3.3.2
Montagevoraussetzungen
3.3.3
Montagewinkel
8015384/ZUQ7/V1-3/2020-06 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Ein wirksamer Gasaustausch im optischen Weg ist erforderlich, um angemessene Reakti-
onszeiten und die Vermeidung der Kondensation zu gewährleisten.
Die TRANSIC151LP-Sonde muss so tief wie möglich in den Prozess eingebaut werden. Die
empfohlene Mindesttiefe beträgt 5 cm.
Bei einer axialen Installation in einem Rohr oder Flanschstutzen muss der Rohrdurchmes-
ser groß genug sein, um einen Gasaustausch zu ermöglichen. Der empfohlene Durchmes-
ser beträgt hierbei mindestens 60 mm.
Wenn die Sonde nur wenig in den Prozess ragt oder die Temperaturdifferenz zwischen
Umgebung und Prozess hoch ist (>30 °C), kann der Taupunkt unterschritten werden. In
diesen Fällen muss der Flanschbereich isoliert oder geheizt werden.
Montieren Sie den TRANSIC151LP selbstleerend. Bei einem sehr feuchten Prozess muss
darauf geachtet werden, dass keine Flüssigkeit in den Strahlengang gelangt.
Montagewinkel,
siehe „Montagewinkel bei hoher Feuchte", Seite
●
Bei trockenem Prozessgas (d.h. die Prozesstemperatur liegt deutlich über dem Taupunkt
●
des Gases), ohne Kondensationsrisiko: Sonde kann beliebig geneigt werden.
Bei Verwendung der Messgaszelle: Bei vertikaler Montage der Sonde und Messgaszelle
●
können die Messwerte hoher O
▸
Messsonde nicht vertikal montieren.
Abb. 5: Montagewinkel bei hoher Feuchte
1
1 = Bei Gefahr von Kondensation darf die Sonde nicht nach oben weisen.
2 = Bei hoher Feuchte darf die Sonde nur horizontal ausgerichtet oder maximal 45° nach unten
geneigt sein (5° nach unten wird empfohlen).
-Konzentrationen vom Durchfluss abhängig sein.
2
2
B E T R I E B S A N L E I T U N G | TRANSIC151LP
3
INSTALLATION
21.
21