Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Zimmer enPuls Version 2.0 Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für enPuls Version 2.0:

Werbung

Gebrauchsanweisung
enPuls
Version 2.0
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Zimmer enPuls Version 2.0

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung enPuls Version 2.0...
  • Seite 3: Gerätevorderseite

    Abbildungen Gerätevorderseite Abb. 1 Anwahl- und 1 Steuergerät Bedienelemente 2 Steller für Pulsenergie 3 Halterung für Touchstift 4 Display 5 Steller für Frequenz 6 Einschub für SD-Karte Handstück 7 Handstück mit Applikatorkopf 25 mm 8 Lüftungsöffnungen vorne 9 Lüftungsöffnungen mit Ventilator hinten Fußschalter 10 Fußschalter...
  • Seite 4: Geräterückseite

    Abbildungen Geräterückseite Abb. 2 Schalter / 11 Netzschalter Anschlussbuchsen 12 Netzsicherung 13 Buchse für Netzkabel 14 Buchse für Fußschalter 15 Buchse für Handstück 16 Serien-/Typenschild...
  • Seite 5: Anzeigen / Display

    Abbildungen Anzeigen / Display Abb. 3 Displayanzeigen 17 Statuszeile 18 Schaltflächen im Bildschirm 19 Titelzeile 20 Navigationsleiste Abb. 4 Navigationsleiste (A) Anfang Wechselt zurück zur Startseite Beschreibung der (B) Zurück Wechselt einen Schritt zurück Funktionen (C) Speicher Wechselt in den Speicherbereich (D) Indikationen Wechselt in das Indikationsmenü...
  • Seite 6: Applikatorköpfe Und Zubehör

    Abbildungen Applikatorköpfe und Zubehör Abb. 5 Applikatorköpfe 21 Applikatorkopf 25 mm 22 Applikatorkopf 15 mm 23 Applikatorkopf 6 mm Zubehör 24 Silikon-Schutzkappe...
  • Seite 7: Erklärung Der Bildzeichen

    Erklärung der Bildzeichen In der Bedienungsanleitung steht dieses Symbol für Gefahr. In der Bedienungsanleitung steht dieses Symbol für Achtung “Achtung“ vor möglichen Sachschäden. Anschlussbuchse Handstück Anschlussbuchse Fußschalter Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung befolgen Serien-Nummer Artikelnummer Hersteller Herstelldatum Anwendungsteil Typ BF Wert der zugänglichen Sicherungen Intervallbetrieb –...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Applikatorköpfe und Zubehör Erklärung der Bildzeichen Seite Indikationen / Kontraindikationen Nebenwirkungen Anwendungshinweise Warnhinweise enPuls Version 2.0 – in Kürze Inbetriebnahme des Geräts Grundeinstellungen Anleitung zur Bedienung 8.1 Gerätebeschreibung 8.2 Hinweise zur Bedienung 8.3 Durchführung der Behandlung 8.4 Anzeigen und Schaltflächen 8.5 SD-Karte...
  • Seite 9 Rechtliche Hinweise Fehlermeldung / Fehlerbehebung / Entsorgung EMV-Herstellererklärung Gültig für das Gerät enPuls Version 2.0. Diese Gebrauchsanweisung gilt als Bestandteil des Gerätes. Sie ist mit dem Gerät aufzubewahren, um den mit der Bedienung des Gerätes beauftragten Personen jederzeit den Zugriff zu ermöglichen.
  • Seite 10: Indikationen / Kontraindikationen

    Indikationen / Kontraindikationen Indikationen • Radiale und Ulnare Epicondylitis • Tendinitis calcarea / Schulterprobleme • Zustand nach stumpfen Muskelverletzungen • Chronisches Patellarsehnensyndrom • Patellaspitzensyndrom • Chronische Tendopathie der Achillessehne • Fasciitis Plantaris • Fersensporn • Myofasziale Triggerpunkt-Behandlung, z. B. im Nacken •...
  • Seite 11: Nebenwirkungen

    Nebenwirkungen Nebenwirkungen Durch die Behandlungen mit enPuls Version 2.0 kann es gelegentlich zu Reizungen, Petechien, Hämatomen, Schwellungen oder Schmerzen kommen. Seite 2...
  • Seite 12: Anwendungshinweise

