Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Retsch PM400 Bedienungsanleitung

Retsch PM400 Bedienungsanleitung

Planeten-kugelmühle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Planeten-Kugelmühle PM400
Original
© Retsch GmbH, 42781 Haan, Retsch-Allee 1-5, Deutschland | 17.08.2017 Version 0008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Retsch PM400

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Planeten-Kugelmühle PM400 Original © Retsch GmbH, 42781 Haan, Retsch-Allee 1-5, Deutschland | 17.08.2017 Version 0008...
  • Seite 2 Urheberrecht © Copyright by Retsch GmbH Retsch-Allee 1-5 42781 Haan Deutschland...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung ..................... 7 Erklärungen zu den Sicherheitshinweisen ..................8 Generelle Sicherheitshinweise ......................9 Reparaturen ............................11 Bestätigungsformular für den Betreiber ................... 12 Verpackung, Transport und Aufstellung................... 13 Verpackung ............................13 Transport ............................13 Temperaturschwankungen und Kondenswasser ................13 Bedingungen für den Aufstellungsort ....................
  • Seite 4 5.16 Mahlbecher Handhabung ......................37 5.16.1 Tragen und greifen ........................37 5.16.2 Verdrehsicherung ........................37 5.16.3 Erwärmung der Mahlbecher ....................37 5.17 Mahlbecheridentifikation ......................38 5.18 Mahlbecher Reinigung ......................... 38 5.18.1 Trocknung der Mahlbecher ...................... 38 5.19 Öffnen und Schließen der Mahlbecher ..................38 5.20 Nassvermahlung mit leicht entzündlichen Materialien..............
  • Seite 5 Entsorgung ............................55 Index ..............................56...
  • Seite 6 Hinweise zur Bedienungsanleitung...
  • Seite 7: Hinweise Zur Bedienungsanleitung

    Zielgruppen) Voraussetzung für den sicheren und bestimmungsgemäßen Umgang mit dem Gerät. Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitung. Bei eventuellen Defekten oder erforderlichen Reparaturen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten oder direkt an die Retsch GmbH. Anwendungstechnische Informationen, die sich auf zu verarbeitende Proben beziehen sind nicht enthalten, können aber im Internet auf der Seite des jeweiligen Gerätes unter...
  • Seite 8: Erklärungen Zu Den Sicherheitshinweisen

    Hinweise zur Bedienungsanleitung 1.1 Erklärungen zu den Sicherheitshinweisen In dieser Bedienungsanleitung warnen wir Sie mit den folgenden Sicherheitshinweisen: Falls Sie diese Sicherheitswarnungen nicht beachten, können schwere Personenschäden die Folge sein. Wir warnen Sie mit folgendem Warnzeichen und den entsprechenden Inhalten: WARNUNG Art der Gefahr / des Personenschadens Quelle der Gefahr...
  • Seite 9: Generelle Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung hin. Zielgruppe: Alle mit diesem Gerät in irgendeiner Form befassten Personen Dieses Gerät ist ein modernes, leistungsfähiges Produkt der Retsch GmbH und befindet sich auf dem neuesten Stand der Technik. Bei bestimmungsgemäßem Umgang mit diesem Gerät und bei Kenntnis der hier vorliegenden technischen Dokumentation ist die Betriebssicherheit gegeben.
  • Seite 10 Hinweise zur Bedienungsanleitung HINWEIS VH0001 Veränderungen an der Maschine – Die von Retsch erklärte Konformität zu den europäischen Richtlinien verliert ihre Gültigkeit. – Sie verlieren jegliche Garantieansprüche. • Nehmen Sie keine Veränderung an der Maschine vor und verwenden Sie ausschließlich von Retsch zugelassene Ersatzteile und Zubehör.
  • Seite 11: Reparaturen

