanzeige 625 Nennweitenanzeige 800 Parkposition „p“ Pratze III Pratzenhalter Variante: Anwendung für: (Innen-Ø) mm Pratze III Schachtringe/-konen 625 – 800 = (NW) Nennweite der Greifgüter = Toleranz ± 10 mm VORGEHENSWEISE Vorsicht bei Einstellarbeiten am Gerät, nicht in bewegliche Teile fassen.
Bedienung 19 / 29 Bedienung Bedienung allgemein 6.1.1 Schachtringe Beim Greifen von Schachtringen mit Steigeisen (siehe ) muss darauf geachtet werden, dass die Pratzen nicht zu dicht an den Steighilfen positioniert werden! Beim Aufeinandersetzen der Schachtringe (mit Steigeisen) ist es empfehlenswert, die Schachtringe außen (an der Stelle wo die Steigeisen sitzen) mit Farbe, Kreide oder dergleichen zu markieren.
Seite 21
Bedienung 20 / 29 Nennweiten 1000, 1050,1200,1250,1350,1500 – Pratze II Es ist darauf zu achten, dass immer alle drei Auflagen auf der Oberkante des Greifgutes (Schachtring) aufliegen! (Siehe Bild 3). Sobald auch nur bei einem der drei Auflagen (Seitenarme) ein größerer Abstand als 15 mm entsteht (zwischen Auflagen -Unterkante und Greifgut-Oberkante), darf das Greifgut keinesfalls angehoben werden! ABHILFE: Gerät kurz absenken und neu positionieren.
Bedienung 21 / 29 Nennweiten 625 - 800 – Pratze III Es ist darauf zu achten, dass immer alle drei oberen Pratzen (Pratze II) auf der Oberkante des Greifgutes (Schachtring/-konus) auf einer Ebene aufliegen (Siehe Bild 4)! Sobald auch nur bei einem der drei oberen Pratzen ein größerer Abstand als 15 mm entsteht (zwischen Pratzen-Unterkante und Greifgut-Oberkante), darf das Greifgut keinesfalls angehoben werden! Abhilfe: Gerät kurz absenken und neu positionieren.
Seite 23
Bedienung 22 / 29 Bild 2 Bild 1 Bild 1 zeigt einen Schachtring mit einer minimalen Bild 2 zeigt einen Schachtring mit einer minimalen Bauhöhe von 250 mm ohne „Adaptersatz an Bauhöhe von 250 mm mit falsch eingesetzten Auflage von SVZ-UNI“ (4400.0079). „Adaptersatz an Auflage von SVZ-UNI“...
Bedienung 23 / 29 6.1.2 Schachtkonen Beim Greifen von Schachtkonen mit Pratze III, ist darauf zu achten, dass alle 3 Pratzen unterhalb des zylindrischen Teils der Deckelöffnung greifen (wie in Bild 5 zusehen). D.h. der zylindrische Teil darf maximal ein Maß von 150 mm haben.
Wartung und Pflege 24 / 29 Schachtkonen bei denen der zylindrische Teil mehr wie 150 mm beträgt, ist ein Greifen und Anheben verboten! Die Pratzen greifen dann beim Anheben im zylindrischen Teil des Schachtkonus (wie in Bild 6 zusehen) und der Schachtkonus hängt dabei leicht schräg.
Seite 26
Wartung und Pflege 25 / 29 Wartungsfrist Auszuführende Arbeiten Erstinspektion nach Sämtliche Befestigungsschrauben kontrollieren bzw. nachziehen 25 Betriebsstunden: (darf nur von einem Sachkundigen durchgeführt werden). Alle 50 Betriebsstunden: Sämtliche Befestigungsschrauben nachziehen (achten Sie darauf, dass die Schrauben gemäß den gültigen Anzugsdrehmomenten der zugehörigen Festigkeitsklassen nachgezogen werden).
Wartung und Pflege 26 / 29 7.1.1 Pratzen Pratzen (1) auf Beweglichkeit und Verschleiß prüfen. Zahnung und Pratzen reinigen und auf Verschleiß prüfen. Abgenutzte (nicht mehr scharfkantige) oder verbogene Pratzen müssen erneuert werden. • Sechskantmuttern (2) inklusive Schrauben entfernen • Position der Abstandsbuchsen (3) beachten •...
Wartung und Pflege 27 / 29 7.1.4 Auflagen Der Abstand (A) zwischen Auflage (1) und Pratzendrehpunkt (2) muss bei allen drei Auflagen gleich groß sein. Unterschiedlich große Abstände sind Hinweise auf verbogene Auflagen (1). • Verbogene Auflagen (1) korrigieren. 7.1.5 Führungswelle Die Führungswelle von Schmutz frei halten.
• Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.com • Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung / Expert inspection“...
Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
Seite 31
Einstellmarkierungen / Marks for NW 1000 - 1050 - 1200 - 1250 - 1350 - 1500 Detail A (1 : 1) Einstellmarkierungen / Marks for NW 625 - 700 - 800 Detail B (1 : 1) Stufenweise einstellbar für Progressively adjustable for PARK-Stellung 625 / 700 / 800 / 1000 / 1050 / 1200 / 1250 / 1350 / 1500 mm parking position...
Seite 38
20000241 30350028 44000103 44000101 44000103 44000100 Allgemeintoleranzen nach ISO 2768-mk / Maße ISO 14405 Oberflächen nach DIN ISO 1302 allgemeiner Biegehalbmesser = Blechstärke Keine Änderungen ohne Rücksprache mit TB ! Stückliste nur zur Information, Pro Alpha Stückliste hat Priorität Oberflächen- 1,3 kg Format Maßstab:...
Seite 39
A54000046 SVZ-UNI A54000047 SVZ-UNI-UK 29040359 29040056 29040333 29040665 29040332 Für SVZ-UNI-UK 29040679 Für SVZ- 29040209 UNI(-VARIO) auf jeder 29040789 Klaue/ on each claw 29040220 auf jeder Klaue/ on each claw P 27.02.2019_V0 1 / 1 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
(durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.com / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...