Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 2 ­ Erste Schritte; Rückseitige Anschlüsse - Harman dbx 166XS Bedienungshandbuch

Doppelkompressor/limiter/gate
Inhaltsverzeichnis

Werbung

kapitel 2
kapitel 2 ­ Erste Schritte
4
Erste Schritte
2.1 Rückseitige Anschlüsse
Netzanschluss
Dieser Anschluss akzeptiert ein IEC­Netzkabel (im Lieferumfang enthalten). Schließen Sie das kabel
an das Gerät und an eine Netzsteckdose an. Der 166xs besitzt keinen Netzschalter. Sie sollten
den 166xs immer eingeschaltet lassen. Die Leistungsaufnahme ist gering. Wenn Sie den 166xs für
längere Zeit nicht benutzen, trennen Sie ihn vom Stromnetz.
vORSICHT: Ihre lokale Leitungsspannung sollte mit dem Spannungs­
wert übereinstimmen, der unter dem Netzanschluss aufgedruckt ist.
Der Anschluss an eine ungeeignete Stromquelle kann starke Beschä­
dig ungen verursachen, die nicht unter die Garantie fallen.
Achtung: Nehmen Sie nie den Gerätedeckel ab. Die inneren Bauteile können nicht vom Anwender
gewartet werden.
INPUT-Buchsen (symmetrisch)
Die klinken (Spitze/Ring/Schirm)­ und XLR­Buchsen sind parallel verdrahtet. jeder EINGANG akzep­
tiert Audiosignale zur Bearbeitung mit dem 166xs. Die klinkenbuchse akzeptiert einen standard
6,35 mm TRS­klinkenstecker mit symmetrischen Quellensignalen oder einen 6,35 mm TS­klinken­
stecker (Spitze/Schirm) mit unsymmetrischen Quellensignalen. Die XLR­Buchse ist wie folgt ver­
drahtet: pol 2 HEISS (+), pol 3 kALT (­) und pol 1 ERDE.
HINWEIS: Man sollte immer jeweils nur eine der Eingangsbuchsen verwenden. Eine Ausnahme
bilden "Splitter"­Anwendungen, bei denen eine Eingangsbuchse als Eingang und die andere
als Ausgang benutzt wird (siehe kapitel "SIDECHAIN INSERT" auf Seite 10). Da jedes paar von
kanaleingangsbuchsen (z. B. kanal 1 XLR INpUT und kanal 1 6,35 mm INpUT) intern verbunden
ist (SpITZE = pol 2, RING = pol 3, SCHIRM = pol 1), wird bei einer Belegung der ersten Buchse
mit einem unsymmetrischen Signal auch die zweite Buchse unsymmetrisch. Beispiel: Wenn eine
6,35 mm INpUT­Buchse mit einem Monokabel belegt und dadurch unsymmetrisch ist, wird die XLR
INpUT­Buchse ebenfalls unsymmetrisch (pol 3 liegt an Erde).
OPERATING LEVEL-Taste
Diese Taste wählt zwischen den nominalen Betriebspegeln ­10 dBv und +4 dBu. Bei gedrückter
Taste ist der Betriebspegel ­10 dBv gewählt. Bei gelöster Taste ist +4 dBu gewählt. Wählen Sie ­10
dBv bei verbindungen mit "semiprofessionellen" oder niedrigpegeligen Geräten und +4 dBu bei
verbindungen mit "profigeräten". Die Taste ändert gleichzeitig die Betriebspegel für die Eingangs­
und Ausgangsschaltungen. Die Taste ist etwas versenkt angebracht, damit man beim Anschließen
und Abziehen von kabeln nicht versehentlich den Betriebspegel umschaltet.
dbx 166xs

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis