IR-Datenübertragungssystme ISD 230/260/280 Installationsschritte (Übersicht) System ISD 230 installieren Es werden zwei Geräteeinheiten des gleichen Typs aus der Serie ISD 230 benötigt (z.B. 2 x ISD 230-2111). 1. Übertragungsfrequenz pro Geräteeinheit einstellen siehe Kapitel 5.1.2 Einstellung der Übertragungsfrequenzen ......Seite 22 2.
Seite 5
5-2: ISD 230: Geräteanordnung bei gleichzeitigem Parallelbetrieb von zwei Systemen ..23 Abb. 5-3: ISD 230: Umschaltung von CL 20 mA passiv auf CL 20 mA aktiv ........24 Abb. 5-4: ISD 230-4111: DIL-Schalter zur Konfiguration der Datenschnittstelle ......25 Abb.
Seite 6
Verzeichnisse Betriebsanleitung IR-Datenübertragungssysteme ISD 230/260/280 Abb. 5-7: ISD 230: Beschaltung der PNP-Ausgänge „Lichtweg frei“ und „Verschmutzung“ ..31 Abb. 5-8: Anschlussbild des PNP-Eingangs „Sender aus“ ................31 Abb. 5-9: ISD 230: Klemmenbelegung einer Geräteeinheit im Anschlussmodul AMS 50 ..32 Abb.
Zu diesem Dokument Funktion Dieses Dokument leitet an zum Betrieb der IR-Datenübertragungssysteme • ISD 230 (0,2 ... 200 m; max. 38,4 kBd) • ISD 260 (0,2 ... 180 m; max. 500 kBd) • ISD 280 (0,2 ... 150 m; max. 1,5 MBd) in den Varianten •...
• Grundkenntnisse der Datenübertragung Bestimmungsgemäße Verwendung Die Systeme ISD 230, 260 und 280 dienen jeweils zum Aufbau einer kabellosen Über- tragungsstrecke für serielle Daten im Vollduplexbetrieb mit Hilfe von Infrarotlicht. Eine Strecke besteht dabei immer aus einem Gerätepaar (2 Geräteeinheiten) mit unter- schiedlichen Trägerfrequenzen.
Betriebsanleitung IR-Datenübertragungssysteme ISD 230/260/280 Schädigung des Auges durch Infrarotlicht! Das ISD 230/260/280 arbeitet mit Infrarot-Strahlung (λ λ λ λ λ = = = = = 860 nm). LICHT EMITTIERENDE DIODE KLASSE 1 nach EN 60825-1/prA1:1999. WARNUNG Bei längerem Blick in die Strahlung kann die Netzhaut im Auge beschädigt werden.
• ein Informationsblatt (Gerätehinweis) zur Erstinformation Entsprechend der Anzahl bestellter Gerätepaare in einfacher oder mehrfacher Ausferti- gung: • diese Betriebsanleitung ISD 230/260/280 in Deutsch oder Englisch Kapitel 10.1 Lieferbares Zubehör, Seite 51 gibt eine Übersicht über lieferbares Montage- zubehör, Anschlussmodule, Leitungen und Steckverbindungen.
- AMV 50-012 (Nr. 1 017 138): AC 115 V ±10 % 50/60 Hz 4. Bei Verwendung des Anschlussmoduls folgende Anschlussleitungen: - ISD 230: Anschlussleitung Nr. 2 013 568 (3 m) - ISD 260/280: Anschlussleitung Nr. 6 010 474 (5 m) für Funktionsschnittstellen/ Stromversorgung.
Empfang. Ergänzend zur LED steht jeweils ein Schaltausgang zur Verfügung, welcher bei freiem Lichtweg aktiv ist. Die Geräteeinheiten des Systems ISD 230 besitzen zusätzlich je einen Schaltausgang, der bei schlechten Übertragungsbedingungen (z.B. Verschmutzung der Linsen) inaktiv wird. Über einen Schalteingang kann bei allen Geräteeinheiten jeweils der Sender aus- geschaltet werden.
