Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SRZ-KOMBI:

Werbung

SRZ-KOMBI
I
DE
Betriebsanleitung
53100373
V3
Original Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für probst SRZ-KOMBI

  • Seite 1 SRZ-KOMBI Betriebsanleitung 53100373 Original Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach. Für Länder außerhalb der EU / EFTA erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot für eine Betriebsanleitung in Landessprache, falls die Übersetzung nicht durch den Händler/Importeur organisiert werden kann.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Störungsbeseitigung ........................13 Reparaturen ........................... 13 Prüfungspflicht ..........................14 Hinweis zum Typenschild ....................... 15 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ............15 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ............15 Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen ..............15 Ersatzteilliste ............................16 Änderungen gegenüber den Angaben und Abbildungen in der Betriebsanleitung sind vorbehalten.
  • Seite 4: Eg-Konformitätserklärung

    DIN EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen Dokumentationsbevollmächtigter: Name: Jean Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 11.05.2023................(Eric Wilhelm, Geschäftsführer) 53100373...
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot. Wenn es nicht eingehalten wird, sind Tod und schwerste Verletzungen, oder Sachschäden die Folge.
  • Seite 6: Sicherheitskennzeichnung

    Sicherheit Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe 29040210 Ø 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 29040209 Ø 50 mm 29040204 Ø 80 mm WARNZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe 29040221 30 x 30 mm 29040220 50 x 50 mm Quetschgefahr der Hände.
  • Seite 7: Schutzausrüstung

    Sicherheit Schutzausrüstung • Die Schutzausrüstung besteht gemäß den Schutzkleidung sicherheitstechnischen Anforderungen aus: • Schutzhandschuhe • Sicherheitsschuhe Unfallschutz • Arbeitsbereich für unbefugte Personen, insbesondere Kinder, weiträumig absichern. • Vorsicht bei Gewitter – Gefahr durch Blitzschlag! Je nach Intensität des Gewitters gegebenenfalls die Arbeit mit dem Geräte einstellen. •...
  • Seite 8: Sicherheit Im Betrieb

    Sicherheit Sicherheit im Betrieb 2.9.1 Allgemeines • Die Arbeit mit dem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Das Schwenken des Gerätes über Personen hinweg ist untersagt. • Der Aufenthalt unter schwebender Last ist verboten. Lebensgefahr! • Das manuelle Führen ist nur bei Geräten mit Handgriffen erlaubt. •...
  • Seite 9: Allgemeines

    Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Die Schachtrahmenzange SRZ-KOMBI darf nur zum Transportieren und Verlegen von Schachtabdeckungen nach EN 124 / DIN 1229 eingesetzt werden. Der Rahmen kann mit oder ohne Deckel transportiert werden. Es kann auch der Deckel aus dem Rahmen herausgehoben werden.
  • Seite 10: Technische Daten

    Schlitz (Abb. 2) und der Haken B für runde Öffnungen oder Langlöcher (Abb. 3) geeignet. Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der optionalen Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktasche, Kranausleger etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden!
  • Seite 11: Einhängeöse / Einhängebolzen

    Installation 4.1.1 Einhängeöse / Einhängebolzen Das Gerät ist mit einer Einhängeöse / Einhängebolzen ausgerüstet und kann somit an verschiedenste Trägergräte/Hebezeuge angebracht werden. Es ist darauf zu achten, dass die Einhängeöse / Einhängebolzen sicher mit dem Anschlagmittel (Kranhaken, Schlupf etc.) verbunden ist und nicht abrutschen kann. Inbetriebnahme Die Schachtrahmenzange ist komplett montiert und kann sofort eingesetzt werden.
  • Seite 12: Bedienung

    Bedienung Bedienung Transport von Rahmen mit Deckel Die Schachtrahmenzange wird zum Transport von runden Rahmen mit einem Außendurchmesser von 750 mm oder 785 mm verwendet. • Bei dem Außendurchmesser von 750 mm muss die verstellbare Spannbacke in der inneren Bohrung (1), bei einem Außendurchmesser von 785 mm in der äußeren Bohrung (2) arretiert sein.
  • Seite 13: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Der Rahmen kann jetzt mit jedem beliebigen Hebezeug transportiert werden (Abb. 7). Greifer nur an dem Handgriff führen, ansonsten Quetschgefahr! Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen.
  • Seite 14: Störungsbeseitigung

    Wartung und Pflege Störungsbeseitigung Störung Behebung Der Greifer klemmt nicht. 1. Spannbereich nicht oder falsch eingestellt. 2. Gummipuffer nicht eingestellt. 3. Die Abmessung der Last liegt nicht im Spannbereich. 4. Gewicht der Last ist zu groß. Die Klemmkraft ist nicht ausreichend. 1.
  • Seite 15: Prüfungspflicht

    • Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.de • Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung/ Expert inspection“...
  • Seite 16: Hinweis Zum Typenschild

    (z.B. Kran, Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original- Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original-Betriebsanleitung mit zuliefern)! Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten...
  • Seite 17: Ersatzteilliste

    Ersatzteilliste Ersatzteilliste Positio Benennung Stückzahl Referenznummer Spannhebel komplett 041 015 Druckfeder 050 284 U-Druckbügel 041 117 Gummipuffer D 75 mm; M12 21070112 U-Träger 041 016 Rasterblech inkl. Nieten 43101474 Haken A gerade 137 410 Haken B 90° gedreht 137 420 Aufhängering 052 864 Einhängebolzen...
  • Seite 18 (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden. per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...

Inhaltsverzeichnis