Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 84
GB
DPX–1000
Digital Cinema Projector
Projecteur Cineme Numerique
OWNER'S MANUAL
MODE D'EMPLOI
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUALE DI ISTRUZIONI
MANUAL DE INSTRUCCIONES

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha DPX-1000

  • Seite 84: Bedienung

    Spannung als der angegebenen stellt eine Gefahrenquelle dar und kann einen Brand auslösen, zu einer Beschädigung des Gerätes und/oder zu Körperverletzungen führen. YAMAHA haftet nicht für Schäden, die auf den Betrieb dieses Gerätes mit einer anderen Spannung als der angegebenen zurückzuführen sind.
  • Seite 85: Ungeeignete Aufstellungsorte

    Ungeeignete Aufstellungsorte Falls dieses Gerät nicht sachgemäß an einem geeigneten Ort aufgestellt wird, kann ein Brand oder eine Funktionsstörung daraus resultieren. Wählen Sie den Aufstellungsort daher sorgfältig aus und vermeinden Sie die nachfolgend aufgelisteten Aufstellungsorte. Orte mit hohen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen •...
  • Seite 86: Merkmale

    DEUTSCH Merkmale • Bilder von starker Helligkeit und hohem • Leiser Betrieb dank Yamaha Kontrast dank DLP -Technologie Toneffekttechnologie • DMD -Element für HDTV-Breitbildwiedergabe • Überlegene Bildqualität, die dank der mit 1280 x 720 Bildpunkten Hochleistungs-Pulldown-Erfassung im Maßstab 3-2 erzielt wird •...
  • Seite 87: Bezeichnungen Und Funktionen Der Teile

    Feineinstellungen des Projektionswinkels durchzuführen. ASPECT INPUT LAMP COVER TEMP DIGITAL CINEMA PROJECTOR DPX-1000 1 Anzeige STANDBY/ON 8 Taste (Eingabe) Drücken Sie diese Taste, um Werte einzustellen und in die 2 Taste STANDBY/ON Untermenüs einzugeben. Mit Hilfe dieser Taste wird das Gerät in den 9 Taste MENU Bereitschaftsmodus ausgeschaltet bzw.
  • Seite 88: Anschlüsse

    Komponenten-Videosignale und der RGB-Signale (RGB/ der S-Videoausgangsbuchse anderer AV-Komponenten. ). Verwenden Sie ein D-Sub-Monitorkabel, um Verwenden Sie ein S-Videokabel, um andere Komponenten den DPX-1000 über diese Anschlussstelle mit einer anderen über diese Buchse mit dem DPX-1000 zu verbinden. Komponente zu verbinden. 9 VIDEO (Stiftbuchse) 2 D4 VIDEO (D-Anschlussstelle) Diese Buchse dient für den Empfang des zusammengesetzten...
  • Seite 89 Bezeichnungen und Funktionen der Teile I Fernbedienung 0 Eingabebereich (INPUT) Dient zur direkten Wahl der Eingangsbuchse. Die entsprechenden Tasten am Hauptgerät und auf der q Speicherbereich (MEMORY) Fernbedienung erfüllen dieselben Funktionen. Verwenden Sie die Fernbedienung, indem Sie sie auf der Fernbedienungssensor Dient zum direkten Aufrufen der gespeicherten richten, der sich auf der Vorderseite oder auf der Rückseite dieses Einstellungsinformationen.
  • Seite 90: Fernbedienung

    Bezeichnungen und Funktionen der Teile I Verwendung der Fernbedienung Verwenden Sie die Fernbedienung unter folgenden Bedingungen. Die Fernbedienung funktioniert nicht, falls der Winkel und/oder die Entfernung außerhalb der hier angeführten Werte liegen. Entfernung Winkel 30 Grad Ein linker/rechter Bogen von 30 Grad Ein senkrechter Bogen von 30 Grad REMOTE RS-232C...
  • Seite 91: Aufstellung

    Aufstellung I Aufstellungsmethoden Es gibt vier verschiedene Aufstellungsmethoden für dieses Gerät: Aufstellung auf einer Tischplatte vor der Leinwand. Montage an der Decke vor der Leinwand. Aufstellung auf einer Tischplatte hinter einer halbdurchsichtigen Leinwand. Montage an der Decke hinter einer halbdurchsichtigen Leinwand. Stellen Sie die gewünschte Aufstellungsmethode im Abschnitt 4 <AUFST.>...
  • Seite 92: Leinwand Mit Einem Bildseitenverhältnis