    Hinweise zur Bedienungsanleitung 1.3 Reparaturen Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit dürfen Reparaturen nur von der Retsch GmbH oder einer autorisierten Vertretung sowie von Retsch-Service-Technikern durchgeführt werden. Benachrichtigen Sie bitte in diesem Falle: Die Retsch-Vertretung in ihrem Land...
  • Seite 12: Bestätigungsformular Für Den Betreiber

    Bestätigungsformular für den Betreiber Bestätigungsformular für den Betreiber Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende und unbedingt zu beachtende Hinweise für den Betrieb und die Wartung des Gerätes. Sie ist unbedingt vor der Inbetriebnahme des Gerätes vom Bediener sowie dem für das Gerät zuständigen Fachpersonal zu lesen. Diese Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort zugänglich verfügbar sein.
  • Seite 13: Verpackung, Transport Und Aufstellung

    HINWEIS H0014 Reklamationen – Bei Transportschäden müssen Sie den Transporteur und die Retsch GmbH unverzüglich benachrichtigen. Spätere Reklamationen können unter Umständen nicht mehr berücksichtigt werden. • Benachrichtigen Sie Ihren Transporteur und die Retsch GmbH innerhalb von 24h.
  • Seite 14: Aufstellen Des Gerätes

    Verpackung, Transport und Aufstellung HINWEIS H0021 Umgebungstemperatur – Elektronische und mechanische Bauteile können beschädigt werden und die Leistungsdaten verändern sich in nicht bekanntem Umfang. • Über- oder unterschreiten Sie nicht den zulässigen Temperaturbereich des Gerätes (5°C bis 40°C / Umgebungstemperatur). 3.5 Aufstellen des Gerätes Aufstellungshöhe: maximal 2000m über NN (Meeresspiegel) 3.6 Typenschild Beschreibung...
  • Seite 15: Elektrischer Anschluss

    Verpackung, Transport und Aufstellung 3.7 Elektrischer Anschluss WARNUNG Es ist eine externe Absicherung beim Anschluss des Netzkabels ans Netz entsprechend den Vorschriften des Aufstellungsortes vorzunehmen. • Entnehmen Sie bitte die Angaben zur benötigten Spannung und Frequenz des Gerätes dem Typenschild. •...
  • Seite 16: Transport

    Verpackung, Transport und Aufstellung 3.9 Transport WARNUNG W0005 Schwerer Personenschaden Herabfallende Lasten – Durch das große Gewicht des Gerätes kommt es beim Herabfallen zu schweren Personenschäden. • Ein Anheben des Gerätes über Kopfhöhe ist nicht zulässig! HINWEIS H0017 Transport – Mechanische oder elektronische Bauteile können beschädigt werden.
  • Seite 17 Verpackung, Transport und Aufstellung Abb. 3: Transportsicherung vom Gerät entfernen Die Transportsicherung ist auf der Unterseite des Gerätes mit vier Schrauben befestigt. • Verwenden Sie einen 13er Schraubenschlüssel zum Lösen der vier Schrauben. Abb. 4: Anbringung der Transportschrauben Heben und transportiere Sie das Gerät nur an den 4 mitgelieferten Transportschrauben (TS). Nettogewicht ca.
  • Seite 18: Aufstellen Des Gerätes

    Verpackung, Transport und Aufstellung Abb. 5: Anbringung Hebezeug 3.10 Aufstellen des Gerätes Abb. 6: Feststellen der Transportrollen • Stellen Sie das Gerät auf einen festen Untergrund. Weitere Parameter entnehmen Sie bitte dem Kapitel “Technische Daten“. Das Gerät muss vor der Inbetriebnahme festgestellt werden. •...
  • Seite 19 Verpackung, Transport und Aufstellung HINWEIS H0004 Aufstellung – Je nach Betriebszustand des Gerätes können leichte Vibrationen auftreten. • Stellen Sie das Gerät nur auf einen ebenen, planen und in der Waage liegenden Untergrund. Der Boden muss stabil und nicht schwingend sein.
  • Seite 20: Technische Daten

    Ihrer Probe. Zielgruppe: Betreiber, Bediener Maschinentypenbezeichnung: PM400 Die Retsch Kugelmühlen zerkleinern und mischen weiche, mittelharte bis extrem harte, spröde und faserige Materialien. Es können Trocken- und Nassvermahlungen durchgeführt werden. Mineralien, Erze, Legierungen, Chemikalien, Glas, Keramik, Pflanzenteile, Böden, Klärschlamm, Haus-, Industriemüll und viele andere Substanzen lassen sich einfach, schnell und verlustfrei zerkleinern.
  • Seite 21: Anzahl Der Mahlstellen

    Technische Daten 4.2 Anzahl der Mahlstellen 2 bzw. 4 je nach Ausführung Die Mahlstellen müssen bei jedem Mahlvorgang mit identischen Mahlbechern und bei gleichem Gewicht betrieben werden. HINWEIS H0068 Starke Vibrationen und Geräusche Ungleichmäßige Beladung – Bei einer ungleichmäßigen Beladung kann das Gerät besonders starke Vibrationen und Geräusche erzeugen.
  • Seite 22: Emissionen

    – Das Öffnen des Deckels ist nur bei Stillstand der Geräte möglich. 4.10 Abmessungen und Gewicht Höhe: bis ca. 1220 mm / Breite: 836 mm / Tiefe: bis ca. 780 mm Gewicht : PM400 netto ca. 290 kg 4.11 Erforderliche Standfläche Höhe (offene Haube): 1900mm / Breite: 1400mm / Tiefe: 900mm;...
  • Seite 23: Bedienung Des Gerätes

    Bedienung des Gerätes Bedienung des Gerätes 5.1 Ansichten des Gerätes Abb. 7: Vorderansicht des Gerätes Abb. 8: Nahansicht Mahlraum...
  • Seite 24: Übersichtstabelle Der Geräteteile

    Bedienung des Gerätes Abb. 9: Ansicht der Rückseite des Gerätes 5.2 Übersichtstabelle der Geräteteile Beschreibung Funktion Element Haube Verschließt Mahlraum Dämpfer für Haube Sichert Haube in geöffnetem Zustand Spanneinheit für Mahlbecher Spannt Mahlbecher auf der Aufnahme Mahlbecher Probengefäß Drehscheibe Aufnahme der Mahlbecherteller Zapfen Zuziehung Sicherheitsverschluss für Haube Bedienfeld...
  • Seite 25: Ansichten Der Bedienelemente Und Der Anzeige

    Bedienung des Gerätes Bedienungsanleitung lesen Hinweiszeichen Bedienungsanleitung muss gelesen Gebotszeichen werden 5.3 Ansichten der Bedienelemente und der Anzeige Abb. 10: Ansicht des Bedienfeldes 5.4 Übersichtstabelle der Bedienelemente und der Anzeige Beschreibung Funktion Element Bedienknopf (Dreh-, Drückknopf) Drehrad zur Bedienung der Geräteeinstellungen Öffnen der Haube - Taste Entriegelt die Haube Display...
  • Seite 26: Notentriegelung

    Bedienung des Gerätes 5.7 Notentriegelung VORSICHT V0009 Notentriegelung Nachlaufender Antrieb – Erhebliche Verletzungsgefahr durch ungebremst und lange nachlaufenden Antrieb und der damit verbundenen Geräteteile! • Betätigen Sie die Notentriegelung nur bei stehender und vom Netz getrennter Maschine. Abb. 11: Notentriegelung Bei der Auslieferung liegt dem Gerät ein Schlüssel bei, mit dem das Gerät bei Stromausfall manuell geöffnet werden kann.
  • Seite 27: Mahlbecher Einsetzen

