Anwendungshinweise
Vor der Anwendung des Geräts am Patienten sollte sich der Anwender mit der
Gebrauchsanweisung bzw. den einzelnen Behandlungsmethoden sowie den
Indikationen / Kontraindikationen, Warn- und Anwendungshinweisen vertraut
machen. Auch sollten weitere Quellen mit Informationen zur Therapie beachtet
werden.
!
Vor Gebrauch ist sicherzustellen, dass das Gerät über eine vorschriftsmäßige
Achtung
Steckdose mit Schutzkontakt betrieben wird (elektrische Installation nach DIN
VDE 0100 Teil 710). Das Gerät darf dabei ausschließlich mit dem mitgelieferten
Netzkabel betrieben werden. Das Netzkabel ist vor mechanischer Belastung zu
schützen.
!
Der Betrieb des Geräts in der Nähe von starken elektromagnetischen Feldern
Achtung
(z. B. Tomographen, Röntgen- oder Diathermie Geräten) kann den Betrieb des
Gerätes stören. Bitte einen Sicherheitsabstand von mehreren Metern einhalten.
enPuls Version 2.0 ist nicht für den Betrieb in Bereichen mit explosiver,
brennbarer oder verbrennungsfördernder Umgebung geeignet.
Das Gerät ist bei Anwendung so zu platzieren, dass ein unmittelbarerer Zugriff
auf die zentrale Stromversorgung des Geräts möglich ist, so dass es jederzeit
vom Netz getrennt werden kann.
Um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, muss das Gerät vor
jeder Wartung- oder Reinigungstätigkeit durch Ziehen des Netzsteckers vom
Versorgungsnetz getrennt werden.
Inspizieren Sie das Gerät vor Benutzung. Bei Beschädigungen darf dies nicht
verwendet werden.
!
Es dürfen nur Zubehörteile der Firma Zimmer MedizinSysteme GmbH
Achtung
verwendet werden.
!
Das Handstück des Geräts ist nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Nach max.
Achtung
6000 Schlägen muss eine Behandlungspause von 15 min. eingelegt werden
!
Nehmen Sie vor der Inbetriebnahme des Systems enPuls Version 2.0 aus dem
Achtung
Transportkoffer. Der Betrieb im Koffer ist nicht vorgesehen.
Achten Sie darauf, dass enPuls Version 2.0 auf einer stabilen Unterlage steht.
!
Zur Vermeidung von Wärmestauung im Handstück muss unbedingt darauf
Achtung
geachtet werden, dass die Lüftungsöffnungen oben und vor allem unten am
Handstück nicht durch die haltende Hand oder anderweitig blockiert werden.
3
Seite 3