    Aufstellungsposition zu bestimmen. <Leinwand mit dem Bildseitenverhältnis 16:9> <Leinwand mit dem Bildseitenverhältnis 4:3> Leinwandgröße Projektionsentfernung [a] Da der DPX-1000 mit einem Element im Bildseitenverhältnis 16:9 Wide (m) — Tele (m) (Feet, Zoll) ausgestattet ist, hängt die ideale Position zur Betrachtung der —...
  • Seite 93 Aufstellung I Position des projezierten Bildes Befolgen Sie die nachfolgenden Anleitungen, um die Position des projizierten Bildes auf der Leinwand einzustellen. <Einstellung mit Hilfe der Zoom-Funktion> Wide Tele Die Abbildung zeigt die Grenzwerte, innerhalb derer die Zoom-Funktion die Projektionsentfernung im Verhältnis zur Leinwandgröße abändern kann.
  • Seite 94: Anschließen Des Gerätes

    Anschließen des Gerätes • Bevor Sie die Anschlüsse durchführen, vergewissern Sie sich, dass dieses Gerät und alle anderen Komponenten ausgeschaltet sind. • Einige Komponenten erfordern verschiedene Anschlussmethoden und haben verschiedene Buchsenbezeichnungen. Beziehen Sie sich bitte auf die Bedienungsanleitungen der einzelnen Komponenten, die an dieses Gerät angeschlossen werden sollen. •...
  • Seite 95 Anschließen des Gerätes I Anschließen an einen Computer Es gibt drei Anschlussarten, um dieses Gerät mit einem Computer zu verbinden, wie unten aufgelistet. Verwenden Sie die korrekten Kabel für die entsprechenden Anschlussstellen. Eingang Signalart Buchsentyp INPUT A RGB-Analogsignal BNC-Buchse x 5 INPUT B RGB-Analogsignal D-Sub 15-Stift-Stecker...
  • Seite 96: Allgemeine Bedienung

    Allgemeine Bedienung Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeine Bedienung des DPX-1000, nachdem Aufstellung und Anschlüsse durchgeführt wurden. Für die sachgemäße Funktion des DPX-1000 sind ausführliche Einstellungen für Aufstellung, Leinwand, Eingangssignal und andere Aufstellungsbedingungen erforderlich, die im Menü vorgenommen werden müssen und weiter unten beschrieben sind. Befolgen Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Bedienungsschritte, um diese Verfahren durchzuführen.
  • Seite 97 Allgemeine Bedienung I Vorbereitungen für den <Einstellung des Fokus mit der Funktion FOCUS> Projektionsvorgang Stellen Sie den Fokus des projizierten Bildes ein. Führen Sie die Einstellungen durch, die erforderlich sind, um die Drücken Sie die Taste PATT auf der Fernbedienung optimale Einstellung für den Projektionsvorgang zu erzielen.
  • Seite 98 Allgemeine Bedienung I Wahl einer Eingangsquelle Eingangsquelle Zu projizierendes Signal VIDEO Eingang der zusammengesetzten Signale von einer AV- Drücken Sie die Taste INPUT, damit das Menü für die Wahl der Komponente an die VIDEO-Buchse Eingangsquelle auf dem Bildschirm angezeigt wird. Wählen Sie S-VIDEO Eingang der S-Videosignale von einer AV-Komponente an einen der angezeigten Namen durch Drücken der Tasten h und g...
  • Seite 99 Allgemeine Bedienung I Wahl des Bildformats Das Bildformat wählt die geeignete Art zur Anzeige des Bildeingangssignals auf der Bildleinwand. Drücken Sie die Taste ASPECT, und wählen Sie den geeigneten Modus. Die Art der Bildformate hängt vom Eingangssignal ab. Dieses Gerät verfügt außerdem über einen automatischen Modus, der das korrekte Bildformat automatisch wählt, falls die entsprechenden Informationen im Eingangssignal codiert sind.
  • Seite 100: I Weitere Funktionen

    I Anzeigen Es gibt fünf Arten von Anzeigen auf dem Gerät, die den STILL — Erstellen von Standbildern Betriebszustand des DPX-1000 anzeigen. Drücken Sie die Taste STILL auf der Fernbedienung, um das STANDBY/ON gewünschte Einzelbild eines Laufbilds zu erfassen. Drücken Sie die Taste STILL erneut, um auf die normale Projektion zurückzuschalten.
  • Seite 101: Menü-Struktur

    Menü-Struktur Es ist erforderlich, verschiedene Einstellungen im Menü vorzunehmen, damit dieses Gerät die beste Leistung erzielen kann. Es gibt vier Menü-Gruppen, die alle mehrere verschiedene Menü-Einträge aufweisen. Manche dieser Einträge können für gewisse Arten von Eingangssignalen nicht gewählt werden, andere weisen Untermenüs auf, und wieder andere weisen eine dreistufige Menü-Hierarchie auf. (Diese sind durch ein auf der Rückseite gekennzeichnet.) Jede Menü-Gruppe besteht aus den unten aufgelisteten Einträgen.
  • Seite 102 Menü-Struktur I 1 <BILD> ... Sie können diese Einstellungen nicht durchführen, falls kein Eingangssignal anliegt. Eingangssignal Menü-Eintrag Einstellungsbereich Video/Komponente, SCHWARZPEGEL –100 bis 0 bis +100 RGB TV Stellt den Schwarzpegel eines Bildes ein, während die Spitzenhelligkeit erhalten bleibt. Durch Erhöhen des Schwarzpegels wird die Helligkeit der dunklen Stellen erhöht und der Bildton deutlicher, der Kontrast hingegen geringer.
  • Seite 103 Menü-Struktur Eingangssignal Menü-Eintrag Einstellungsbereich Video/Komponente, SCHÄRFE AUS/L/ML/MH/H RGB TV Verwenden Sie diesen Parameter, um die Filterungsmerkmale der Schaltung, die zum Schärfen der Bildränder des projizierten Bildes verwendet werden, zu ändern. Video/Komponente, SCHÄRFEGRAD 0 bis 16 bis 63 RGB TV Stellt die Deutlichkeit der Bildränder ein. Ein höherer Einstellwert erzeugt deutlichere Ränder. Ein niedrigerer Einstellwert erzeugt ein weicheres Bild mit weniger Rauschen.
  • Seite 104 Menü-Struktur I 2 <SIGNAL> ..Sie können die untenstehenden Parameter nicht einstellen, falls kein Eingangssignal anliegt. Eingangssignal Menü-Eintrag Wahlmöglichkeiten BILDFORMAT Video/Komponente, AUTO/NORMAL/ RGB TV, RGB PC Stellt das Bildseitenverhältnis bei der Projektion eines Bildes für ein gegebenes Eingangssignal GESTAUCHT/SMART ein. In der Einstellung AUTO schaltet das Gerät automatisch auf den geeignetste Modus um. In ZOOM/ZOOM/ der Einstellung NORMAL (DIREKT) wird das Bild so projiziert, wie das Eingangssignal UNTERTITEL ZOOM...
  • Seite 105 Menü-Struktur I 3 <EINST.> Menü-Eintrag Wahlmöglichkeiten VIDEOFORMAT AUTO/NTSC/NTSC /PAL/PAL-M/ 4.43 Wählt das zu verwendende Videoformat, wenn das Eingangssignal von einer Videoquelle ist. Die PAL-N/PAL60/SECAM folgenden Einstellungen stehen zur Auswahl: NTSC, NTSC , PAL, PAL-M, PAL-N, PAL60 und 4.43 SECAM. Normalerweise sollte AUTO gewählt werden, damit das geeignete Videoformat automatisch gewählt werden kann.
  • Seite 106 Menü-Struktur I 4 <AUFST.> Menü-Eintrag Wahlmöglichkeiten INSTALLATION FRONTPROJ./TISCH, FRONTPROJ./ Es gibt vier Methoden zur Aufstellung dieses Gerätes: auf der Tischplatte oder an der Decke für die DECKE, RÜCKPROJ./TISCH, RÜCKPROJ./ Front- oder die Rückprojektion. Das Bild wird je nach der Einstellung der Aufstellungsmethode invertiert DECKE oder rotiert werden.
  • Seite 107: Menü-Bedienungsvorgänge

    Menü-Bedienungsvorgänge I Menü-Bildschirm und Bedienungstasten Dieser Abschnitt bietet Ihnen allgemeine Informationen zum Menü-Bildschirm und den Bedienungstasten auf der Fernbedienung und der Bedienungstafel dieses Gerätes, um die Bedienung zu erleichtern. Lesen Sie diesen Abschnitt bitte aufmerksam durch, bevor Sie die Menüs bedienen.
  • Seite 108: Allgemeine Menü-Bedienung

    Menü-Bedienungsvorgänge I Allgemeine Menü-Bedienung Um die richtige Projektion zu gewährleisten, beginnen Sie mit der Einstellung und Justierung für die Menü-Gruppe „AUFST.“. STANDBY/ON INPUT ASPECT LIGHT AUTO STILL HIDE V. POS ZOOM FOCUS INPUT ESCAPE MENU S VIDEO 1, 6 IRIS SETTING PATT 1, 6...
  • Seite 109: Untermenüs

    Menü-Bedienungsvorgänge I Untermenüs Einige Einträge werden durch die Erhöhung oder Verringerung des Wertes auf einer Skale eingestellt, während andere durch die Wahl Nachfolgend finden Sie eine Liste der Menü-Einträge, die ein einer Zahl oder eines Wortes eingestellt werden. Untermenü haben. Die Untermenü-Bedienung ist je nach dem gewählten Menü-Eintrag verschieden.
  • Seite 110: Allgemeine Untermenü-Bedienung

    Menü-Bedienungsvorgänge I Allgemeine Untermenü-Bedienung Wählen Sie den Untermenü-Parameter durch Drücken der Taste h oder g. [Bedienungsgruppen A und B] oder Wählen Sie den einzustellenden Menü-Eintrag, indem Sie die Schritte 1—3 in „Allgemeine Menü- Bedienung“ durchführen. Fernbedienung Bedienungstafel Das Untermenü-Zeichen „ “ erscheint rechts neben dem Eintrag.
  • Seite 111 Menü-Bedienungsvorgänge G Untermenü-Bedienung —„FARBEINSTELLUNG“ Wählen Sie die Pegelwerte nach Belieben mit der Taste h, g, + und –. Drücken Sie die Taste RESET, um die Parameter auf die [Bedienungsgruppe C] Werksvorgabe zurückzustellen. Führen Sie die Schritte 1—3 in „Allgemeine Menü- Verschieben der Menümaske Bedienung“...
  • Seite 112: Drücken Sie Die Taste

    Menü-Bedienungsvorgänge Wählen Sie „JA“ durch Drücken der Taste h oder g, Drücken Sie die Taste h oder g, um den und drücken Sie dann die Taste rückzustellenden Untermenü-Eintrag zu wählen. LAMPENBETRIEBSZEIT wird auf 0 zurückgestellt. Verschieben der Menümaske Bild Signal Einst.
  • Seite 113: Bildmenü Auf Tastendruck

    Menü-Bedienungsvorgänge I Bildmenü auf Tastendruck I Verscieben der Menümaske Drücken Sie die Taste , wenn der Menü-Bildschirm Drücken Sie die Taste ESCAPE oder h, damit der nicht geöffnet ist. Cursor auf die Menü-Gruppe zurückkehrt. Die Menü-Einträge erscheinen nach einander am unteren Rand ESCAPE der Leinwand.
  • Seite 114: Speicherfunktion

    Speicherfunktion Dieses Gerät hat eine Speicherfunktion, die die Speicherung von Drücken Sie die Taste +, um das Untermenü zu öffnen. sechs Einstellungen ermöglicht, um verschiedene Arten von Eingangsquellen in der geeignetsten Weise zu projizieren. Wählen Sie von diesen sechs Einstellungen diejenige, die für Ihre Projektionszwecke am geeignetsten ist.
  • Seite 115: Rückstellung Auf Die Werksvorgaben

    Speicherfunktion I Rückstellung auf die Werksvorgaben Um alle Parameter in allen sechs Speichereinstellungen rückzustellen Um einen Parameter rückzustellen Befolgen Sie die Anleitungen in „Untermenü-Bedienung — Wählen Sie den Parameter, der auf die Werksvorgabe durchgeführt ZURÜCKSETZEN“ auf Seite 27, um „ALLE SPEICHER“ im werden soll, indem Sie die Schritte 1—3 in „Allgemeine Menü- Untermenü...
  • Seite 116: Zusätzliche Informationen Glossar