    Bedienung des Gerätes Abb. 12: Ablauf Notentriegelung • Drehen Sie bei gleichzeitigem Eindrücken den Schlüssel (SN) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. – Die Verriegelung ist geöffnet und der Deckel kann angehoben werden. 5.8 Mahlbecher einsetzen VORSICHT V0049 Herausgeworfene Gegenstände Nicht gespannte Mahlbecher –...
  • Seite 28 Bedienung des Gerätes VORSICHT V0024 Verbrühungen / Verbrennungen Heißer Mahlbecher – Je nach Mahlvorgang kann sich das Mahlgut und dadurch der Mahlbecher stark erhitzen. • Fassen Sie den Mahlbecher gegebenenfalls nur mit einer persönlichen Schutzausrüstung an. • Öffnen Sie niemals heiße Mahlbecher! Lassen Sie die Mahlbecher vor dem Öffnen auf Zimmertemperatur abkühlen.
  • Seite 29: Spannbolzen

    Bedienung des Gerätes 5.8.1 Spannbolzen Abb. 13: Korrekte Beladung des Gerätes – 4 oder 2 Mahlbecher Abb. 14: Falsche Beladung des Gerätes...
  • Seite 30 Bedienung des Gerätes Abb. 15: Spannbolzen Bei der Vermahlung mit 2 Mahlbechern müssen diese gegenüberliegend eingesetzt werden. Die beiden verbleibenden freien Mahlstellen müssen mit je einem Spannbolzen (Sb) und einer Spanneinheit gesichert werden. Das Gerät startet sonst durch die Safety-Slider Funktion nicht. Ein starkes Schwingen der Maschine deutet auf eine schlechte Tarierung oder falsch eingespannte Mahlbecher hin! Abb.
  • Seite 31: Mahlbecher Einsetzen

    Bedienung des Gerätes • Setzen Sie bei der Verwendung von zwei Mahlbechern in die frei gelassenen und gegenüberliegenden Mahlstellen jeweils einen Spannbolzen und die Spanneinheit ein. – Durch das Einsetzen und Spannen der Spanneinheit wird der Safety Slider (O) nach oben gedrückt und somit aktiviert.
  • Seite 32: Spanneinheit Einsetzen

    Bedienung des Gerätes 5.8.3 Spanneinheit einsetzen Abb. 18: Spanneinheit einsetzen • Setzen Sie die Spanneinheit (H) in die drei Rasterlaschen (Q) ein. 5.8.4 Funktion der Arretierhülse offen gesperrt Abb. 19: Funktion der Arretierhülse • Rote Hülse (N1) nach oben ziehen und durch Rechtsdrehung am Dreisterngriff den Mahlbecher spannen.
  • Seite 33: Spannvorrichtung Für Mahlbecher Lösen

    Bedienung des Gerätes 5.9 Spannvorrichtung für Mahlbecher lösen Abb. 20: Lösen der Mahlbecher Spannvorrichtung • Ziehen Sie die rote Hülse (5) nach oben. • Drehen Sie den Dreisterngriff nach links um den Mahlbecher zu lösen. • Drehen Sie den Dreisterngriff so lange nach links, bis die Mahlbecherspannvorrichtung entnommen werden kann.
  • Seite 34: Stromausfall Während Der Vermahlung

    Nach dem Schließen des Deckels wird die Vermahlung automatisch fortgesetzt. Durch Drücken der Taste STOP wird der Vorgang abgebrochen. 5.12 Mahlbehälterauswahl für unterschiedlichen Probenmaterialien Dieses Gerät ist nur für Mahlbecher der Firma Retsch GmbH mit einem Nennvolumen von 12 ml -500 ml geeignet. Sie sind in folgenden Werkstoffen erhältlich: •...
  • Seite 35: Richtwerte Für Materialmenge Und Kugeln

    500 ml < 10 mm 2000 Entscheidend für den Erfolg einer Vermahlung in der Planeten-Kugelmühle der Retsch GmbH ist neben den Geräteeinstellungen auch der Füllgrad der Mahlbecher. Bei der Vermahlung von Schüttgütern sollte eine Mahlbecherfüllung ungefähr aus einem Drittel Probengut und einem Drittel Kugelmenge bestehen.
  • Seite 36: Stapeln Der Mahlbecher

    Bedienung des Gerätes 5.15 Stapeln der Mahlbecher 5.15.1 Stapeln von 50ml Mahlbecher Abb. 23: Sie haben die Möglichkeit auch zwei 50ml Mahlbecher übereinander zu stapeln. Zum Stapeln benötigt Sie die als Zubehör erhältlichen Adapter. Stapelvorgang: • Mahlbecher (M1) in den Mahlbecherteller setzen •...
  • Seite 37: Mahlbecher Handhabung

    Handhabung. 5.16.2 Verdrehsicherung Alle 250ml und 500ml Mahlbecher haben eine Bohrung für die Verdrehsicherung auf der Mahlbecherunterseite. Die Verdrehsicherung kommt nur bei der PM400 zum Einsatz und befindet sich auf der Beschriftungsseite des Mahlbechermantels. 5.16.3 Erwärmung der Mahlbecher Die Mahlbecher können sich in Abhängigkeit der Mahldauer und des Füllungsgrades während der Zerkleinerung bis auf 150°C aufheizen.
  • Seite 38: Mahlbecheridentifikation

    Bedienung des Gerätes 5.17 Mahlbecheridentifikation Alle Mahlbecher sind durch ein Schriftfeld, das mit Artikel Nr. und Werkstoff versehen ist, identifizieren. 5.18 Mahlbecher Reinigung Abb. 27: O-Ring entfernen Zur Reinigung des Mahlbechers kann der O-Ring (Or) an der Nut (Nu) auf der Deckelunterseite leicht heraus gehebelt werden.
  • Seite 39: Nassvermahlung Mit Leicht Entzündlichen Materialien

    Kugelfüllung, der Drehzahl und der Mahldauer sich durchaus auf über 100°C erwärmen können. Die PM400 ist mit einem Lüfter ausgestattet, der die bei der Vermahlung entstehende Abwärme direkt aus dem Mahlraum absaugt. Das Absaugvolumen pro Stunde ist größer als das 20. fache Mahlraumvolumen.
  • Seite 40 Bedienung des Gerätes Bei der Verwendung von leicht entzündlichen Materialien als Mahlhilfe wie z.B. Hexan, Isopropanol, Ethanol, Benzin oder ähnlichem ist davon auszugehen, dass das Innere der Mahlbecher in Zone 0, d.h. ein ständig vorhandenes Explosionsgemisch, einzugruppieren ist. Es ist daher zu verhindern, dass explosionsfähige Dämpfe während des Mahlvorganges aus den eingespannten Mahlbechern entweichen können, bzw.
  • Seite 41: Display Und Bedienung

    Display und Bedienung Display und Bedienung 6.1 Symbole in der Displayeinheit Abb. 29: Ansicht des Menüs in der Displayeinheit Beschreibung Funktion Element Menü Navigation Wechsel zwischen Manueller Betrieb, Programm und Grundeinstellungen Benennung der Vermahlungsparameter Anzeige und Einstellung Vermahlungsparameter Icons für Gerätefunktionen Anzeige der Funktionszustände Ton, Öffnungsautomatik und Mahlbechererkennung Icon für Scroll-Richtung...
  • Seite 42: Einstellmöglichkeiten Über Das Displaymenü

    Display und Bedienung 6.2.1 Einstellmöglichkeiten über das Displaymenü Der Auswahlbalken im Display ist folgendermaßen zu bedienen: Drehfunktion I) • Drehen Sie den Bedienknopf um die verschiedenen Menüpunkte zu erreichen. Die ausgewählten Menüpunkte werden durch den dunklen Auswahlbalken markiert. Nicht änderbare Bereiche werden übersprungen. Drehfunktion II) •...
  • Seite 43 Display und Bedienung • Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus. • Schalten Sie das Gerät bei gleichzeitigem drücken der Tasten START - STOP – Haube öffnen ein. • Schalten Sie das Gerät nach der korrekten Sprachwahl aus und sofort wieder ein. •...
  • Seite 44: Menüstruktur

    Display und Bedienung 6.4 Menüstruktur Gesamtübersicht aller Menüpunkte: MANUELLER BETRIEB Mahldauer Drehzahl Intervall GRUNDEINSTELLUNGEN Richtungsumkehr Öffnungsautomatik Pausenzeit Sprache Parameter speichern Helligkeit Programm Speichern Datum Zeit Zurück Signalton Start in Service Start in: Betriebsstunden Bildschirmhinweis: Zum Abbrechen STOP Softwareversion Display Zurück Softwareversion Steuerung PROGRAMM [01 - 10] Software aktualisieren...
  • Seite 45: Grundeinstellungen

    Display und Bedienung 6.5.3 Grundeinstellungen In diesem Einstellungsmenü können sie die folgenden Geräteeinstellungen vornehmen: – Öffnungsautomatik – Sprache – Helligkeit – Datum – Zeit – Warnton – Service 6.6 Manueller Modus 6.6.1 Mahldauer 00:00:01 to 99:59:59 (Stunden : Minuten : Sekunden) Das Gerät wird mit der vorgewählten Mahldauer und der zuletzt benutzten Drehzahl gestartet.
  • Seite 46: Start In

    Display und Bedienung • Stellen Sie die gewünschten Parameter ein. • Wechseln Sie durch Drehen des Bedienknopfes (F) zum Menüpunkt Parameter speichern. • Drücken Sie den Bedienknopf (F). – Das Menü Parameter speichern öffnet sich und der dunkle Zeilencursor steht auf Programm. •...
  • Seite 47: Grundeinstellungen

    Display und Bedienung Zurück zum Abbrechen ohne Löschen. – Sie gelangen zurück in die Ebene Programm. 6.8 Grundeinstellungen HINWEIS Solange das Menü Grundeinstellungen aktiv ist kann keine Vermahlung gestartet werden. 6.8.1 Öffnungsautomatik In diesem Menü können Sie einstellen, ob der Mahlraumdeckel nach Beendigung der Vermahlung automatisch oder nur mittels Knopfdruck geöffnet wird.
  • Seite 48: Service

    Software aktualisieren Die Betriebssoftware kann abgefragt und gegebenenfalls aktualisiert werden. Nehmen Sie bei Bedarf Kontakt auf mit ihrem Retsch-Distributor. Sollten Sie versehentlich in das Menü gelangt sein und ist ein Rücksprung ins vorhergehende Menü nicht möglich, schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus und starten es erneut 6.8.7.4.1...
  • Seite 49: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Fehlermeldungen Fehlercode (FEHLER) BESCHREIBUNG DEFECT DESCRIPTION TRANSLATION ANTRIEB ÜBERLASTET DRIVE OVERLOAD FEHLER ANTRIEB/MOTOR FAILURE DRIVE/MOTOR FEHLER STEUERUNG FAILURE MAIN BOARD FEHELR LÜFTER FAILURE FAN FEHLER FREQUENZUMRICHTER FAILURE FREQUENCY CONVERTER FEHLER DREHZAHLSENSOR FAILURE SPEED SENSOR FEHLER SICHERHEITSKREIS FAILURE IN SAFETY CIRCUIT ANTRIEB ABKÜHLEN LASSEN! ALLOW DRIVE TO COOL DOWN BELASTUNGSGRENZE! DREHZAHL REDUZIEREN!
  • Seite 50: Reinigung, Verschleiß Und Wartung

    Reinigung, Verschleiß und Wartung Reinigung, Verschleiß und Wartung WARNUNG W0003 Lebensgefahr durch Stromstoß – Bei einem Stromschlag kann es zu Brandverletzungen und Herzrhythmusstörungen oder zu Atemstillstand sowie Herzstillstand kommen. • Ziehen Sie den Netzstecker vor der Reinigung des Gerätes. • Das Gerät nicht mit fließendem Wasser reinigen.
  • Seite 51: Spanneinheit Wartung

