Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SPORTSTECH HGX250 Benutzerhandbuch Seite 32

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Um Ihre Herzfrequenz zu messen, hören Sie auf zu trainieren, bewegen Sie jedoch weiter Ihre Beine oder gehen Sie etwas umher
und legen Sie zwei Finger auf die Innenseite Ihres Handgelenks. Erfassen Sie Ihre Herzschlagzahl über sechs Sekunden hinweg
und multiplizieren Sie das Ergebnis mit 10, um Ihre Herzfrequenz zu bestimmen. Zum Beispiel, wenn Ihre Herzschlagzahl innerhalb
des Sechs-Sekunden-Zeitraums 14 beträgt, ist Ihre Herzfrequenz 140 Schläge pro Minute. (Eine Sechs-Sekunden-Zählung wird
angewendet, da Ihre Herzfrequenz rasch abfällt, wenn Sie mit dem Training aufhören.) Passen Sie die Intensität Ihrer Übung an, bis Ihre
Herzfrequenz sich auf dem richtigen Niveau einstellt.
MUSKEL-DIAGRAMM
AEROBES TRAINING
Aerobes Training verbessert die Fitness Ihrer Lunge und Ihres Herzens - Ihrem wichtigsten Muskel. Aerobe Fitness wird durch jegliche
Aktivität gefördert, die Ihre großen Muskeln (Arme, Beine oder Gesäß zum Beispiel) beansprucht. Ihre Herzfrequenz erhöht sich, und die
Atmung vertieft sich. Eine aerobe Übung sollte Teil Ihres Trainings-Gesamtkonzepts sein.
TRAINIEREN MIT GEWICHTEN
Zusammen mit Aerobic-Übungen, welche dabei helfen in unserem Körper gespeichertes überschüssiges Fett abzubauen bzw. zu
verhindern, ist Krafttraining ein wesentlicher Bestandteil der Trainingsroutine. Krafttraining hilft Muskeln anzuregen, zu bilden und zu
stärken. Wenn Sie sich oberhalb Ihres Zielbereichs befinden, sollten Sie weniger Wiederholungen durchführen.
Wie stets gilt, dass Sie Ihren Arzt konsultieren sollten, bevor Sie ein Trainingsprogramm beginnen.
ZIEL-MUSKELGRUPPEN
Die auf dem ‚Home Gym' durchgeführte Heimfitness-Übungsroutine wird die Muskelgruppen des Ober- oder Unterkörpers bzw. des
gesamten Körpers entwickeln. Diese entsprechenden Muskelgruppen sind im Muskeldiagramm unten hervorgehoben.
A:Trapez-Muskel
B: Vorderer Deltamuskel
C: Großer Brustmuskel
D: Rippenmuskulaturr
E: Bizeps
F: Bauchmuskulatur
G: Sartorius-Muskel
H: Oberschenkelmuskulatur
I: Vorderer Schienbeinmuskel
32
J: Trapez-Muskel
K: Hinterer Deltamuskel
L: Trizeps
M: Breiter Rückenmuskel
N: Gesäßmuskulatur
O: Achillessehnen
P: Wadenmuskel

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis