Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Rotationsprobenteiler PT 300/600
Original
© Retsch GmbH, 42781 Haan, Retsch-Allee 1-5, Deutschland | 18.06.2019 Version 0002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Retsch PT 300

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Rotationsprobenteiler PT 300/600 Original © Retsch GmbH, 42781 Haan, Retsch-Allee 1-5, Deutschland | 18.06.2019 Version 0002...
  • Seite 2 Urheberrecht © Copyright by Retsch GmbH Retsch-Allee 1-5 42781 Haan Deutschland...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung ..................... 6 Haftungsausschluss ........................... 6 Urheberrecht ............................6 Sicherheit ............................... 7 Erklärungen zu den Sicherheitshinweisen ..................8 Generelle Sicherheitshinweise ......................9 Reparaturen ............................. 10 Verantwortung des Betreibers ......................11 Personalqualifikation und Zielgruppe dieser Betriebsanleitung............11 Bestätigungsformular für den Betreiber ................... 12 Verpackung, Transport und Aufstellung...................
  • Seite 4 Entsorgung ............................42 Index ..............................43...
  • Seite 5 Hinweise zur Bedienungsanleitung...
  • Seite 6: Hinweise Zur Bedienungsanleitung

    Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitung. Bei Unklarheiten oder Fragen zu dieser Anleitung oder zum Gerät sowie bei eventuellen Defekten oder erforderlichen Reparaturen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten oder direkt an die Retsch GmbH. Weitere Informationen zu Ihrem Gerät finden Sie unter http://www.retsch.de auf den gerätespezifischen Seiten.
  • Seite 7: Sicherheit

    Zielgruppe Alle Personen, die das Gerät bedienen, reinigen oder mit oder am Gerät arbeiten. Dieses Gerät ist ein modernes, leistungsfähiges Produkt der Retsch GmbH und wurde nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt. Bei bestimmungsgemäßem Umgang mit diesem Gerät und bei Befolgung der hier vorliegenden Bedienungsanleitung ist die Betriebssicherheit gegeben.
  • Seite 8: Erklärungen Zu Den Sicherheitshinweisen

    Sicherheit 2.1 Erklärungen zu den Sicherheitshinweisen In dieser Bedienungsanleitung warnen folgende Warnhinweise vor möglichen Gefahren und Schäden: GEFAHR D1.0000 Gefahr von tödlichen Verletzungen Quelle der Gefahr  Mögliche Folgen, wenn die Gefahr nicht beachtet wird.  Anweisungen und Hinweise, wie die Gefahr zu vermeiden ist. Bei Nichtbeachtung des Warnhinweises mit „Gefahr“...
  • Seite 9: Generelle Sicherheitshinweise

    HINWEIS N2.0012 Veränderungen am Gerät Unsachgemäße Modifikation  Die von der Retsch GmbH erklärte Konformität zu den europäischen Richtlinien verliert ihre Gültigkeit.  Jegliche Garantieansprüche erlöschen.  Nehmen Sie keine Modifikation am Gerät vor.  Verwenden Sie ausschließlich von der Retsch GmbH zugelassene...
  • Seite 10: Reparaturen

    Sicherheit 2.3 Reparaturen Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitungen. Aus Sicherheitsgründen dürfen Reparaturen nur von der Retsch GmbH oder einer autorisierten Vertretung sowie von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden. Bitte benachrichtigen Sie im Falle einer Reparatur… …die Vertretung der Retsch GmbH in Ihrem Land, …Ihren Lieferanten, oder...
  • Seite 11: Verantwortung Des Betreibers

    Bedienung der Maschine entsprechend der vorliegenden Betriebsanleitung  Anerkannte, geltende Regeln für Arbeitssicherheit Binden Sie das Gerät PT 300/600 mit in Ihre Notfallplanung ein:  Integrieren Sie das Gerät PT 300/600 in Ihre Betriebsanweisungen, in denen das Verhalten in Notfall-Situationen geregelt wird.
  • Seite 12: Bestätigungsformular Für Den Betreiber

    Sicherheit 2.6 Bestätigungsformular für den Betreiber Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende und unbedingt zu beachtende Hinweise für den Betrieb und die Wartung des Gerätes. Sie ist unbedingt vor der Inbetriebnahme des Gerätes vom Bediener sowie dem für das Gerät zuständigen Fachpersonal zu lesen. Diese Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort zugänglich und verfügbar sein.
  • Seite 13: Verpackung, Transport Und Aufstellung

    N5.0014 Reklamationen Unvollständige Lieferung oder Transportschaden  Bei Transportschäden müssen der Transporteur und die Retsch GmbH unverzüglich benachrichtigt werden. Spätere Reklamationen können unter Umständen nicht mehr berücksichtigt werden.  Bitte prüfen Sie die Lieferung bei Erhalt des Gerätes auf ihre Vollständigkeit und Unversehrtheit.
  • Seite 14: Bedingungen Für Den Aufstellungsort