    Reinigung, Verschleiß und Wartung 8.1.2 Spanneinheit Wartung Abb. 32: Spanneinheit Wartung • Prüfen Sie die Gewindespindel (Gs) und Arretierhülse (N1) auf Leichtgängigkeit. – In den meisten Fällen hilft ein Tropfen Öl. Die Leichtgängigkeit der Gewindespindel und der Arretierhülse ist die Voraussetzung für das sichere Spannen der Mahlbecher.
  • Seite 52: Gummischeibe Am Druckstück

    Reinigung, Verschleiß und Wartung 8.1.4 Gummischeibe am Druckstück Abb. 34: Gummischeibe am Druckstück • Prüfen Sie regelmäßig den O-Ring (Or) am Druckstück auf Verschleiß und festen Sitz. 8.1.5 Rasterlasche Verschleiß H1: mind. 15mm Abb. 35: Verschleiß an der Rasterlasche • Überprüfen Sie regelmäßig (spätestens monatlich) die Dicke (H1) der zwölf Rasterlaschen (Q) auf Verschleiß.
  • Seite 53: Austausch Der Gerätesicherungen

    Reinigung, Verschleiß und Wartung 8.2 Austausch der Gerätesicherungen WARNUNG W0014 Lebensgefahr durch Stromstoß Frei liegende Stromkontakte – Sie könnten beim Wechsel der Sicherungen an den Sicherungen oder der Sicherungsaufnahme mit stromführenden Kontakten in Berührung kommen. Im Falle eines Stromschlages kann es zu Brandverletzungen und Herzrhythmusstörungen oder zu Atemstillstand sowie Herzstillstand kommen.
  • Seite 54: Rücksendung Zur Reparatur Und Wartung

    Rücksendung zur Reparatur und Wartung Rücksendung zur Reparatur und Wartung Abb. 37: Rückwaren-Begleitschein Die Annahme von RETSCH Geräten und Zubehör zur Reparatur, Wartung oder Kalibrierung kann nur erfolgen, wenn der Rückwarenbegleitschein korrekt und vollständig ausgefüllt ist. • Bringen Sie im Falle einer Geräte-Rücksendung den Rückwarenbegleitschein außen an der Verpackung an.
  • Seite 55: Entsorgung

    Entsorgung 10 Entsorgung Beachten Sie im Falle einer Entsorgung die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften. Information zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten in der Europäischen Gemeinschaft. Innerhalb der Europäischen Gemeinschaft wird für elektrisch betriebene Geräte die Entsorgung durch nationale Regelungen vorgegeben, die auf der EU-Richtlinie 2002/96/EC über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) basieren.
  • Seite 56 Index 11 Index 16A ..............21 Einsatz der Maschine bei bestimmungsgemäßer Verwendung ........... 20 Einstellmöglichkeiten über das Displaymenü ..42 Abmessungen ............. 22 Elektrischer Anschluss ......... 15, 21 Achat ..............34 Emissionen ............22 allstromsensitive ..........15 Emissionswert ............ 22 Änderungen ............
  • Seite 57 Index Kugelfüllung ............34 Reparatur ............11 Restlaufzeit ............34 Richtungsumkehr ..........45 Leistung .............. 14 Rostfreier Stahl ..........34 LpAeq..............22 Rücksendung zur Reparatur und Wartung ......54 Rückwaren-Begleitschein ........54 Mahlbecher einsetzen ............27 Füllgrad ............35 Schließkloben ............ 25 Identifikation ............
  • Seite 58 Index Anbringung ............17 Verdrehsicherung ..........37 Verpackung ............13 Transportsicherung ..........16 Verschleiß ............50 vom Gerät entfernen ........17 Volumenabnahme während der Vermahlung ..35 von Transportpalette lösen ......17 Volumenzunahme während der Vermahlung ..35 Typenschild ........... 15, 21 Vorderansicht des Gerätes ........
  • Seite 64 Urheberrecht © Copyright by Retsch GmbH Retsch-Allee 1-5 42781 Haan Deutschland...

Inhaltsverzeichnis