Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Empfehlung; Reparatur/Wartung - Stûv 30 Gebrauchsanweisung

Holzofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BedIeNuNG

empfehlung

Wichtiger hinweis !
Die Installation dieses Kaminofens
muss fachgerecht und gemäß den
lokalen und nationalen Vorschriften
erfolgen. Eine qualifizierte Fachkraft
muss insbesondere die Eignung des
Rauchabzugs für den installierten
Kaminofen hinsichtlich Bauart und
Bemessung bzw. Einbauumgebung
sicherstellen.
Lesen Sie aufmerksam die
Gebrauchsanweisung und befolgen
Sie die Hinweise zur Pflege.
Senden Sie bitte die diesem Dokument
beigefügte Garantieurkunde
vollständig ausgefüllt [siehe
Dokumentende] an uns zurück.
Bedienung
Die Kaminöfen der Produktreihe
Stûv 30 sind für den Betrieb mit
geschlossener Tür konzipiert.
Der Kaminofen muss gemäß den
geltenden lokalen bzw. nationalen
Vorschriften und den europäischen
Normen betrieben werden. Abhängig
vom verwendeten Brennstoff sehen
einige Behörden Verbote bzw.
Einschränkungen bezüglich der
Nutzung vor. Beachten Sie dies !
Einige Teile des Kaminofens – die
Glasscheibe und die Außenwände –
können selbst unter normalen
Einsatzbedingungen (Nennleistung)
sehr heiß werden und die Scheibe
kann eine starke Wärmeabstrahlung
verursachen.
Um jede Beschädigung oder
Brandgefahr während des
Betriebes zu vermeiden, entfernen
Sie alle wärmeempfindlichen
Gegenstände aus der Strahlungszone
[Schema 1 & 2]. Seien Sie besonders
aufmerksam, bevor Sie den Raum
verlassen.
Kleinkinder niemals im
Aufstellungsraum unbeaufsichtigt
lassen.
Die Lufteinlässe und -auslässe müssen
immer frei gehalten werden.
Stûv 30 - Gebrauchsanweisung [de] - 0313
8
SN 49955 > 138803
reparatur / Wartung
Jede Änderung des Geräts kann ein
Risiko darstellen und wir zum Verlust
der Garantie führen. Benutzen Sie
ausschließlich Stûv-Ersatzteile.
Bei Schornsteinbrand
Zunächst keinesfalls die Tür des
Kaminofens öffnen.
Mithilfe des Kalthandgriffs den
Luftschieber ganz schließen [Foto 3].
Die Feuerwehr anrufen.
Wenn das Feuer nach einigen
Minuten noch brennt, mit einem
Pulverlöscher (Natron oder Sand) und
keinesfalls mit Wasser löschen.
Nach einem Kaminbrand den
Aufstellungsraum des Kaminofens
belüften.
Den Schornstein von einer Fachkraft
reinigen und prüfen lassen.
Gegebenenfalls instand setzen lassen.
vermeidung von explosionsgefahr
Zu schwacher Zug erhöht die
Explosionsgefahr. Dies kann durch
einen mangelhaften Schornstein,
ungünstige Witterungsverhältnisse,
den Betrieb eines anderen Lüftungs-
systems, das einen Fallluftstrom
erzeugt, o. Ä. verursacht werden.
Keinesfalls den Schieber bei intensiv
flammendem Feuer abrupt schließen.
Den Schieber nach dem Nachlegen
eines großen Stücks Holz auf ein fast
erloschenes Glutbett nicht schließen.
Auf einen gedrosselten Betrieb
(z. B. über Nacht) muss ein starkes
Feuer (1/2 bis 3/4 Std.) folgen, um
eventuelle Rückstände brennbarer
Stoffe zu eliminieren.
1
2
350
350
3
+

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis