Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Roca NR-15/20 Installations-, Montage- Und Betriebsanleitung Seite 15

Wandgaskessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
Programmierung
Die programmierte Temperatur für Heizbetrieb
ist 80°C und für Heißwasserbetrieb 55°C.
Der Heizkessel bietet jedoch die Moglichkeit, die
werkseitig programmierten Temperaturen zu
verandern. Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor:
Heizbetrieb
Drücken Sie ein Sekunde lang
Die Temperaturanzeige fángt unmittelbar darauf
für 10 Sekunden an zu blinken.
Wahrend des Blinkens kónnen Sie mit
Temperatur erhóhen und mit
Die
neu
eingestellte
Temperatur
automatisch abgespeichert. Sie kann zwischen
30 °C und 90°C eingestellt werden.
Heißwasserbetrieb
Drücken Sie eine Sekunde lang
Abbildung 21.
Die Temperaturanzeige fangt unmittelbar darauf
für 10 Sekunden an zu blinken.
Wáhrend des Blinkens konnen Sie mit
Temperatur erhohen und mit
Die
neu
eingestellte
Temperatur
automatisch abgespeichert. Sie kann zwischen
40°C und 60°C eingestellt werden.
Standardprogrammierung
Wenn Sie 10 Sekunden lang
die werkseitigen Einstellungen wieder hergestellt.
Siehe Abbildung 18.
Leistung
Der Heizkessel ist ab Werk auf eine Heizleistung
von 17.500 kcal/h (beim NR-15/20 15.000 kcal/
h) eingestellt. Diese Leistung kann zwischen
6.000 und 20.000 kcal/h (beim NR-15/20 15.000
kcal/h) reguliert werden. Zur Anpassung der
Leistung an die Anlagenerfordernisse gehen Sie
bitte wie folgt vor:
Drücken Sie eine Sekunde lang gleichzeitig
Auf dem Display erscheinen 30 Sekunden
lang die Symbole wie in Abbildung 22 dargestellt.
Drücken Sie
, um die gewünschte Leistung
einzustellen. Bei den Heizkesseln R-20/20,
R-20/20FF und R-20/20T entspricht jeder
Leistungssprung auf dem Display 6, 8, 10, 12,
3
15, 17,5 und 20 (x10
kcal/h).
Beim NR-15/20 entspricht jeder Leistungssprung
6 und 15 (x10
3
kcal/h). Durch nochmaliges
Drücken der Drucktasten
gewáhtle Leistung gespeichert.
Permanente Überwachung
Wenn Sie den Heizkessel entsprechend Abb.18
einstellen,
wird
unabhangig
herkommlichen Sicherheitseinrichtungen auch
eine permanente Sicherheitseinrichtung für die
Umlaufpumpe und die Brenner mit folgenden
Funktionen aktiviert:
Antiblockierschutz
Alle 6 Stunden schaltet sich die Umlaufpumpe
für 15 Sekunden ein.
Tragheitsschutz
Nach jedem Heiz- und Heißwasserbetrieb láuft
die Umlaufpumpe noch eine Zeit lang weiter.
Frostschutz
Sinkt die Temperatur des Heizkreislaufs auf 7°C,
schaltet sich die Umlaufpumpe ein, bis eine
Temperatur von 9°C erreicht wird.
Extra-Frostschutz
Sinkt die Temperatur aufgrund extremer
Bedingungen auf 5°C, schaltet sich außer der
Umlaufpumpe auch das Zündsystem mit
minimaler Leistung ein. Die Brenner schalten sich
ab, wenn eine Temperatur von 35°C erreicht wird
oder sonst nach 30 Minuten.
Einstellung des Gasverbreuchs
Nach erfolgter erster Zündung und der
gewünschten Programmierung vergewissern
Sie sich, daß der Gasverbrauch mit den Angaben
auf der beigefügten Tabelle übereinstimmt.
Gehen Sie je nach Gastyp wie folgt vor:
Stadtgas
Stellen Sie die Druck- / Verbrauchswerte aus der
. Siehe Abb. 20.
Tabelle mit der Stellschraube (28) ein (Abb. 23).
Propan/Butan
Die Einstellung wird über das eigene System
die
vorgenommen, das die Gasanlage besitzt.
absenken.
wird
Erdgas
Der mittlere Versorgungsdruck muß mit dem aus
der Tabelle übereinstimmen.
Nachtragliche Regulierungen kónnen au der
Einstellvorrichtung (28) des Heizkessels
vorgenommen werden Siehe Abbildung 23.
. Siehe
Der Versorgungsdruck kann an dem Meßpunkt
(29) am Heizkessel überprüft werden. Siehe
Abbildung 23.
die
Umstellung von einer Gasart auf eine
absenken.
wird
andere
Bei der Verwendung eines anderen Gases als
dem ursprünglichen vorgesehenen ist der
Austausch des Gasventils durch ein passendes
Ventil notwendig. Das Ventil ist eine geschlossene,
drücken, werden
unveránderbare Einheit mit Düsen und
Membranen. Wenn von Stadtgas auf Erdgas
umgestellt wird, muß die Stellschraube (28)
außber Funktion gesetzt werden (Abb. 23).
Wichtig: Die Einstellungen, Anpassungen
und Veranderungen bezüglich des Gases
dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal
durcvhgeführt werden.
Regulierung Heißwasser
Mittels des Kaltwassereinlaufhahns (19), siehe
Abbildung 2, láßt sich die Durchflußmenge /
Temperatur des Heißwasser nach Bedarf
einstellen. Der Kessel verfügt jedoch über einen
ungefáhr auf 15 I/min (zwischen 1 und 10 bar)
eingestellten Durchflußbegranzer, der ein
Überschreiten
verhindert.
Die
gewünschte
Durchflußmenge des HeiHwassers hángt von
der Temperatur des Kaltwassers der Leitung ab.
Die Regulierung wird letztendlich über den
wird die neue
Wasserhahn getatigt.
Verbrauch von Heißwasser:
Temperatur
von
den
Kaltwassers
10°C
15°C
20°C
25°C
* Durchflußmengenbegrenzer
Montage und Demontage des Mantels
Hangen Sie die Seitenpaneelen an die
Zentrierzapfen (30). Siehe Abbildung 24.
Befestigen Sie die Paneelen mit zwei Schrauben
(31). Siehe Abbildung 25. Hangen Sie dann die
Frontpaneele an die Zentrierzapfen (32) und
befestigen Sie sie mit zwei Schrauben (33) an
den Lochern jedes Seitenpaneels. Siehe
Abbildungen 25 und 26.
Gehen Sie zur Demontage umgekehrt vor.
dieser
Durchflußmenge
Temperatur
Ausgangstempera-
Ausgangstempera-
tur 55°C
tur 40°C
Liter/min. Liter/Stunde Liter/min. Liter/Stunde
7,4
444
11,1
666
8,3
498
13,3
798
9,5
570
(*)15
900
11,1
666
(*)15
900
EG-Kennzeichnung
Roca-Wandgaskessel
europaische Richtlinie 89/336/EWG über
elektromagnetische Vertr5glichkeit, die
Richtlinie 90/396/EWG für Gasgerhte, die
Niederspannungs-Richtline 73/23/EWG
und die europaische Richtline 92/42/EWG
für die Leistung.
der
erfüllen
die
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis