8. A1. Leitwertübersicht der üblichen Legierungen bei Anlage-Edelmetallen
Gold 916 (A) / 22 Karat
Gold 916 (B) / 22 Karat
Silber 925/900
Anlagegoldbarren (Degussa, Umicore, Heraeus, Agosi usw.), Wiener Philharmoniker, American Buffalo, Känguru
Typ A
Nugget, Maple Leaf, China Panda, Mexiko Libertad, Australian Lunar, Münzen Deutschland (100 Mark
Sammlermünzen etc.), UK Gold Britannia (seit 2012), Spanien 5000 bis 80000 Pesetas
Bitte beachten: Der Sollwert ist hier ein Kompromiss aus dem eigentlichen Sollwert der 986er Legierung für
Objekte die dicker als 1mm (25,5 MS/m) und den in der Praxis fast ausschließlich vorkommenden und eben
Typ B
sehr häufigen 1&4 Dukaten Münzen Österreich und deren Nachprägungen – diese sind besonders, da sie sehr
dünn sind (0,71-0,75 mm) und daher unter unserer eigentlichen Mindestanforderung von 1 mm liegen
Südafrika Krügerrand, UK Gold Britannia (1987/88), Kanada 100 Dollar, Türkei 100 Piaster, Australien 200 Dollar
Typ C
Gold Koala, UK Sovereigns, Chile 5 Pesos (1895-1980), 20 Pesos (1896–1917), Peru Libra (1898-1969), Peru
50000 & 100000 Soles
Typ D
American Gold Eagle von der US Mint seit 1986, Nennwert in US-Dollar, UK Britannia (1989-2012)
Deutschland Reichsmark, Österreich Kronen Kaiser Franz Joseph bis 1915 & Nachprägungen, Griechenland
Drachme, Österreich Babenberger, Österreich Florin, Schweizer Vreneli (10-100 FR, 1897-1949), Niederlande
Wilhemina, Frankreich Marianne/Napoleon/Republik, Italien Umberto I, Vittorio Emanuele II, Dänemark
Typ E
Frederik VIII, Belgien Albert/Leopold II, Russland Rubel Alexander III/Nikolaus II, Russland Tscherwonetz, Gold
Liberty Head US / Double Eagle, Chile Pesos (Ausnahmen siehe Typ C), Mexiko Centenario, Peru 5 bis 10 Soles
(1956-1979), Spanien 10 bis 100 Pesetas,
Moderne Bullionmünzen: Kanada Maple Leaf, Österreich Philharmoniker, American Silver Eagle, Australian
Typ F
Koala / Kookaburra, UK Britannia Silber (ab 2013), Armenien Arche Noah, China Panda, Lunar, Mexiko Libertad
(ab 1996)
Typ G
Österreich Maria Theresia Taler, viele Medaillen, 10 € Gedenkmünzen 2002-2010 und 20 € 2016–heute, Werte
Typ H
gelten nur für 900er und 925er Silber bzw. Kupfer-Legierungen & Münzen nach 1945, ältere Münzen bestehen
manchmal aus Silber-Nickel-Legierungen – diese liegt bei 35-38 MS/m!
Typ I
Typ J
DM & €-Gedenkmünzen BRD z.B. 5 DM 1953-1979, 10 DM 1987-1997 & 10 € 2011-2015
Typ K
Typ L
Tabelle 2 - Verbreitete Legierungen für Münzen, Medaillen und Barren
10
Bezeichnung
Gold 999
Gold 986
Gold 900
Silber 999
Silber 958
Silber 835
Silber 625
Platin
Palladium
Lateinische Münzunion, Franken, Lire usw.
Leitfähigkeit
Typ
[MS/m]
A
45
B
26,5
C
9,7
D
11,1
E
8,9
F
61,0
G
52,5
H
51
I
49,0
J
47
K
9,1
L
9,3
UK Britannia Silber (1997-2003)
Maple Leaf, 999,5er Barren
Maple Leaf, 999,5er Barren
Feingehalt
Dichte
3
[‰]
[g/cm
]
999,9
19,25
986
19,0
916
17,55
916
17,8
900
17,8
999,9
10,50
958,4
10,41
900–925
10,25
835
10,17
625
9,8
999,5
21
999,5
11,99