    Fernsehen mit normaler Auflösung, und bezeichnet normale Erklärungen), die bei der Verwendung des Projektors und der Fernsehsendungen, die den HDTV-Normen nicht entsprechen. Bildsignale gebraucht werden. Beziehen Sie sich bei der Verwendung des DPX-1000 auf dieses Glossar. D-Anschluss DLP™-Technologie Dieser Anschluss ist nur für das japanische D-Format DLP steht für „Digital Light Processing“, d.
  • Seite 117 Zusätzliche Informationen SYNCHRONISATION Cinemascope-Größe Computer geben Signale mit einer bestimmter gleichmäßigen Dies ist die breiteste Filmgröße für einen 70 mm Film. Das Frequenz aus, die der Projektor synchronisieren muss, um ein Bildseitenverhältnis ist 2,35:1. Hochqualitätsbild zu erzeugen. Falls die Phase des Signals Farbraum nicht angeglichen werden kann, flimmert und verblasst das Hierbei handelt es sich um die Umwandlung des getrennten...
  • Seite 118 Zusätzliche Informationen I Projizierbare Signale Die folgenden Tabellen zeigen die Arten und Formate der Signale, die von diesem Gerät projiziert werden können. Nicht aufgelistete Signale werden möglicherweise nicht richtig projiziert. 1. TV-Format 1 ----- Zusammengesetzte Videosignale oder S-Videosignale werden zur Eingangsbuchse VIDEO oder S-VIDEO gesendet Signalart V aktiv...
  • Seite 119: Meldungsdisplay

    Zusätzliche Informationen I Meldungsdisplay Meldung Zustand Kein Signal Das Gerät empfängt oder erfasst kein Signal an der gewählten Eingangsquelle. Diese Meldung wird zusammen mit der Eingangsquelle angezeigt, die durch Drücken der Taste INPUT gewählt wurde. INPUT A (Komponenten) (Beispiel) Der mit der Taste INPUT gewählte Eingangsname wird angezeigt. Der Name schaltet sich eine Minute nach Eingabe des Signals aus.
  • Seite 120: Wartung

    Filter nicht richtig angebracht ist. Saugen Sie den Staub, wenn sich das Filter seitlich vom Gerät befindet, um zu verhindern, dass der Staub in das Filter selbst gelangt. Wichtig • Wenden Sie sich für Ersatzfilter an eine YAMAHA-Fahhändler oder Kundendienst.
  • Seite 121: Austauschen Der Lampenpatrone

    Wartung I Austauschen der Lampenpatrone Lockern Sie die Schrauben der Lampenpatrone. Wichtig • Achten Sie darauf, eine Lampenpatrone PJL 327 zum Ersetzen zu verwenden. Andere Patronen können in diesem Gerät nicht verwendet werden. Die als Lichtquelle verwendete Lampe ist ein Verbrauchsteil und verliert daher allmählich ihre Helligkeit im Verlaufe ihrer Lebensdauer.
  • Seite 122: Fehlersuche

    Beachten Sie die folgende Tabelle, wenn Sie eine Störung des Gerätes vermuten. Falls das aufgetretene Problem in der Tabelle nicht aufgelistet ist oder die nachfolgenden Instruktionen nicht helfen, schalten Sie dieses Gerätauf den Bereitschaftsmodus, ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose ab, und wenden Sie sich an den nächsten YAMAHA-Fahhändler oder Kundendienst. Problem...
  • Seite 123: Technische Daten Technische Daten

    Technische Daten I Technische Daten Bedienungselemente Fernbedienung .......... RS-232C (D-Sub 9-Stift) Optisch Trigger .... +12 V/maximal 200 mA bei eingeschaltetem Gerät; Projektionsmodus ....DLP™ (Digitale Lichtverarbeitung) 0 V bei ausgeschaltetem Gerät (Minibuchse) Bilder von 1280 x 720 Bildpunkten, 0,8 Zoll Objektiv ..........
  • Seite 124: Dimensionszeichnung

    Technische Daten I Dimensionszeichnung 119,1 465,4 124,6 132,1 297,4...

Inhaltsverzeichnis