Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anfeuern Des Forno Multi; Anzünden Und Feuerungstechnik Mit Holz - Morso Forno Multi Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE

ANFEUERN DES FORNO MULTI

Beim Morsø Forno Multi können Sie direkt von Gasfeuerung zu Holzfeuerung wechseln, ohne eine
vorherige Anzündphase mit Holz zu machen. Stellen Sie die Gasbrenner auf maximale Leistung und
legen Sie einige trockene Laubholzscheite auf die Gusseisenplatte. In 5 bis 10 Minuten entzündet sich
das Holz. Sie können danach die Gasbrenner ausschalten und allein mit Holz weiterfeuern oder eine
Kombination aus Gas- und Holzfeuerung verwenden.
ANZÜNDEN UND FEUERUNGSTECHNIK MIT HOLZ
Unter jedem erfolgreichen Feuer liegt eine gute Glutschicht. Diese bilden Sie schnell, indem Sie 2 bis
4 Kaminanzünder unter 1 bis 2 kg trockenes Anzündholz in der Mitte der Feuerstelle legen. Das An-
zündholz stapeln Sie über Kreuz und zünden es in der Mitte des Stapels an. Mit dem Blasrohr, das im
Morsø Aschekratzer eingebaut ist, können Sie in die Glut blasen und das Feuer zusätzlich anfachen.
Wenn das Anzündfeuer heruntergebrannt ist, verteilen Sie es über eine geeignete Fläche mitten auf
der Grillfläche und legen mehr Brennholz darauf. Um den Ofen schnell zum Pizzabacken vorzuberei-
ten, verwenden Sie am besten feingespaltenes Brennholz in der Größe von 3 x 3 cm.
Wenn das Feuer erneut heruntergebrannt ist, wiederholen Sie den oben genannten Punkt, bis Sie
ausreichend Glut haben, um fast die gesamte Grillfläche des Ofens abzudecken. Jedes Mal wird die
Fläche, die von der Glut bedeckt ist, größer und Sie können mehr Brennholz auflegen. Um sich dabei
nicht zu verbrennen, empfiehlt sich die Verwendung einer Zange, um das Holz in den Ofen zu legen,
zum Beispiel die Morsø Feuerzange, die speziell für den Morsø Forno entwickelt wurde.
Bei Anzünden mit paraffinhaltigen Anzündern empfiehlt sich die Verwendung eines gespaltenen Holz-
scheits als Unterlage. Dadurch verhindern Sie, dass das Paraffin in die Bratfläche schmilzt.
ACHTUNG!! Verwenden Sie immer trockenes, sauberes und unbehandeltes Holz im Ofen.
Das Holz sollte mindestens 1 Jahr, am besten 2 Jahre gut durchlüftet gelagert werden.
Das Holz muss schnellstmöglich nach dem Schlagen gespalten werden, wenn es schnell
durchtrocknen soll. Das Holz kann verwendet werden, wenn die Feuchtigkeit unter 20%
beträgt. Verwenden Sie kein Treibholz, da dies in der Regel sehr salzhaltig ist und somit
den Ofen beschädigen kann. Imprägniertes und lackiertes Holz und Spanplatten geben
giftigen Rauch und Dämpfe ab und dürfen daher nicht als Brennholz verwendet werden.
Kiefernholz und ähnliche harzhaltige Holzsorten können beim Verbrennen giftige Gase
entwickeln und sollten daher in Verbindung mit der Zubereitung von Speisen nicht ver-
wendet werden.
Bei Erhitzen und Abkühlen kann der Ofen ein Knacken erzeugen, was auf die hohen
Temperaturunterschiede zurückzuführen ist, die das Material ausgesetzt ist.
46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis