Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Roca NR-15/20 Installations-, Montage- Und Betriebsanleitung Seite 14

Wandgaskessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
Entfernen Sie die Plastikkappen von den
Verbindugsgewinden des Heizkessels.
Heben Sie ihn an, hángen Sie ihn in die oberen Füße
der Halterung ein und richten Sie ihn korrekt aus.
Richten Sie den Heizkessel in der Vertikalen aus.
Ziehen Sie die Hydraulik- und Gasanschlüsse fest.
Anordnung der Ventile
Siehe Abbildung 2.
15. Sicherheitsventil (1/2").
16. Vorlauf Heizung (3/4").
17. Ablauf Heißwasser (1/2").
18. Eintritt Gas (3/4").
19. Einlauf Kaltwasser (3/4").
20. Rücklauf Heizung (3/4").
25. Füllen des Heizkreislaufs.
26. Entleerhahn Heizkreislauf.
Rauchabzugsleitung
NR-15/20, R-20/20P und R-20/20: Schließen
Sie den Heizkessel an die Rauchabzugsleitung
an und beachten Sie dabei die geltenden
Vorschriften. Bei der Auslegung der Rauchab-
zugsleitung muß die maximale Durchflußmenge
der Verbrennungsgase (17,8 g/s) und deren
Durchschnittstemperatur (107°C) berücksichtigt
werden.
Es ist wichtig, die Rauchabzugsleitung
groSzügig zu bemessen, um eine Umkehr
der Verbrennungsgase oder eine ungenü-
gende Abfuhr zu verhindern. Sie sollte
außerdem so gestaltet werden, daß ein
Eintreten von eventuellen Kondensationsa-
blagerungen in der Rauchabzugsleitung in
den Heizkessel verhindert wird.
Heizkessel des Typs B11BS: Sie sind mit einer
Überwachungseinheit
der
Verbrennungsprodukten ausgestattet, die zu
keinem Zeitpunkt abgeschaltet werden darf.
Wenn im Heizkessel eine Storung bei der
Rauchabfuhr festgestellt wird, wird die Gaszufuhr
unterbrochen und es erscheint anschließend ein
Fehlercode im Display. Siehe Abschnitt
"Fehlercodes" in der Anleitung für den Benutzer.
Heizkessel des Typs B11: Sie sind nicht mit
der vorher erwahnten Einheit ausgestattet.
Dieser Heizkesseltyp darf nur an Orten
außerhalb des Wohnbereichs und mit einer
entsprechenden Enlüftung ins Freie angebracht
werden.
R-20/20FF und R-20/20FP: Montieren Sie die
mitgelieferten Komponenten wie in Abbildung 3
dargestellt. Setzen Sie den Winkel mit der
gewünschten Ausrichtung auf den Abzug des
Kessels. Sollte dieser nicht mit den Bohrungen
zum Befestigen des Winkels übereinstimmen,
wird empfohlen, das Blech des Winkels
entsprechend zu bohren. Wenn Sie die Außen-
leitung gekürzt haben, muß die Innenleitung auf
die gleiche Lange gebracht werden.
Sehen Sie eine Offnung mit Ø110 in der Außen-
wand vor und achten Sie darauf, daß die Leitung
horizontal mit einem kleinen Gefalle nach außen
verláuft.
Wichtig:
Die Heizkessel R-20/20FF und R-20/20FP
entsprechen der EG-Norm für die folgenden
Abzugsrohr-Typen. Siehe Abbildung 4 und 5:
C12: Horizontales Abzugsrohr, das direkt ins
Freie geführt wird. Maximallange bei
geradem Verlauf: 3 Meter.
C32: Senkrechte Leitung mit Ausgang zum Dach.
Das konzentrische Zubehorteil mit
senkrechtem Ausfluß kann angeschlossen
werden. In diesem Fall ist die zulassige
geradlinige Hóchstlange 8 m.
C42: Horizontates Abzugsrohr, das an ein
Sammelrohr Typ 3 CE (Sammelabzugsrohr
für luftdichte Heizkessel) angeschlossen wird.
C82:Doppelte waagreehte Leitung. Luftzutritt von
außen und Gasaustritt in eine einfache
Gemeinschaftsteitung. Maximale Lange
vom Leitungsende 10 m.
14
In allen F5llen verkürzt sich die Maximallange
für jedes eingefügte Winkelstück von 90° um 0,7
Meter.
R-20/20T: Montieren Sie die mitgelieferten
Bausatz. Siehe Abbildung 5. Falls der Kessel an
ein Abzugsrohr angeschlossen wird, ist zu
beachten, daß dieses für die Menge der
abziehenden Verbrennungsprodukte, 17,8 g/s,
und deren Durchschnittstemperatur von 107°C
ausgelegt ist.
Wichtig: Die zulissige Maximallange bei
geradem Verlauf betragt 8 Meter. Für jedes
eingefügte 90°-Winkelstück reduziert sich
diese Lange um 0,5 Meter.
Der Heizkessel R-20/20F kann entweder an eine
horizontale (Typ C12) oder an eine vertikale
Leitung (Typ C32) angeschlossen werden; beide
müssen direkt ins Freie geführt werden. Die
horizontale Leitung wird an eine Sammelleitung
(Typ C42) angeschlossen. Siehe Abbildung 5.
Elektrischer Anschluß
Im Heizkessel eingesteckt befindet sich die auf
Abbildung 6 dargestellte Anschlußbuchse.
Gehen Sie zu deren Anschluß wie folgt vor:
– Ziehen Sie sie vom Heizkessel ab.
