Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha DPX–1 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DPX–1:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 78
GB
DPX–1
Digital Cinema Projector
Projecteur Cinema Numerique
OWNER'S MANUAL
MODE D'EMPLOI
BEDIENUNGSANLEITUNG
BRUKSANVISNING
MANUALE DI ISTRUZIONI
MANUAL DE INSTRUCCIONES
GEBRUIKSAANWIJZING

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha DPX–1

  • Seite 78: Aufstellung

    Gefahrenquelle dar und kann einen Brand auslösen, zu einer Beschädigung des Gerätes und/oder zu Körperverletzungen führen. YAMAHA haftet nicht für Schäden, die auf den Betrieb dieses Gerätes mit einer anderen Spannung als der angegebenen zurückzuführen sind.
  • Seite 79: Ungeeignete Aufstellungsorte

    Ungeeignete Aufstellungsorte Falls dieses Gerät nicht sachgemäß an einem geeigneten Ort aufgestellt wird, kann ein Brand oder eine Funktionsstörung daraus resultieren. Wählen Sie den Aufstellungsort daher sorgfältig aus und vermeiden Sie die nachfolgend aufgelisteten Aufstellungsorte. Orte mit hohen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen •...
  • Seite 80 Memo...
  • Seite 81: Merkmale

    Einleitung Vielen Dank für den Erwerb dieses YAMAHA Produkts. Wir hoffen, dass es Ihnen über viele Jahre hinweg ein problemloses Vergnügen bereiten wird. Um die beste Leistung zu erzielen, sollten Sie jedoch diese Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen. Sie wird Sie mit der Bedienung Ihres YAMAHA Produkts vertraut machen.
  • Seite 82: Steuerelemente Und Funktionen

    Steuerelemente und Funktionen I Fronttafel und Anschlussplatte Fokussierring, Zoom-Ring Zum Fokussieren und Zoomen des Objektivs Fernbedienungssensor Objektivhaube Objektiv Lüftungsschlitz (Abzugschlitz) Anschlussplatte RGB/YP S VIDEO VIDEO INPUT B TRIGGER OUT INPUT A D4 VIDEO RS-232C HD/SYNC 1—5 INPUT A (BNC-Buchsen) 8 S VIDEO (Mini-DIN-Buchse) Über diese Buchsen erfolgt der Empfang der Komponenten- Über diese Buchse erfolgt der Empfang der S-Videosignale von der Videosignale sowie der RGB-Signale.
  • Seite 83: Bedienungstafel

    Steuerelemente und Funktionen I Bedienungstafel Netzschalter Primärnetzschalter Wenn der Schalter auf „ “ gestellt wird, schaltet sich das Gerät in den Bereitschaftsbetrieb ein. Wenn der Schalter auf „ “ gestellt wird, schaltet sich das Gerät aus. Stromeinlass Zum Einstecken des mitgelieferten Netzkabels.
  • Seite 84: Fernbedienung

    Steuerelemente und Funktionen I Fernbedienung 9 Taste ASPECT (S. 12) Mit Hilfe dieser Taste erfolgt die Wahl des Bildformats für die Die entsprechenden Tasten auf der Bedienungstafel und auf der projizierten Bilder. Wenn die Taste gedrückt wird, wird das Fernbedienung erfüllen dieselben Funktionen. Verwenden Sie die gegenwärtige Bildseitenverhältnis angezeigt.
  • Seite 85: Aufstellungsweise

    INSTALLATION Aufstellungsweise Es gibt vier verschiedene Aufstellungsweisen für dieses Gerät: Aufstellung auf einer Tischplatte vor der Leinwand, Montage an der Decke vor der Leinwand, Aufstellung auf einer Tischplatte hinter einem halbdurchsichtigen Bildschirm, Montage an der Decke hinter einem halbdurchsichtigen Bildschirm. Es ist erforderlich, die Aufstellungsmethode für die „INSTALLATION“...
  • Seite 86: Bildgrößeneinstellung

    Aufstellungsweise I Bildgrößeneinstellung Bildseitenverhältnis 4:3 Die Bildhöhe hängt von der Bildgröße ab. Die Projektion der Bilder erfolgt leicht nach oben geneigt, obwohl die eigentliche Projektion symmetrisch um die Objektivmitte herum in der horizontalen Achse erfolgt. Die folgenden Abbildungen zeigen die Höhe [H] von der Objektivmitte bis zum unteren Bildrand.
  • Seite 87: Aufstellungsmethoden

    Aufstellungsweise I Aufstellungsmethoden 1. Aufstellung auf einem Tisch Dieses Gerät projiziert Bilder, wenn es auf einer Tischplatte mit einer gewissen Höhe vor der Leinwand aufgestellt wird. Die Höhe des Tisches und die Dimension [H], die auf Seite 6 beschrieben ist, müssen zuerst bestimmt werden, um zu entscheiden, in welcher Höhe die Projektionsentfernung [L] Leinwand für das beste Ergebnis aufgestellt werden soll.
  • Seite 88: Anschlussweise

    CONNECTION Anschlussweise • Bevor Sie die Anschlüsse durchführen, vergewissern Sie sich, dass dieses Gerät und alle anderen Komponenten ausgeschaltet sind. • Einige Komponenten erfordern verschiedene Anschlussmethoden und haben verschiedene Buchsenbezeichnungen. Beziehen Sie sich bitte auf die Bedienungsanleitungen der einzelnen Komponenten, die an dieses Gerät angeschlossen werden sollen. •...
  • Seite 89: Anschließen Eines Computers

    Anschlussweise I Anschließen eines Computers Es gibt drei Arten von Anschlussstellen, um dieses Gerät mit einem Computer zu verbinden, wie unten aufgelistet. Verwenden Sie die korrekten Kabel für die entsprechenden Anschlussstellen. Eingang Signalart Buchsentyp INPUT A RGB-Analogsignal BNC-Buchse x 5 INPUT B RGB-Analogsignal D-Sub 15-Stift-Stecker...
  • Seite 90: Verwendung Dieses Gerätes

    BASIC OPERATION Verwendung dieses Gerätes I Scharfstellen Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeine Projektionsbedienung, nachdem Aufstellung und Anschlüsse durchgeführt wurden. Drücken Sie die Taste PATTERN, um das gespeicherte Testmuster zu Ausführliche Einstellungen sind für Einstellung, Leinwand, projizieren. Stellen Sie das Objektiv durch Drehen des Fokussierrings Eingangssignal usw.
  • Seite 91: Wahl Der Eingangsquelle

    Verwendung dieses Gerätes I Wahl der Eingangsquelle N Hinweise N Drücken Sie die Taste INPUT, damit das Menü für die Eingangssignale • Wenn ein normales Videosignal oder ein Zeilensprung-Videosignal eines auf dem Bildschirm angezeigt wird. Wählen Sie den Films mit 24 Einzelbildern/Sekunde eingegeben wird, identifiziert die in diesem Gerät eingebaute Zeilensprung-/fortlaufende Umcodierungsschaltung Eingangsanschluss und das zu projizierende Eingangssignal durch die Signalart automatisch.
  • Seite 92: Wahl Des „Bildformat

    Verwendung dieses Gerätes I Wahl des „BILDFORMAT“ Diese Funktion wählt die geeignetste Art zur Anzeige des Bildes auf der Leinwand für die sechs Arten von allgemeinen Signalarten, die unten aufgelistet sind. Die verfügbaren Parameter für das „BILDFORMAT“ ändern sich in Abhängigkeit von der Einstellung des „LEINWANDFORMAT“. Dieses Gerät weist eine „AUTO“-Betriebsart auf, mit deren Hilfe die Signalart automatisch erfasst und das Bildanzeigeformat automatisch geändert wird.
  • Seite 93 Verwendung dieses Gerätes G Zur Verfügung stehende Bildformate, wenn das „LEINWANDFORMAT“ auf 16:9 eingestellt ist 1 AUTO [Beispiele] Wenn das Eingangssignal das Format „Letterbox“ oder Projiziertes „Gestaucht“ aufweist, wird es in dieser Betriebsart automatisch Eingangssignal Eingangsbild Bildformat Bild erfasst und das Gerät schaltet automatisch auf die geeignetste Normales Bild im Betriebsart um.
  • Seite 94: Ausschalten Dieses Gerätes

    Verwendung dieses Gerätes I Ausschalten dieses Gerätes I Anzeigen Es gibt vier Arten von Anzeigen auf diesem Gerät, die den Wenn Sie die Arbeit mit diesem Gerät abgeschlossen Betriebszustand des Gerätes anzeigen. haben, drücken Sie die Taste STANDBY/ON. Eine Meldung erscheint, um das Ausschalten des Gerätes zu bestätigen.
  • Seite 95: Menü-Struktur

    MENU Menü-Struktur Es ist erforderlich, verschiedene Einstellungen im Menü vorzunehmen, damit dieses Gerät die beste Leistung erzielen kann. Das Menü weist eine Hierarchie aus drei Stufen auf: Menü-Gruppe, Menü-Eintrag und Untermenü für bestimmte Menü-Einträge. Nachfolgend finden Sie die vier Menü- Gruppen aufgelistet.
  • Seite 96 Menü-Struktur I 2 <SIGNAL> ..Die Einstellungen können ohne ein Eingangssignal nicht durchgeführt werden. Eingangssignal Menü-Eintrag Wahl/Einstellbereich Video/Komponente/RGB BILDFORMAT AUTO/NORMAL/ Stellt das Bildseitenverhältnis für die Anzeige des Bildes auf der Leinwand ein. In der Einstellung GESTAUCHT/ZOOM/ZOOM „AUTO“ schaltet das Gerät automatisch auf die geeignetste Betriebsart um. In der Einstellung -UNTERTITEL- „NORMAL“...
  • Seite 97 Menü-Struktur I 3 <EINST.> Menü-Eintrag Wahl VIDEOFORMAT AUTO/NTSC/NTSC /PAL/PAL-M/PAL-N/ 4.43 Wählt das Videoformat des Videosignals unter NTSC, NTSC , PAL, PAL-M, PAL-N, PAL60, SECAM aus. PAL60/SECAM 4.43 Normalerweise sollte AUTO gewählt werden, damit das geeignete Videoformat automatisch in Abhängigkeit vom Videosignal gewählt werden kann. Jedoch sollte PAL-M gewählt werden, wenn das Eingangssignal PAL-M ist.
  • Seite 98: Cursortasten

    Menü-Bedienungsvorgänge I Menü-Bildschirm und Bedienungstasten Dieser Abschnitt bietet Ihnen allgemeine Informationen zum Menü-Bildschirm und den Bedienungstasten auf der Fernbedienung und der Bedienungstafel dieses Gerätes, um die Bedienung zu erleichtern. Lesen Sie diesen Abschnitt bitte aufmerksam durch, bevor Sie die Menüs bedienen. VERSCHIEBEN DER MENÜMASKE Dieses Menü...
  • Seite 99 Menü-Bedienungsvorgänge I Allgemeine Menü-Bedienung Um die richtige Projektion zu gewährleisten, beginnen Sie mit der Einstellung und Justierung für die Menü-Gruppe „AUFST.“. STANDBY/ON 2, 4 AUTO PATTERN PATT 1, 6 ESCAPE MENU STANDBY/ON SELECT INPUT ESCAPE LAMP TEMP PATTERN MENU /COVER /FAN FILM 3, 5...
  • Seite 100: Bild

    Menü-Bedienungsvorgänge I Untermenü Einige Einträge werden durch die Erhöhung oder Verringerung des Wertes auf einer Skale eingestellt, während andere durch die Wahl Nachfolgend finden Sie eine Liste der Menü-Einträge, die ein einer Zahl oder eines Wortes eingestellt werden. Untermenü haben. Die Untermenü-Bedienung ist je nach dem gewählten Menü-Eintrag verschieden.
  • Seite 101: Allgemeine Untermenü-Bedienung

    Menü-Bedienungsvorgänge I Allgemeine Untermenü-Bedienung Wählen Sie den Untermenü-Parameter durch Drücken der Taste h oder g. [Bedienungsgruppen A und B] Wählen Sie den einzustellenden Menü-Eintrag, indem oder SELECT Sie die Schritte 1—3 in „Allgemeine Menü-Bedienung“ durchführen. Das Untermenü-Zeichen „ “ erscheint rechts neben dem Eintrag. Fernbedienung Bedienungstafel BILD...
  • Seite 102 Menü-Bedienungsvorgänge G Untermenü-Bedienung — „WEISSAUSGLEICHEN“ Wählen Sie den Wert durch Drücken der Taste + oder –. Drücken Sie die Taste RESET, um den Parameter auf die Werkvorgabe zurückzustellen. [Bedienungsgruppe C] Wählen Sie den Menü-Eintrag „WEISSAUSGLEICHEN“ in BILD SIGNAL EINST. AUFST. der Menü-Gruppe „BILD“, indem Sie die Schritte 1—3 in „Allgemeine Menü-Bedienung“...
  • Seite 103 Menü-Bedienungsvorgänge Wählen Sie „JA“ durch Drücken der Taste h oder g, und Wählen Sie den rückzustellenden Untermenü-Eintrag drücken Sie dann die Taste SELECT, um die durch Drücken der Taste h oder g. Lampenbetriebszeit auf 0 zurückzustellen. BILD SIGNAL EINST. AUFST. BILD SIGNAL EINST.
  • Seite 104: Bildmenü Auf Tastendruck

    Menü-Bedienungsvorgänge I Bildmenü auf Tastendruck I Ändern des Menü-Ortes Drücken Sie die Taste SELECT, um das Bildmenü auf Drücken Sie die Taste ESCAPE oder die Taste h, damit Tastendruck zu öffnen, falls es sich nicht geöffnet hat. der Cursor auf die Menü-Gruppe zurückkehrt. Die Bildmenü-Einträge erscheinen nach einander am unteren Rand ESCAPE ESCAPE...
  • Seite 105: Speicherfunktion

    Speicherfunktion Dieses Gerät hat eine Speicherfunktion, die die Speicherung von sechs Drücken Sie die Taste +, um das Untermenü zu öffnen. Einstellungen ermöglicht, um verschiedene Arten von Eingangsquellen in der geeignetsten Weise zu projizieren. Wählen Sie von diesen sechs Einstellungen diejenige, die für Ihre Projektionszwecke am geeignetsten ist.
  • Seite 106: Rückstellung Auf Die Werksvorgaben

    Speicherfunktion I Rückstellung auf die Werksvorgaben Für einen Parameter Wählen Sie den Parameter, der auf die Werksvorgabe zurückgestellt werden soll, indem Sie die Schritte 1—3 in „Allgemeine Menü- Bedienung“ durchführen. Drücken Sie die Taste RESET auf der Fernbedienung, um den Parameter auf die Werksvorgabe zurückzustellen.
  • Seite 107: Zusätzliche Informationen

    ADDITIONAL INFORMATION Zusätzliche Informationen I Glossar Deckenmontageträger Hierbei handelt es sich um eine Vorrichtung, die für das Aufhängen DLP™-Technologie des Gerätes an einer Decke verwendet wird. Es gibt zwei Arten von DLP steht für „Digital Light Processing“, d. h. digitale Deckenmontageträgern (für eine niedrige Decke und für eine hohe Lichtverarbeitung.
  • Seite 108: Projizierbare Signale

    Zusätzliche Informationen I Projizierbare Signale Die folgenden Tabellen zeigen die Arten und Formate der Signale, die von diesem Gerät projiziert werden können. Nicht aufgelistete Signale werden möglicherweise nicht richtig projiziert. 1. TV-Format 1 ------- Zusammengesetze Videosignale oder S-Videosignale werden zur Eingangsbuchse VIDEO oder S VIDEO gesendet V aktiv Farbsignal Signalart...
  • Seite 109: Menü-Einträge Und Eingangssignale

    Zusätzliche Informationen I Menü-Einträge und Eingangssignale Ein Menü-Eintrag kann in Abhängigkeit von der Art des Eingangssignals eingestellt bzw. nicht eingestellt werden. Die folgende Liste zeigt die Arten der Eingangssignale, die für jeden Eintrag in den Menü-Gruppen 1 <BILD> und 2 <SIGNAL> eingestellt werden können. Die meisten dieser Einträge können ihre Einstellungen speichern (SPEICHER 1—6).
  • Seite 110: Zusätzliche Informationen

    Zusätzliche Informationen I Meldungsdisplay Meldung Zustand KEIN SIGNAL Das Gerät empfängt keinerlei Eingangssignale. INPUT A <KOMPONENTEN> (Beispiel) Der mit der Taste INPUT gewählte Eingangsname wird angezeigt. Der Name schaltet sich eine Minute nach Eingabe des Signals aus. OUT OF RANGE Dieses Gerät kann keine PC-Signale empfangen, die am Gerät anliegen.
  • Seite 111: Wartung

    Wartung I Regelmäßige Pflege Entfernen Sie die im Filterrahmen befindlichen Drähte, die hinter den vier Laschen einrasten. Entfernen Sie Trennen Sie das Netzkabel vom Gerät ab, bevor Sie mit der dann das dünne Schwammfilter von beiden Seiten. regelmäßigen Pflege beginnen. Reinigen Sie das Gehäuse dieses Gerätes mit einem weichen Tuch.
  • Seite 112: Austauschen Der Lampenpatrone

    Wartung I Austauschen der Lampenpatrone Entfernen Sie die Lampenabdeckung. Lampenabdeckung Wichtig • Achten Sie darauf, die Lampenpatrone PJL-112 zum Ersetzen zu verwenden. Andere Patronen können in diesem Gerät nicht verwendet werden. Die als Lichtquelle verwendete Lampe ist ein Verbrauchsteil und verliert daher allmählich ihre Helligkeit im Verlaufe ihrer Lebensdauer.
  • Seite 113: Fehlersuche

    Fehlersuche Problem Ursache Abhilfe Das Gerät schaltet sich nicht ein. Der Netzschalter ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie den Netzschalter ein. Sie haben versucht, das Gerät erneut einzuschalten, Warten Sie noch eine Weile. Das Gerät schaltet sich nach nachdem der Netzschalter gerade erst ausgeschaltet worden dem Ausschalten des Netzschalters twei Minuten lang war.
  • Seite 114: Technische Daten

    Technische Daten I Technische Daten Bedienungselemente Fernbedienung ..........RS-232C (D-Sub 9-Stift) Optisch Auslöser ..........+12 V bei eingeschaltetem Gerät; Projektionsmodus ......DLP™ (Digitale Lichtverarbeitung) 0 V bei ausgeschaltetem Gerät (Minibuchse) Bilder von 1024 x 768 Bildpunkten, 0,9 Zoll Fernbedienungssensor Objektiv ..........f=35 bis 42 mm, F=2,7 bis 3,0 Manuelles Zoom (x 1,2) .......
  • Seite 115: Dimensionszeichnung

    Technische Daten I Dimensionszeichnung 3-1/8 16-5/8 RGB/YP S VIDEO VIDEO INPUT B TRIGGER OUT INPUT A D4 VIDEO RS-232C HD/SYNC 3-9/16 7-1/2...

Inhaltsverzeichnis