    Verpackung, Transport und Aufstellung Zwischenlagerung: Auch bei einer Zwischenlagerung muss das Gerät trocken und innerhalb der spezifizierten Umgebungstemperatur gelagert werden. 3.4 Bedingungen für den Aufstellungsort  Aufstellungshöhe: max. 2 000 m über NN (Meeresspiegel)  Umgebungstemperatur: 5 °C – 40 °C HINWEIS N7.0021 Umgebungstemperatur...
  • Seite 15: Elektrischer Anschluss

    Verpackung, Transport und Aufstellung 3.5 Elektrischer Anschluss WARNUNG W2.0015 Lebensgefahr durch Stromschlag Anschluss an Steckdose ohne Schutzleiter  Beim Anschließen des Gerätes an Steckdosen ohne Schutzleiter kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag kommen.  Betreiben Sie das Gerät ausschließlich an Steckdosen mit Schutzleiter (PE).
  • Seite 16: Transport

    Verpackung, Transport und Aufstellung 3.6 Transport WARNUNG W4.0005 Verletzungsgefahr durch Herabfallen des Gerätes Anheben des Gerätes über Kopfhöhe  Beim Anheben des Gerätes über Kopfhöhe kann das Gerät herabfallen und schwere Verletzungen verursachen.  Heben Sie das Gerät niemals über Kopfhöhe! HINWEIS N10.0018 Transportsicherung...
  • Seite 17: Aufstellen Des Gerätes

    3.7 Aufstellen des Gerätes Stellen Sie das Gerät auf einen festen Untergrund. Betreiben Sie das Gerät PT 300/600 nur an einem Aufstellort mit ausreichender Beleuchtung. Weitere Parameter entnehmen Sie bitte dem Kapitel “Technische Daten“. Das Gerät muss vor der Inbetriebnahme festgestellt werden.
  • Seite 18: Beschreibung Typenschild

    Verpackung, Transport und Aufstellung 3.8 Beschreibung Typenschild Abb. 2: Typenschild 1 Gerätebezeichnung 2 Herstellungsjahr 3 Artikelnummer 4 Seriennummer 5 Herstelleradresse 6 CE-Kennzeichnung 7 Entsorgungskennzeichen 8 Barcode 9 Spannungsvariante 10 Netzfrequenz 11 Leistung 12 Stromstärke 13 Sicherungsanzahl 14 Sicherungsausführung und Sicherungsstärke...
  • Seite 19: Technische Daten

    Maschinentypenbezeichnung: PT 300/600 Der Probenteiler PT 300/600 wird für die schnelle, verlustfreie und reproduzierbare Probenteilung bei rieselfähigen Materialien eingesetzt. Der Teilungsprozess findet unter trockenen Bedingungen statt. Der PT 300/600 kann durch Einsatz des entsprechenden Moduls sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich eingesetzt werden.
  • Seite 20: Teilmodule

    Technische Daten Vorteile – Schnelle Teilung großer Mengen – Einstellbare Vibrationsstärke der Zuteilrinne – Einstellbare Geschwindigkeit – Reproduzierbare Ergebnisse – Kontinuierliches sowie diskontinuierliches Modul verfügbar – Einfache Parametereinstellungen via Display – Lär mdämmendes Gehäus e HINWEIS N12.0007 Einsatzbereich des Gerätes Langzeitbetrieb ...
  • Seite 21: Emissionen

    Technische Daten 4.6 Emissionen VORSICHT C6.0020 Verletzungsgefahr durch Überhören von akustischen Signalen Laute Geräusche während des Teilungsvorgangs  Durch laute Geräusche während des Teilungsvorgangs können akustische Warnsignale überhört werden und Verletzungen können die Folge sein.  Berücksichtigen Sie bei der Gestaltung der akustischen Signale im Arbeitsumfeld die Lautstärke während des Teilungsvorgangs.
  • Seite 22: Aufstellzeichnung

    Technische Daten 4.11 Aufstellzeichnung Abb. 3: PT 300 – Gehäusetür geschlossen Abb. 4: PT 300 – Gehäusetür geöffnet...
  • Seite 23 Technische Daten Abb. 5: PT 600 – Gehäusetür geschlossen Abb. 6: PT 600 – Gehäusetür geöffnet...
  • Seite 24: Ansichten Des Gerätes

    Ansichten des Gerätes Ansichten des Gerätes 5.1 Frontansicht Abb. 7: Frontansicht...
  • Seite 25: Innenansicht

    Ansichten des Gerätes Element Beschreibung Funktion Staubabsaugung Trichter Für den Anschluss einer Vorrichtung zur Staubabsaugung durch Verwendung eines speziellen Adapters. Trichter Zum Einfüllen des Materials. Rändelschraube für die Zur Regulierung des Materialdurchflusses. Spaltgrößeneinstellung Not-Aus-Taster Für die Notabschaltung des Gerätes im Gefahrenfall.
  • Seite 26: Ansichten Der Bedienelemente Und Der Anzeige

    Ansichten des Gerätes 5.3 Ansichten der Bedienelemente und der Anzeige Abb. 9: Ansicht des Bedienfeldes Element Beschreibung Funktion Bedienknöpfe Auswahl der Einstellungen für den Teilungsvorgang. Display Anzeige der Steuerungsfunktionen und Parameter.
  • Seite 27: Bedienung Des Gerätes

    Bedienung des Gerätes Bedienung des Gerätes VORSICHT C7.0006 Verletzungsgefahr Gesundheitsgefährdendes Probenmaterial  Gesundheitsgefährdendes Probenmaterial kann Personen verletzen (Erkrankung, Kontamination).  Verwenden Sie bei gesundheitsgefährdendem Probenmaterial geeignete Absaugvorrichtungen.  Verwenden Sie bei gesundheitsgefährdendem Probenmaterial geeignete persönliche Schutzausrüstung.  Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter des Probenmaterials. 6.1 Öffnen des Gerätes Abb.
  • Seite 28: Schließen Des Gerätes

    Bedienung des Gerätes 6.2 Schließen des Gerätes Abb. 11: Gehäusetür schließen  Drehen Sie das Handrad (F) mit dem Uhrzeigersinn, um die Gehäusetür (G) zu schließen und zu verriegeln. 6.3 Vorbereitung des Teilungsvorgangs 6.3.1 Teilmodul einsetzen HINWEIS N13.0066 Verschleiß oder Beschädigung des Gerätes Betrieb ohne ein Teilmodul und Überladung ...
  • Seite 29 Bedienung des Gerätes Abb. 12: Kontinuierliches Teilmodul mit einem Segment Abb. 13: Diskontinuierliches Teilmodul mit vier Segmenten Abb. 14: Diskontinuierliches Teilmodul mit acht Segmenten  Setzen Sie das gewünschte Teilmodul (K) in den Teilungsraum.  Bestücken Sie das Teilmodul (K) mit der jeweiligen Anzahl an Segmenten (L), entsprechend der gewünschten Teilungsmenge des Materials.
  • Seite 30: Vibrationsrinne Einsetzen

    Bedienung des Gerätes 6.3.2 Vibrationsrinne einsetzen Abb. 15: Trichter Abb. 16: Einsetzen der Vibrationsrinne  Öffnen Sie die Gehäusetür (G) und klappen Sie den Trichter (B) zur Seite, um die Vibrationsrinne (J) in den Schacht einzusetzen.  Schieben Sie die Vibrationsrinne (J) bis zum Anschlag in den Schacht. ...
  • Seite 31: Spaltgröße Einstellen

    Bedienung des Gerätes Abb. 17: Gerät mit eingesetzter Rückspritz-Vibrationsrinne 6.3.3 Spaltgröße einstellen Abb. 18: Spaltgrößeneinstellung  Regulieren Sie die Spaltgröße mit der Rändelschraube (C) entsprechend der Aufgabekorngröße des Materials.  Stellen Sie die Spaltgröße so ein, dass der Spalt die dreifache Größe der gröbsten Materialpartikel hat.
  • Seite 32: Staubabsaugung Anschließen

    Schließen Sie eine Vorrichtung zur Staubabsaugung an den Trichter (A) bzw. an den Teilraum (I) an, wenn diese aufgrund der Materialeigenschaften benötigt wird.  Für den Anschluss einer Vorrichtung zur Staubabsaugung ist ein spezieller Adapter bei der Retsch GmbH erhältlich.
  • Seite 33: Bedienfeld - Bedienung Des Gerätes

    Bedienung des Gerätes 6.4 Bedienfeld – Bedienung des Gerätes 6.4.1 Startmenü Betätigen Sie eine beliebige Funktionstaste. Abb. 20: Startmenü – Gerät nicht betriebsbereit Abb. 21: Startmenü – Gerät betriebsbereit F1: Start Startet den Teilungsvorgang. F2: Stop Stoppt den Teilungsvorgang. F3: Lock Schaltet betriebsbereit.
  • Seite 34: Einstellungen

    Bedienung des Gerätes 6.4.2 Einstellungen Wählen Sie die Taste F4, um zu den Einstellungen des Menüs zu gelangen. Über dieses Menü kann der Teilungsvorgang konfiguriert werden. Das Display zeigt nun die folgenden Funktionen an: Abb. 22: Auswahlmenü Einstellungen 1/3 Runtime (Dauer des Teilungsvorgangs) F1: +1 Erhöht die Dauer des Teilungsvorgangs.
  • Seite 35 Bedienung des Gerätes Nach einem Druck auf die Taste F4 zeigt das Display folgende Einstellung: Abb. 23: Auswahlmenü Einstellungen 2/3 In diesem Menü können Sie die gewünschte Anzahl der Umdrehungen festlegen, die das Teilmodul pro Minute ausführen soll. Speed (Anzahl der Umdrehungen des Teilmoduls) F1: +1 Erhöht die Geschwindigkeit.
  • Seite 36 Bedienung des Gerätes Vibration feeder (Vibrationsstärke der Vibrationsrinne) F1: +1 Erhöht die Vibrationsstärke. F2: -1 Verringert die Vibrationsstärke. Ohne Funktion in diesem Auswahlmenü. F4: OK Zum Startmenü Nach der Bestätigung gelangen Sie wieder zum Startmenü. Abb. 25: Startmenü – Teilvorgang starten Mit der Taste F1 starten Sie den Teilungsvorgang.
  • Seite 37: Teilungsvorgang Starten

    Bedienung des Gerätes 6.4.3 Teilungsvorgang starten Nachdem der Teilungsvorgang mit der Taste F1 gestartet wird, zeigt das Display zuerst die folgende Ansicht. Abb. 26: Display nach dem Start Teilungsvorgangs Bestätigen Sie diese Sicherheitsabfrage mit der Taste F1, wenn der Trichter geschlossen ist. Der Teilungsvorgang wird dann gestartet.
  • Seite 38 Bedienung des Gerätes Nachdem die Sicherheitsabfrage mit der Taste F1 gestartet wurde, zeigt das Display die folgende Ansicht. Abb. 27: Display während des Teilungsvorgangs Das Display zeigt Informationen zum aktuelle Teilungsvorgang an: Speed Geschwindigkeit Informiert über die eingestellte Geschwindigkeit des (in Umdrehungen pro Teilmoduls.
  • Seite 39: Teilungsvorgang Abschließen

    Bedienung des Gerätes 6.5 Teilungsvorgang abschließen Abb. 28: Frontansicht Abb. 29: Innenansicht  Entriegeln Sie die Gehäusetür (G) mit dem Handrad (F), nachdem der Teilungsvorgang abgeschlossen ist.  Öffnen Sie die Gehäusetür (G).  Entnehmen Sie die Segmente (L) mit dem Material einzeln aus dem Teilmodul (K). ...
  • Seite 40: Reinigung

    Reinigung Reinigung WARNUNG W5.0003 Lebensgefahr durch Stromschlag Reinigung mit Wasser an stromführenden Teilen  Reinigungsarbeiten mit Wasser am Gerät können zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag führen, wenn das Gerät nicht vom Stromnetz getrennt ist.  Führen Sie Reinigungsarbeiten mit Wasser nur am Gerät durch, wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
  • Seite 41: Wartung

     Bringen Sie im Falle einer Geräterücksendung den Rückwarenbegleitschein außen an der Verpackung an. Um eine gesundheitliche Gefährdung der Service-Techniker auszuschließen, behält sich die Retsch GmbH das Recht vor, die Annahme zu verweigern und die entsprechende Lieferung zu Lasten des Absenders zurückzuschicken.
  • Seite 42: Entsorgung

    "Downloads" des Gerätes eingesehen werden. Informationen zu Verschleißteilen und Kleinzubehör finden Sie im Gesamtkatalog der Retsch GmbH, welcher ebenfalls auf der Homepage verfügbar ist. Bei Fragen zu Ersatzteilen kontaktieren Sie bitte die Vertretung der Retsch GmbH in Ihrem Land oder direkt die Retsch GmbH.
  • Seite 43 Index 10 Index 15A ..............20 Frequenz ............15 Frontansicht ..........24, 39 370W..............20 Garantieansprüche ........9, 13 Gehäusetür ............25 Abmessungen ............. 21 Gehäusetür öffnen ..........27 Ansicht des Bedienfeldes ........26 Gehörschäden ........... 19 Ansichten der Bedienelemente und der Anzeige26 Generelle Sicherheitshinweise ......
  • Seite 44 Index Reklamationen ............ 13 Teilmodul ............25 Relative Luftfeuchtigkeit Teilmodul einsetzen ........... 28 maximal ............14 Teilmodule ............20 Teilungsvorgang abschließen ......39 Reparatur ............10, 41 Teilungsvorgang starten ........37 Reparaturanleitung ......... 6, 10 Teilvorgang starten ..........36 Revisionsstatus ............. 6 Temperaturbereich ..........
  • Seite 47 Urheberrecht © Copyright by Retsch GmbH Retsch-Allee 1-5 42781 Haan Deutschland...

Diese Anleitung auch für:

Pt 600

Inhaltsverzeichnis