Einstellbar sind typenabhängig u.a. • Trägerfrequenz (ISD 230) • Datenschnittstellentyp des elektrischen Mediums • Datenübertragungsrate des elektrischen Mediums Kapitel 5.1 System ISD 230, Seite 22 bzw. Kapitel 5.2 Systeme ISD 260 und ISD 280, Seite 33 beschreiben die Konfiguration. 3.3.2 Funktion der LED-Anzeigen Vier LED-Anzeigen melden optisch den Betriebszustand, den Empfangspegel im optischen Medium und den Empfang bzw.
Vorbereiten der Montage 4.2.1 Geräteeinheiten konfigurieren Vor der Montage die Geräteeinheiten ISD 230 gemäß Kapitel 5.1 System ISD 230, Seite 22 bzw. ISD 260/280 gemäß Kapitel 5.2 Systeme ISD 260 und ISD 280, Seite 33 konfigurieren und den elektrischen Anschluss vorbereiten.
3-1, Seite 13). Die maximale Einschraubtiefe in den Muttern beträgt 10 mm ab Gehäuse- oberfläche. Die Position und Vermaßung zeigt Abb. 9-1, Seite 50. Eine Geräteeinheit lässt sich mit Hilfe folgender SICK-Halterungen montieren: • Winkelhalter Nr. 2 013 824 • Dreipunkthalterung Nr. 5 306 369 Dreipunkthalterung Die als Zubehör lieferbare Dreipunkthalterung erleichtert die Montage sowie die genaue...
Die Anschlussmodule jeweils in der Nähe der Geräteeinheiten montieren. Die maximale Entfernung zwischen dem AMS 50 und der Geräteeinheit soll 10 m nicht überschreiten, besonders wenn bei ISD 230 die RS-232-Datenschnittstelle verwendet wird. Detallierte Informationen zur Montage und elektrischen Installation siehe Betriebsanleitung „Anschlussmodul AMV/S 50“...
ST 14 ST 15 Tab. 5-1: ISD 230: Stellung der Steckbrücken ST 12 bis ST 15 für Übertragungsfrequenzen Wahl der Trägerfrequenzen bei Parallelbetrieb zweier Systeme Sollen zwei Systeme ISD 230 parallel dicht nebeneinander betrieben werden, sind die Übertragungsfrequenzen so zu wählen, dass die Geräteeinheiten mit gleicher Frequenz über Kreuz liegen (Abb.
CL 20 mA passiv (Grundeinstellung) ST 16 CL 20 mA aktiv Abb. 5-3: ISD 230: Umschaltung von CL 20 mA passiv auf CL 20 mA aktiv Datenübertragungsrate Die Einstellung der Datenübertragungsrate ist nicht erforderlich. ISD 230-4111 Schnittstellenausführung Diese Geräteeinheit besitzt eine Mehrfach-Schnittstelle, mit der eine RS-232-, CL 20 mA-, RS-422- oder RS-485-Schnittstelle eingerichtet werden kann.
B1: Leitungsterminierung ON/OFF (siehe Kapitel 5.1.6 Datenschnittstelle beschalten, Leitungsterminierung, Seite 30) B3: Einstellung der Datenübertragungsrate gemäß der Beschriftung in Abb. 5-4, nur einen Schalter auf „ON“ stellen! Tab. 5-2: ISD 230: Stellung der DIL-Schalterblöcke S 1 bis S 3 Datenübertragungsrate Die Einstellung der Datenübertragungsrate ist nur für die RS-485-Schnittstelle erforder- lich.
Um Störeinflüsse zu verhindern, Leitung nicht über eine längere Strecke parallel mit Stromversorgungs- und Motorleitungen, z.B. in Kabelkanälen, verlegen. Versorgungsspannung Das ISD 230 benötigt für den Betrieb eine Versorgungsspannung von DC 24 V ±20 % nach der Norm IEC 742 (Funktionskleinspannung). Die Stromaufnahme beträgt pro Geräteeinheit (ohne Heizung) max. 0,4 A.
Heizung (max. Stromabgabe 0,75 A). Steckerhaube (Zubehör) Um für das System ISD 230 die Schutzart IP 65 zu erreichen, kann für jede Geräteeinheit die optionale Steckerhaube Nr. 2 016 130 montiert werden (Abb. 10-3, Seite 53): Anzuschließende Leitung(en) durch die PG-Verschraubungen (Ø 3,5 ... 8 mm) einführen.
IR-Datenübertragungssysteme ISD 230/260/280 Leitungsterminierung (RS-422/485) RS-485: Stellt eine Geräteeinheit des ISD 230 das letzte Gerät am Leitungsende des elektrischen Busses dar, kann es terminiert werden. Für den Empfänger in der Geräteeinheit wird hierzu intern ein definierter Leitungsabschluss zur Verbesserung des Störabstandes zugeschaltet.
„Lichtweg frei“ Optische Datenübertragung LED blinkt LED „Lichtweg- LED aus unterbrechung“ Abb. 5-6: ISD 230: Funktionalität der Schaltausgänge „Lichtweg frei“ und „Verschmutzung“ Beschaltung des Ausgangs „Verschmutzung“ (Pin 2): wie Ausgang „Lichtweg frei“ „Lichtweg frei“ ISD 260/280 ISD 230 Abb. 5-7: ISD 230: Beschaltung der PNP-Ausgänge „Lichtweg frei“ und „Verschmutzung“...
5-7: ISD 230: Kenndaten des Schalteingangs „Sender aus“ 5.1.8 Beschaltung über das Anschlussmodul AMS 50 Die Geräteeinheiten des ISD 230 können auch jeweils über ein Anschlussmodul AMS 50 mit der Versorgungsspannung, der elektrischen Datenschnittstelle und der Beschaltung der Funktionsschnittstellen verbunden werden.
Rundsteckers. Die Stromdaueraufnahme beträgt pro Geräteeinheit (ohne Heizung) max. 0,4 A. Zur Stromversorgung kann das SICK-Anschlussmodul AMS 50-013/-012 mit integriertem Netzteil oder jedes andere Netzgerät verwendet werden, das eine nach der Norm IEC 742 (Funktionskleinspannung) spezifizierte Spannung von DC 24 V liefert.
Besonders in rauer Betriebsumgebung (Staub, Abrieb, Feuchtigkeit) empfiehlt sich deshalb eine regelmäßige Kontrolle auf Verschmutzung. Schädigung des Auges durch Infrarotstrahlung! Das ISD 230/260/280 arbeitet mit Infrarotstrahlung (λ λ λ λ λ = = = = = 860 nm) der Klasse 1.
• Der Schaltausgang „Lichtweg frei“ schaltet von high (+ 24 V) auf low (0 V), wenn der Lichtweg so unterbrochen wird, dass kein Empfang mehr möglich ist. • ISD 230: Der zusätzliche Schaltausgang „Verschmutzung“ schaltet von high (+ 24 V) auf low (0 V), wenn noch Licht von der Gegenstation empfangen wird, dieses aber durch die Verschmutzung der Empfangslinse nicht mehr ausreicht (siehe auch Kapitel 5.1.7...
Bitte Kontakt mit dem SICK-Service aufnehmen: • In Deutschland mit der technischen Hotline der Vertriebszentrale Düsseldorf Tel. (02 11) 53 01- 2 70, Fax. (02 11) 53 01- 1 00, email: vzdident@sick.de. • Im Ausland mit der zuständigen SICK-Niederlassung bzw. SICK-Tochter.
1) Profibus-DP: 1,5 MBd, Profibus-FMS: 0,5 MBd (mit Repeater 1,5 MBd) 2) ISD 230-2111: CL 20 mA; ISD 230-4111: RS-232, CL 20 mA, RS-422, RS-485; ISD 230-5111: SINEC L1 für Busklemme BT 777 3) Bei Start des Systems im kalten Zustand kann die Datenübertragung erst nach der Aufwärmzeit (max. 60 min) gewährleistet werden Tab.