    (z. B. Tomographen, Röntgen- oder Diathermie Geräten) kann den Betrieb des Gerätes stören. Bitte einen Sicherheitsabstand von mehreren Metern einhalten. enPuls Version 2.0 ist nicht für den Betrieb in Bereichen mit explosiver, brennbarer oder verbrennungsfördernder Umgebung geeignet. Das Gerät ist bei Anwendung so zu platzieren, dass ein unmittelbarerer Zugriff auf die zentrale Stromversorgung des Geräts möglich ist, so dass es jederzeit...
  • Seite 13: Warnhinweise

    Warnhinweise Behandlungsanweisungen über Ort der Behandlung, Dauer und Stärke der Behandlung verlangen medizinische Kenntnisse und dürfen nur von zugelassenen Ärzten, Therapeuten und Angehörigen med. Hilfsberufe gegeben werden. Diese Anweisungen sind unbedingt zu befolgen. Während der Therapie darf der Patient nicht unbeaufsichtigt sein. Personen, die eine gleichzeitige Behandlung mit Verringerung und/oder Veränderung der Blutgerinnung bzw.
  • Seite 14: Enpuls Version 2.0 - In Kürze

    Die Erzeugung von Stoßwellen mittels eines ergonomischen Handstückes enPuls Version 2.0? sowie die Abgabe der Stoßwellen über spezielle Applikatoren. Mit enPuls Version 2.0 kann eine maximale Eindringtiefe von ca. 35 mm im menschlichen Gewebe erreicht werden. Wie erfolgt die Über eine Spule wird im hinteren Ende des Handstücks ein Erzeugung der elektromagnetisches Feld erzeugt.
  • Seite 15: Montage Der Kabel

    Nehmen Sie vor der Inbetriebnahme des Systems enPuls Version 2.0 aus dem Transportkoffer. Der Betrieb im Koffer ist nicht vorgesehen. Achten Sie darauf, dass enPuls Version 2.0 auf einer stabilen Unterlage steht. Hinweis: Achten Sie darauf, dass sich der Netzschalter am Gerät auf “0“ befindet.
  • Seite 16: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen Hinweis: Veränderungen der Grundeinstellungen sind nur vom Startbildschirm aus möglich. Startbildschirm Nach Einschalten des Gerätes und Selbsttest öffnet sich der Startbildschirm. Konfiguration wählen Aktivierung der Taste öffnet den Bildschirm „Konfiguration“. Konfigurationsmenü Im Konfigurationsmenü können werkseitige Einstellungen geändert und individuell eingestellt werden. Nach Aktivierung des Konfigurationsmenüs ist der Bildschirm “Konfiguration“...
  • Seite 17 Grundeinstellungen Starteinstellungen Individuelle Auswahlmöglichkeiten der Starteinstellungen: - Startmenü - Startbild - Begrüßungstext Startmenü Auswahlmöglichkeit zwischen 5 Startmenüs: Die Anwahl erfolgt direkt in der entsprechenden Zeile. Startbild Auswahlmöglichkeit zwischen 2 Startbildern: Die Anwahl erfolgt direkt in der entsprechenden Zeile. Begrüßung Eingabemöglichkeit eines individuellen Begrüßungstextes. Seite 8...
  • Seite 18: Helligkeit

    Grundeinstellungen Audio-/ Grafik- einstellungen Die Einstellung erfolgt über die beiden Pfeiltasten Helligkeit Einstellmöglichkeit der Helligkeit der Bildschirmbeleuchtung. Lautstärke Einstellmöglichkeit der Lautstärke der Signaltöne bei Aktivierung der Bedienfelder. Handstück In diesem Anzeigefeld wird der Zählerstand des aktuell angeschlossenen Handstückes dargestellt. Version Aktivierung der Taste öffnet ein Fenster mit Informationen zur aktuellen Softwareversion.
  • Seite 19: Touch-Kalibrierung

    Grundeinstellungen Touch-Kalibrierung Aktivierung der Taste öffnet den Bildschirm zum Durchführen einer Touch-Kalibrierung. Dies kann bei ungenügender Genauigkeit bei der Touch- Eingabe zur Verbesserung führen. Aktivieren Sie zuerst exakt das Kreuz in der Ecke links oben. Anschließend erscheint ein Kreuz in der Ecke rechts unten. Aktivieren Sie dann exakt das Kreuz in der Ecke rechts unten.
  • Seite 20: Anleitung Zur Bedienung

    Handstück Dieser erzwingt bei Übertemperatur eine Abkühlung des Handstückes durch eine interne Abschaltung. Neben der Temperaturüberwachung bietet enPuls Version 2.0 die Temperaturregulierung mittels eines Temperatursensors im Handstück an. Der Ventilator im Handstück wird bei Aktivierung durch den Fußschalter gestartet und stoppt selbständig bei Erreichen einer bestimmten Temperatur.
  • Seite 21: Fußschalter

    Anleitung zur Bedienung 8.1 Gerätebeschreibung Erreicht die Temperatur eine kritische Grenze, wird eine Abkühlphase eingeleitet und im Display durch eine Meldung angezeigt, es ist keine Pulsabgabe mehr möglich. Nach Bestätigen der Meldung mit „OK“ tritt der Therapiebildschirm in den Vordergrund, mit der Meldung „Übertemperatur“ in der Statuszeile. Sobald das Handstück die Betriebstemperatur erreicht hat, wird die Meldung „Übertemperatur“...
  • Seite 22: Hinweise Zur Bedienung

    8.2 Hinweise zur Bedienung Therapie Bitte halten Sie das Handstück wie auf dem nachfolgenden Bild dargestellt. enPuls Version 2.0 arbeitet mit mechanischer Energie, diese wird über ein Handstück auf den Patienten übertragen. Hierzu wird das Handstück mit dem Applikatorkopf senkrecht auf das Behandlungsareal oder den Behandlungspunkt aufgesetzt.
  • Seite 23: Durchführung Der Behandlung

    Anleitung zur Bedienung 8.3 Durchführung Behandlung Hinweis: Die nachfolgenden Beschreibungen basieren sämtlich auf den werkseitigen Einstellungen. Hinweis: Sämtliche Tasten, Menüs und Untermenüs werden direkt auf dem Bildschirm mittels Fingerdruck oder Touch-Stift aktiviert. Programmstart Aktivierung der Taste öffnet den Therapiebildschirm des Programms P 02.
  • Seite 24 Pulsenergie Einstellen der Pulsenergie über den linken Steller. einstellen Hinweis: enPuls Version 2.0 bietet zwei Möglichkeiten der Pulsabgabe. Pulsabgabe mit Vorwahl der Pulszahl Bei der Pulsabgabe mit Vorwahl der Pulszahl wird nach Erreichen der voreingestellten Pulszahl die Therapie geräteseitig beendet.
  • Seite 25: Anzeigen Und Schaltflächen

    Anleitung zur Bedienung 8.4 Anzeigen / Schaltflächen Beschreibung der Anzeigeelemente und Schaltflächen (1) Pulsenergie Zeigt die eingestellte Pulsenergie an. Bei aktiver Therapie ist der Bargraph ausgefüllt. Die Einstellung der Pulsenergie kann vor sowie während der Abgabe von Pulsen erfolgen. Die Pulsenergie ist von 60 bis 185 mJ in 10mJ Schritten einstellbar.
  • Seite 26 Anleitung zur Bedienung 8.4 Anzeigen / Schaltflächen (4) Zählrichtung Aktivierung der Taste legt die Zählrichtung (auf- oder absteigend) der abgegebenen Pulszahl fest. (5) Therapie- Anwahl öffnet ein Fenster mit Therapieinformationen zum eingestellten information Programm. (6) Frequenz Zeigt die eingestellte Frequenz an. Frequenzbereich: 1 Hz –...
  • Seite 27: Sd-Karte

    Anleitung zur Bedienung 8.5 SD-Karte SD-Karte Auf der SD-Karte werden benutzerdefinierte Einstellungen sowie die Indikationsliste gesichert. Hinweis: Ist die SD-Karte nicht eingeschoben, erscheint bei Aktivierung der Tasten „Favoriten“ und „Speicher“ die Meldung „keine SD-Karte gefunden“. Die Taste „Indikationen“ wird nicht dargestellt. Deaktivieren Sie die Meldung wie in Kapitel 17 beschrieben.
  • Seite 28: Therapieempfehlungen

    Anleitung zur Bedienung 8.6 Therapieempfehlungen Das Menü „Therapieempfehlungen“ dient zur Unterstützung bei der Therapieauswahl. Therapie Aktivierung der Taste öffnet das Menü „Therapieempfehlungen“. Hinweis: Im Menü „Therapie“ stehen zwei Möglichkeiten, die gewünschte Therapie zu wählen, zur Verfügung: - über die Körperregionen - über die Liste Therapieauswahl Die Auswahl der Körperregion erfolgt durch Anklicken des blauen Kreises.
  • Seite 29 Anleitung zur Bedienung 8.6 Therapieempfehlungen Körperregion wählen Nach Anwahl der gewünschten Körperregion (hier Ellbogen) öffnet sich das Fenster für die Therapieempfehlungen im Ellbogenbereich. Die Anwahl des Krankheitsbildes erfolgt direkt in der entsprechenden Zeile. Therapieauswahl über Liste Aktivierung der Taste öffnet die Liste mit Indikationen. Hinweis: Unabhängig ob die Auswahl der Indikation über die Körperregionen oder die Liste getroffen wird, sind die Programmschritte bis zum Therapiebildschirm...
  • Seite 30 Anleitung zur Bedienung 8.6 Therapieempfehlungen Differenzierten Die Auswahl des differenzierten Zustand des Krankheitsbildes erfolgt direkt in Zustand des der entsprechenden Zeile (hier: akut). Krankheitsbildes wählen Therapie- Nach Auswahl des differenzierten Krankheitsbildes öffnet sich ein weiteres informationen Fenster mit ausführlichen Therapie- und Behandlungsinformationen. Therapieprogramm wählen Aktivierung der Taste...
  • Seite 31: Favoriten Und Speicherlisten - Programme Abrufen, Liste Bearbeiten

    Anleitung zur Bedienung 8.7 Favoriten und Speicherlisten – Programme abrufen, Liste bearbeiten Die Parameter der vordefinierten Programme können individuell geändert und abgespeichert werden. Programm speichern und bezeichnen Aktivierung der Taste öffnet das Feld zur Eingabe der Programmbezeichnung. Die Eingabe der Programmbezeichnung erfolgt über die Tastatur. Zur Programmbezeichnung stehen 2 Möglichkeiten zur Verfügung: 1.
  • Seite 32 Anleitung zur Bedienung 8.7 Favoriten und Speicherlisten – Programme abrufen, Liste bearbeiten Hinweis: Die Programme können in der Favoritenliste oder in der Speicherliste abgespeichert werden. Es stehen jeweils 120 Speicherplätze zur Verfügung. Speichern in der Favoritenliste / Speicherliste Aktivierung der Taste (1) öffnet die Favoritenliste und legt das Programm automatisch in der Favoritenliste ab.
  • Seite 33 Anleitung zur Bedienung 8.7 Favoriten und Speicherlisten – Programme abrufen, Liste bearbeiten In der Favoritenliste sind die individuell abgespeicherten Programme gelistet. Diese können hier zur Therapie abgerufen, bearbeitet (in der Reihenfolge verschoben und gelöscht) werden. Hinweis: Die Schritte zum Abrufen und Bearbeiten der Favoriten- / Speicherliste sind identisch;...
  • Seite 34: Favoriten Bearbeiten

    Anleitung zur Bedienung 8.7 Favoriten und Speicherlisten – Programme abrufen, Liste bearbeiten Favoriten bearbeiten Aktivierung der Taste (1) führt zurück ins Programm. Aktivierung der Taste (2) verschiebt das Programm nach oben. Aktivierung der Taste (3) verschiebt das Programm nach unten. Aktivierung der Taste (4) löscht das Programm.
  • Seite 35: Technische Informationen

    Technische Informationen Grundgerät Netzversorgung 100 – 240 V / 50/60 Hz; 220 V / 60 Hz Sicherung 2 x T3A15L, 250V Leistungsaufnahme 250VA Schutzklasse Anwendungsklasse Anwendungsteil Applikatorkopf Silikon-Schutzkappe Frequenzbereich 1 Hz – 22 Hz, einstellbar in 1 Hz-Schritten 3 Burst-Modi mit 4, 8 oder 12 Impulsen Pulsenergiestufen 60 –...
  • Seite 36: Technische Änderungen Vorbehalten

    Technische Informationen Hinweis: Lagerung und Transport nur in Originalverpackung. Technische Änderungen vorbehalten! Seite 27...
  • Seite 37: Reinigung Desinfektion

    Reinigung Desinfektion – Vor Beginn von Instandhaltungs- und Reinigungsmaßnahmen muss grund- sätzlich das Gerät mit dem Hauptschalter ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen sein. – Achten Sie darauf, dass bei Reinigung und Desinfektion die Aufschriften des Gerätes (z.B. Warnhinweise, Beschriftung der Stellteile, Typenschild) nicht beschädigt werden.
  • Seite 38: Silikon-Schutzkappe Reinigung, Manuell

    Reinigung Desinfektion Applikatorkopf / Reinigung (nur manuell): Handstück Hilfsmittel: Einwegtücher (Zellstoff, Papier)  Alkoholfreier Kunststoffreiniger (z.B. Reiniger für Medizinprodukte)  Entfernen Sie vor der Reinigung die Silikon-Schutzkappe vom Applikatorkopf. Verfahren Sie dann wie unter „Gehäuse / Fußschalter“ angegeben. Desinfektion (nur manuell): Hilfsmittel: Einwegtücher (Zellstoff, Papier) ...
  • Seite 39: Vorbereitung

    Reinigung Desinfektion fektionsmittels zu. Geben Sie die Silikon-Schutzkappe in die Lösung. Achten Sie darauf, dass alle Innen- und Außenflächen der Schutzkappe benetzt sind. Belassen Sie die Schutzkappe für die vom Hersteller des Desinfektionsmittels angegebene Zeit in der Lösung. Spülen Sie die Schutzkappe anschließend unter fließendem Wasser ab.
  • Seite 40: Ce-Kennzeichnung / Hersteller

    CE-Kennzeichnung / Hersteller Das Produkt trägt die CE-Kennzeichnung gemäß der EG-Richtlinie über Medizinprodukte 93/42/EWG. Hersteller Zimmer MedizinSysteme GmbH Junkersstraße 9 89231 Neu-Ulm, Deutschland Tel. +49 731. 9761-0 Fax +49 731. 9761-118 www.zimmer.de Seite 31...
  • Seite 41: Lieferumfang Und Zubehör

    Lieferumfang Zubehör Lieferumfang Art.Nr. 5411 Steuergerät enPuls Version 2.0 5412 Handstück komplett 93133521 Applikatorkopf 6 mm 93133511 Applikatorköpfe 15 mm 93133501 Applikatorkopf 25 mm 65135110 10 Silikon-Schutzkappen 50500038 Lotion enPuls / ZWave 94130410 Fußschalter 63230311 Halterung für Handstück 118* Netzkabel...
  • Seite 42: Gerätekombination

    Gerätekombinationen Für enPuls Version 2.0 sind vom Hersteller keine Kombinationsgeräte vorgesehen. Wer entgegen dieser Vorgaben Geräte kombiniert und somit ein medizinisches System betreibt, tut dies in eigener Verantwortung. Seite 33...
  • Seite 43: Sicherheit Und Wartung

    Sicherheit und Wartung 14.1 Sicherheit enPuls Version 2.0 wird nach den Sicherheitsvorschriften DIN EN 60601-1 gefertigt. Zimmer MedizinSysteme kann sich als Hersteller für die Sicherheit und Zuverlässigkeit nur verantwortlich betrachten, wenn • das Gerät an einer vorschriftsmäßigen Steckdose mit Schutzkontakt...
  • Seite 44: Wartung

    Vor Beginn von Reinigungs- und Wartungsmaßnahmen muss grundsätzlich das Gerät mit dem Hauptschalter ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen werden. Zimmer garantiert 150.000 Stöße auf jeden Applikatorkopf. Nach Erreichen dieser Anzahl von Stößen wird empfohlen, den Applikatorkopf auszutauschen. Unabhängig davon sollte der Applikator ausgetauscht werden, wenn die Therapieerfolge nachlassen oder falls eine Deformation am Applikator festzustellen ist.
  • Seite 45: Funktionstest

    Funktionstest enPuls Version 2.0 führt nach dem Einschalten einen Selbsttest durch, der alle internen Komponenten prüft. Bei Auftreten eines Fehlers erscheint eine Fehlermeldung. Daneben kann ein erweiterter Funktionstest, wie nachfolgend beschrieben, durchgeführt werden. Diese Prüfung sollte monatlich oder bei Zweifel an der Funktionstüchtigkeit des Gerätes durchgeführt werden.
  • Seite 46: Rechtliche Hinweise

    Rechtliche Hinweise Das Gerät enPuls Version 2.0 ist nicht in der Anlage 1 der MPBetreibV (Medizinprodukte-Betreiberverordnung) aufgeführt. Das Gerät ist nicht in der Anlage 2 der MPBetreibV (Medizinprodukte- Betreiberverordnung) aufgeführt. In Deutschland ist außerdem die DGUV Vorschrift 3 (Elektrische Anlagen und Betriebsmittel) in ihrer jeweils aktuellen Fassung zu beachten.
  • Seite 47: Fehlermeldung / Fehlerbehebung / Entsorgung

    Fehlermeldungen Fehlerbehebung Entsorgung Funktionsausfall In der Statuszeile erscheint die Meldung „Bereit“ und trotz Aktivieren des Handstück Fußschalters wird kein Puls ausgelöst Mögliche Ursache 1 Handstück / Fußschalter nicht korrekt angeschlossen oder defekt. Behebung Ursache 1 Kontrollieren Sie, ob der Fußschalter und das Handstück korrekt angeschlossen sind.
  • Seite 48 Fehlermeldungen Fehlerbehebung Entsorgung Mögliche Ursache Handstück nicht oder nicht korrekt angeschlossen. Behebung Ursache Kontrollieren Sie, ob das Handstück korrekt angeschlossen ist. Der Stecker muss vollständig eingerastet sein. Funktionsausfall Keine Reaktion auf Hauptschalter / Display bleibt dunkel Gerät Mögliche Ursache 1 Netzverbindung Behebung Ursache 2 Überprüfen Sie, ob der Netzstecker richtig in der Steckdose eingesteckt ist und...
  • Seite 49 Fax +49 731. 9761-118 www.zimmer.de Entsorgung Das Gerät darf nur in Originalverpackung ins Werk zurückgesendet werden. Die Entsorgung darf nur über das Werk in Neu-Ulm erfolgen. Im (europäischen) Ausland wird die Entsorgung durch den von Zimmer MedizinSysteme beauftragten Händler übernommen. Seite 40...
  • Seite 50: Emv-Herstellererklärung

    WARNUNG: Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (einschließlich Peripheriegeräte wie Antennenkabel) sollten mit einem Abstand von mindestens 30 cm (12 Zoll) zu jedem Teil des Gerätes enPuls Version 2.0 verwendet werden; dies schließt die vom Hersteller spezifizierten Kabel ein. Andernfalls kann es zu einer Beeinträchtigung der Leistung dieses Gerätes kommen.
  • Seite 51 Leitfaden und Herstellererklärung – Elektromagnetische Emissionen Das Gerät enPuls Version 2.0 ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Nutzer des Gerätes GERÄTEBEZEICHNUNG muss sicherstellen, dass das Gerät in einer solchen Umgebung genutzt wird.
  • Seite 52 Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das Gerät enPuls Version 2.0 ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Gerätes enPuls Version 2.0 sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 53 Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das Gerät enPuls Version 2.0 ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Gerätes enPuls Version 2.0 sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 54 EMV-Herstellererklärung Elektromagnetische Störfestigkeit gegen HF-Funkgeräte Maximale Prüfpegel Prüffrequenz Band Abstand Service Modulation Energie Störfestigkeit (MHz) (MHz) (V/m) 380– TETRA 400 Pulsmodulation 18 Hz 430– GMRS 460, FRS 460 ± 5 kHz Ableitung 1 kHz Sinus 704– LTE-Band 13, 17 Pulsmodulation 217 Hz 800–...
  • Seite 56 Version 2.0 Gebrauchsanweisung Zimmer MedizinSysteme GmbH Junkersstraße 9 89231 Neu-Ulm, Deutschland Tel. 07 31. 97 61-0 Fax 07 31. 97 61-118 info@zimmer.de www.zimmer.de Export Department: Tel. +49 7 31. 97 61-291 Fax +49 7 31. 97 61-299 export@zimmer.de...

Inhaltsverzeichnis