– Entfernen Sie die Schutzabdeckung von der
Schiene.
– Schließen Sie die Phase an Klemm L1 an.
– Erden Sie an Klemme
– Schließen Sie den Nulleiter an klemme N an.
Wenn das Gerát über einen Raumthermostat
verfügt, entfernen Sie die Brücke zwischen den
Klemmen T1 und S3 und befestigen Sie die Kabel
des Thermostats daran (Minimalquerschnitt =1
2
mm
).
Abfuhr
von
Wenn der Thermostat über einen Vorwiderstand
verfügt, schließen Sie diesen an Klemme T2 an.
Der Stecker befindet sich links an der Unterseite
des Heizkessels. Siehe Abbildung 7. Überprüfen
Sie
den
Mehrfachverbindung. Sie muß kraftig und bis
zum Anschlag hineingedrückt werden.
Beachten Sie, daß im Falle einer Trennung des
Heizkessels vom Netzanschluß dieser Stecker
gezogen werden muß.
Wichtig: Die Erdung des Gerüts ist
unbedingt notwendig.
Inbetriebnahme
Kontrollschalttafel
Siehe Abbildung 8.
Druckschalter
Standby/Stop.
Temperaturwahl Heißwasser.
Temperaturwahl Heizkreislauf.
Rücksetzung bei Blockierung.
Sommer (Heißwasserbetrieb).
Winter (Heiz- und Heißwasserbetrieb).
Temperaturerhohung.
Temperatursenkung.
Symbole im Display
Programmart: Heißwasser.
Programmart: Heizung und Hießwasser.
Stop, Frostschutz.
Heißwasser in Betrieb.
Heizung in Betrieb.
Druck im Heizkreislauf.
Temperatur Heizung oder Heißwasser.
Stórungscodes. Brenner in Betrieb.
Maximale Leistung. Brenner in Betrieb.
Mittlere Leistung. Brenner in Betrieb.
Minimale Leistung.
.
korrekten
Anschluß
der
Kontrolleuchten
Grün. Versorgungsspannung.
Orange. Brenner in Betrieb.
Rot. Blockierung.
Füllen
Überprüfen Sie die Stellung der Vor- und
Rücklaufventils der Heizung (Abb. 9). Sie müssen
komplett geoffnet sein. Um sie zu óffnen, drehen
Sie den Griff gegen den Uhrzeigersinn. Den
Druck des Kreislaufes auf 1,5 bar anheben.
Siehe Abb. 10 und 11. Hierzu sind die Háhne
(25) und (27) zu óffnen. Sobald der Druck den
genannten Wert erreicht, sind die Hahne zu
schließen.
Ein angemessenes Abzugsrohr ist wichtig, um
die Rückstromung der Gase bzw. deren
mangelhaftes Abziehen zu vermeiden. Es ist
dar"ber hinaus ausreichende Vorsorge dafür zu
treffen, daß eventuelle Kondensationsrückstande,
die sich im Abzugsrohr bilden, nicht in den Kessel
gelangen kónnen.
Stellen Sie sicher, daß sich die Umlaufpumpe
dreht. Anderenfalls üben Sie mit einem
Schraubendreher Druck auf die Achsrille aus
und bringen Sie sie in Bewegung.
Gas
Vor den Gasanschluß an den Kessel muß ein
geeichtes, feuerfestes Absperrventil eingebaut
werden. Überprüfen Sie die Stellung des
Gazufuhrhahns (18) Abb.2. Er muß geoffnet sein.
Um ihn zu óffnen, drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn.
Programmierung und Betrieb
Die grüne Kontrolleuchte zeigt an, daß der
Heizkessel mit Strom versorgt wird. Siehe
Abbildung 14.
Der Wasserdruck muß 1,5 bar betragen. Bei
einem Druck unter 1 bar leuchtet die rote
Kontrolleuchte auf und der Fehlercode 03
erscheint auf dem Display. Die Brenner konnen
nun nicht zünden. Siehe Abbildung 15.
Heizbetrieb
Wenn Sie eine Sekunde lang auf
wird
der
Heizkessel
auf
Heißwasserbetrieb programmiert, wobei der
Heißwasserbetrieb Vorrang hat.
Wenn aufgeheizt werden muß, schaltet sich der
Kessel ein. Die Temperatur steigt, bis die
maximale programmierte Temperatur (80°C)
erreicht wird. Das Display sieht nun wie in
Abbildung 16 aus.
Heißwasserbetrieb
Wenn Sie ein Sekunde lang auf
der
Heizkessel
auf
Heißwasserbetrieb
programmiert. Wenn ein Wasserhahn geóffnet
wird, springt der Heizkessel an. Die Temperatur
steigt, bis die maximale programmierte
Temperatur (55°C) erreicht wird. Das Display
sieht nun wie in Abbildung 17 aus.
Stop
Wenn Sie eine Sekunde lang auf
wird die programmierte Betriebsart geloscht
(Abb.18). In dieser Stellung wird eine permanente
Uberwachung zum Schutz gegen Frost und
Blockierung der Umlaufpumpe aktiviert (siehe
Abschnitt "Permanente Überwachung".
Sollte aus irgendeinem Grund einmal der
Heizkessel blockieren, leuchtet die rote
Kontrolleuchte auf. Siehe Abbildung 19.
Zur erneuten Aufnahme des Betriebs drücken
Sie
3 bis 5 Sekunden lang. Siehe
"Stórungscodes" in der Anleitung für den
Benutzer.
drücken,
Heiz-
und
drücken, wird
drücken,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis