Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Tablettenpresse PP 25
Original
© Retsch GmbH, 42781 Haan, Retsch-Allee 1-5, Deutschland | 18.08.2017 Version 0003

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Retsch PP 25

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Tablettenpresse PP 25 Original © Retsch GmbH, 42781 Haan, Retsch-Allee 1-5, Deutschland | 18.08.2017 Version 0003...
  • Seite 2 Urheberrecht © Copyright by Retsch GmbH Retsch-Allee 1-5 42781 Haan Deutschland...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung ..................... 5 Erklärungen zu den Sicherheitshinweisen ..................6 Generelle Sicherheitshinweise ......................7 Reparaturen ............................8 Bestätigungsformular für den Betreiber ..................... 9 Verpackung, Transport und Aufstellung................... 10 Verpackung ............................10 Transport............................10 Temperaturschwankungen und Kondenswasser ................10 Bedingungen für den Aufstellungsort ....................
  • Seite 4 Hinweise zur Bedienungsanleitung...
  • Seite 5: Hinweise Zur Bedienungsanleitung

    Zielgruppen) Voraussetzung für den sicheren und bestimmungsgemäßen Umgang mit dem Gerät. Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitung. Bei eventuellen Defekten oder erforderlichen Reparaturen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten oder direkt an die Retsch GmbH. Anwendungstechnische Informationen, die sich auf zu verarbeitende Proben beziehen sind nicht enthalten, können aber im Internet auf der Seite des jeweiligen Gerätes unter...
  • Seite 6: Erklärungen Zu Den Sicherheitshinweisen

    Hinweise zur Bedienungsanleitung 1.1 Erklärungen zu den Sicherheitshinweisen In dieser Bedienungsanleitung warnen wir Sie mit den folgenden Sicherheitshinweisen: Falls Sie diese Sicherheitswarnungen nicht beachten, können schwere Personenschäden die Folge sein. Wir warnen Sie mit folgendem Warnzeichen und den entsprechenden Inhalten: WARNUNG Art der Gefahr / des Personenschadens Quelle der Gefahr...
  • Seite 7: Generelle Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung hin. Zielgruppe: Alle mit diesem Gerät in irgendeiner Form befassten Personen Dieses Gerät ist ein modernes, leistungsfähiges Produkt der Retsch GmbH und befindet sich auf dem neuesten Stand der Technik. Bei bestimmungsgemäßem Umgang mit diesem Gerät und bei Kenntnis der hier vorliegenden technischen Dokumentation ist die Betriebssicherheit gegeben.
  • Seite 8: Reparaturen

    Sie ausschließlich von Retsch zugelassene Ersatzteile und Zubehör. 1.3 Reparaturen Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit dürfen Reparaturen nur von der Retsch GmbH oder einer autorisierten Vertretung sowie von Retsch-Service-Technikern durchgeführt werden. Benachrichtigen Sie bitte in diesem Falle:...
  • Seite 9: Bestätigungsformular Für Den Betreiber

    Bestätigungsformular für den Betreiber Bestätigungsformular für den Betreiber Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende und unbedingt zu beachtende Hinweise für den Betrieb und die Wartung des Gerätes. Sie ist unbedingt vor der Inbetriebnahme des Gerätes vom Bediener sowie dem für das Gerät zuständigen Fachpersonal zu lesen. Diese Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort zugänglich verfügbar sein.
  • Seite 10: Verpackung, Transport Und Aufstellung

    Verpackung, Transport und Aufstellung Verpackung, Transport und Aufstellung 3.1 Verpackung Die Verpackung ist dem Transportweg angepasst. Sie entspricht den allgemeingültigen Verpackungsrichtlinien. 3.2 Transport HINWEIS H0017 Transport – Mechanische oder elektronische Bauteile können beschädigt werden. • Die Maschine darf während des Transportes nicht gestoßen, geschüttelt oder geworfen werden.
  • Seite 11: Typenschild Beschreibung

    Verpackung, Transport und Aufstellung 3.6 Typenschild Beschreibung Abb. 1: Typenschild Beschriftung 1 Gerätebezeichnung 2 Herstellungs-Jahr 3 Artikelnummer 4 Seriennummer 5 Herstelleradresse 6 CE-Kennzeichnung 7 Entsorgungskennzeichen 8 Bar-Code Übermitteln Sie bei Rückfragen bitte die Gerätebezeichnung (1) oder die Artikelnummer (3) und die Seriennummer (4) des Gerätes.
  • Seite 12: Technische Daten

    Technische Daten 4.1 Einsatz des Gerätes bei bestimmungsgemäßer Verwendung Diese manuelle, hydraulische Presse für 25t Drucklast ist ein Retsch-Laborgerät und eignet sich unter anderem zur Probenvorbereitung in der Röntgenfluoreszenz oder KBr-Presstechnik. Sicherheitsscheiben aus Polykarbonat und die einfache Handhabung machen diese Presse sehr bedienerfreundlich.
  • Seite 13: Erforderliche Standfläche

    Technische Daten Tiefe : bis ca. 300mm Gewicht : netto ca. 50kg 4.6 Erforderliche Standfläche 360mm x 300mm; keine Sicherheitsabstände erforderlich...
  • Seite 14: Bedienung Des Gerätes

    Bedienung des Gerätes Bedienung des Gerätes 5.1 Ansichten des Gerätes Abb. 2: Vorderansicht der Presse...
  • Seite 15: Übersichtstabelle Der Geräteteile

    Bedienung des Gerätes Abb. 3: Ansicht des Presswerkzeuges 5.2 Übersichtstabelle der Geräteteile Beschreibung Funktion Element Griff Handrad Anfasser zum Drehen des Handrades (klappbar) Handhebel Hebel zum bedienen der Pumpe Handrad Drehen der Spindel in Pressposition Gewindespindel Verspannt das Presswerkzeug Pressraum-Tür Schutzeinrichtung Zentrierring (optionales Zubehör) Positionshilfe für Presswerkzeug (alternative...
  • Seite 16: Probenmaterial Vorbereiten

    RFA verbessert. Um eine homogene Mischung zwischen Probematerial und Wachs herstellen zu können, empfehlen wir den Einsatz der Retsch MM400. Verwenden Sie eine Kunststoffbecher Polystyrol zum Mischen (Art.Nr. 22.041.0003) und 4 Mahlkugeln aus Polyamid (Art.Nr. 05.368.0042). Damit eine Mischung und keine Vermahlung stattfindet, werden folgende Parameter für die MM400 empfohlen.
  • Seite 17: Presswerkzeug Bedienen

    Bedienung des Gerätes Bewahren Sie die Pressplatten nach der Reinigung zum Schutz in der mitgelieferten Schachtel auf. 5.5 Presswerkzeug bedienen 5.5.1 Presswerkzeug vorbereiten HINWEIS Reinigen Sie bitte vor der ersten Verwendung die Teile des Presswerkzeuges mit einem organischen Reinigungsmittel, um eventuelle Reste von Öl zu entfernen. •...
  • Seite 18: Probematerial Ins Presswerkzeug Füllen

    Bedienung des Gerätes Abb. 6: unteres Druckstück einsetzen Die Druckstücke sind auf einer Seite geschliffen und poliert. • Setzen Sie ein Druckstück (O) mit der geschliffen und polierten Seite (T) nach oben ein. Benutzen Sie einen Aluminiumbehälter falls Sie dem Probegut keinen Wachs beigemengt haben bzw.
  • Seite 19: Tablette Pressen

    Bedienung des Gerätes 5.5.3 Tablette pressen Abb. 8:Presswerkzeug einsetzen HINWEIS Beschädigung der Dichtungen und ständiger Druckverlust Ein ständiger Druckaufbau im voll ausgefahrenen Zustand des Zylinders (J) beschädigt die Dichtungen. Am Zylinder befindet sich eine feine Rille. Diese Rille sollte beim Druckaufbau nicht sichtbar werden.
  • Seite 20 Bedienung des Gerätes Abb. 9: nach dem Pressen • Ziehen Sie den Schieber (S) aus dem Presswerkzeug. Abb. 10: Pressling ausdrücken • Schließen Sie das Ventil (H) durch Drehen im Uhrzeigersinn. • Mit dem Handhebel (B) durch Bewegung nach vorne und hinten etwas Pressdruck aufbauen bis der Pressling (PR) zusammen mit den Drückstücken aus dem Presswerkzeug fällt.
  • Seite 21: Hinweise Im Umgang Mit Dem Presswerkzeug Und Den Pressplatten

    Bedienung des Gerätes Abb. 11: Presswerkzeug drehen für Entnahme • Drehen Sie das Presswerkzeug um 180° nach hinten. • Entnehmen Sie das Presswerkzeug. • Reinigen Sie anschließend das Presswerkzeug. 5.5.5 Hinweise im Umgang mit dem Presswerkzeug und den Pressplatten HINWEIS Am Presswerkzeug verbliebene Probenreste können je nach Material und Zusammensetzung (z.B.
  • Seite 22: Pressenwerkzeug Und Tablette Entnehmen (2)

    Bedienung des Gerätes • Setzen Sie falls gewünscht die Zentrierhilfe (F) ein. VORSICHT Quetschgefahr Der Pressstempel ist lose! Beim Einsetzen des Presswerkzeuges kann der Pressstempel (M) daher nach unten fallen. • Halten Sie beim Einsetzen des Presswerkzeuges den Pressstempel (M) fest! Abb.
  • Seite 23 Bedienung des Gerätes Abb. 15: nach dem Pressen • Ziehen Sie den Schieber (S) aus dem Presswerkzeug. Abb. 16: Pressplatte einsetzen • Drehen Sie die Spindel etwas nach oben. • Setzen Sie die Pressplatte (PP) auf das Presswerkzeug. • Schließen Sie das Ventil (H) durch Drehen im Uhrzeigersinn. Abb.
  • Seite 24: Entlüften

    Bedienung des Gerätes Beim Ausdrücken des Presslings fällt der Presswerkzeug Grundkörper (P) nach unten. • Achten Sie darauf, dass sich keine Finger zwischen Grundkörper und Pressstempel befinden! • Bauen Sie mit dem Handhebel (B) durch Bewegung nach vorne und hinten etwas Pressdruck auf, bis der Pressling (PR) zusammen mit den Drückstücken aus dem Presswerkzeug gedrückt wird.
  • Seite 25: Drucktest

    Bedienung des Gerätes • Wiederholen Sie diese Schritte zwei bis drei Mal, um sämtliche Luftblasen aus der Presse zu entfernen. Führen Sie anschließend einen Drucktest aus. (siehe nachfolgendes Kapitel Drucktest) Sollten Sie beim Drucktest nicht den erforderlichen Druck von 25 Tonnen erreichen, befindet sich noch Luft in der Presse.
  • Seite 26: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung 6.1 Reinigung Reinigen Sie die Presse nicht mit fließendem Wasser. Benutzen Sie nur einen mit Wasser angefeuchteten Lappen. Verwenden sie keine Lösungsmittel oder scharfe Reinigungsmittel! 6.2 Wartung Die Presse ist für langjährigen Betrieb konstruiert und benötigt nur geringfügigen Service. Die Gewindespindel der Presse ist von Zeit zu Zeit auf Leichtgängigkeit zu prüfen.
  • Seite 27: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Beachten Sie im Falle einer Entsorgung die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften. Information zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten in der Europäischen Gemeinschaft. Innerhalb der Europäischen Gemeinschaft wird für elektrisch betriebene Geräte die Entsorgung durch nationale Regelungen vorgegeben, die auf der EU-Richtlinie 2002/96/EC über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) basieren.
  • Seite 28: Index

    Index Index Abmessungen ............. 12 kg/cm ..............12 Änderungen ............5 Kugelmühle ............16 Ansichten des Gerätes ........14 Kunststoffbecher ..........16 Artikelnummer ............. 11 Aufgabegröße ............. 12 langjährigen ............26 Aufstellen des Gerätes ........10 Lappen ............... 26 Aufstellung ............10 Lösungsmittel .............
  • Seite 29 Index Wartung ............. 26 Wartungen ............26 Verpackung ............10 Wasser ............... 26 Wachs ..............16 Zeit ..............16 Wachspulver ............16 Zielgruppe ............7...
  • Seite 36 Urheberrecht © Copyright by Retsch GmbH Retsch-Allee 1-5 42781 Haan Deutschland...

Inhaltsverzeichnis