Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Output-Buchsen (Symmetrisch); Vorderseitige Anschlüsse - Harman dbx 166XS Bedienungshandbuch

Doppelkompressor/limiter/gate
Inhaltsverzeichnis

Werbung

dbx 166xs

OUTPUT-Buchsen (SYMMETRISCH)

Die klinken (Spitze/Ring/Schirm)­ und XLR­Buchsen sind parallel verdrahtet. jeder AUSGANG über­
trägt ein Audiosignal zu einer elektrischen Last. Die klinkenbuchse akzeptiert einen standard 6,35
mm TRS­klinkenstecker für symmetrische Lasten oder einen 6,35 mm TS­klinkenstecker (Spitze/
Schirm) für unsymmetrische Lasten. Die XLR­Buchse ist wie folgt verdrahtet: pol 2 HEISS (+), pol 3
kALT (­) und pol 1 ERDUNG. Für den korrekten unsymmetrischen Betrieb muss der unbelegte pol
(entweder 2 oder 3) geerdet werden. Der nominale Ausgangssignalpegel beträgt +4 dBu oder ­10
dBv an 600Ω. Der typische maximale Ausgangspegel beträgt +20 dBu an 600Ω (+20 dBm).
HiNWeis: jedes paar von kanalausgangsbuchsen (z. B. kanal 1 XLR OUTpUT und kanal 1 6,35
mm OUTpUT) ist intern verbunden (SpITZE = pol 2, RING = pol 3, SCHIRM = pol 1) und kann das
gleiche Signal gleichzeitig an zwei separate Lasten ausgeben. Wenn hierbei eine der Buchsen
unsymmetrisch ist, wird auch die andere Buchse unsymmetrisch. Beispiel: Wenn eine 6,35 mm
OUTpUT­Buchse mit einem Monokabel belegt und dadurch unsymmetrisch ist, wird die XLR
OUTpUT­Buchse ebenfalls unsymmetrisch (pol 3 liegt an Erde). Wenn man beide Ausgänge eines
paares gleichzeitig verwendet, sollte die parallele Last auf den Ausgang insgesamt mindestens
600Ω betragen.
SIDECHAIN INSERT-Buchse
Diese Buchse akzeptiert einen standard 6,35 mm TRS­klinkenstecker und bietet eine verbindung
zum Detektor­Signalweg des 166xs. Der RING fungiert als Send und überträgt eine gepufferte ver­
sion des an der 166xs INpUT­Buchse anliegenden Signals bei einer Impedanz von 2 kΩ. Die SpITZE
fungiert als Return für Geräte zur Ansteuerung der 166xs Detektor­Schaltung, z. B. Equalizer als De­
Esser oder frequenzempfindliches Gating/kompression. Man kann den 166xs SIDECHAIN INSERT
auch über einen 6,35 mm Monostecker mit den Ausgängen der meisten Geräte verbinden. Die Ein­
gangsimpedanz ist höher als 10 kΩ.
HiNWeis: Wenn man ein kabel an diese Buchse anschließt, wird die verbindung zwischen der
INpUT­Buchse und der 166xs Detektor­Schaltung automatisch unterbrochen.
HiNWeis: Im kapitel Betriebshinweise dieses Handbuchs finden Sie mehrere
Anwendungsmöglichkeiten für die Sidechain­Schaltung.
2.2 Vorderseitige Anschlüsse
Expander/Gate THRESHOLD-Regler und LEDs (BELOW/ABOVE):
Mit diesem Regler stellen Sie den pegel ein, bei dem sich das Gate öffnet und das am Eingang an­
liegende Signal zum Ausgang passieren lässt. Bei völliger Linksdrehung (OFF) lässt das Gate die Sig­
nale unbedämpft passieren und wird praktisch umgangen. Bei völliger Rechtsdrehung bedämpft das
Gate alle Eingangssignale unter +15 dBu. Die beiden Expander/Gate LEDs geben das verhältnis von
Eingangssignalpegel und Threshold­Einstellung an. Die rote LED leuchtet, wenn das Signal UNTER
dem Threshold (Schwellenwert) liegt, und die grüne LED leuchtet, wenn das Signal DARüBER liegt.
HiNWeis: Die Attack­Rate des 166xs Expander/Gate steuert, wie schnell das Signal nach der
Bedämpfung wiederhergestellt wird, und ist intern sehr kurz eingestellt ­ schnell genug, dass
alle Transienten am Anfang einer Note, Gesangsstimme oder Wortfolge ungehindert passieren
können.
EXPANDER/GATE
Erste Schritte
kapitel 2
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis