Richtige Einstellung Gibt an, wie die richtige Einstellung aussieht. Störungen Gibt Störungen an, die bei falscher Einstellung auftreten können. Abdeckung Gibt an, welche Abdeckungen Sie demontieren müssen, um an die einzu- stellenden Bauteile zu gelangen. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 8
Kapitel Sicherheit ( S. 9) gesondert beschrieben. Wenn aus einer Abbildung keine andere klare Ortsbestimmung hervor- Ortsangaben geht, sind Ortsangaben durch die Begriffe rechts oder links stets vom Standpunkt des Bedieners aus zu sehen. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Lassen Sie Maschinen, Geräte und Verpackungsmaterial in dem Zustand, in dem sie waren, als der Schaden festgestellt wurde. So sichern Sie Ihre Ansprüche gegenüber dem Transportunternehmen. Melden Sie alle anderen Beanstandungen unverzüglich nach dem Erhalt der Lieferung bei Dürkopp Adler. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 10
Über diese Anleitung Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Anforderungen an das Personal • die Maschine aufstellen • Wartungsarbeiten und Reparaturen durchführen • Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen durchführen Nur autorisierte Personen dürfen an der Maschine arbeiten und müssen vorher diese Anleitung verstanden haben. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
(mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Umweltschäden führen HINWEIS (ohne Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Sachschäden führen Bei Gefahren für Personen zeigen diese Symbole die Art der Gefahr an: Symbole Symbol Art der Gefahr Allgemein Stromschlag Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 13
Verletzung führen kann. VORSICHT Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu mittel- schwerer oder leichter Verletzung führen kann. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 14
So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Umwelt- schäden führen kann. HINWEIS Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Sachschä- den führen kann. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Schäden an der Maschine hervorrufen Überschüssiges Kabel so verlegen, wie in dieser Anleitung beschrieben. So verlegen Sie die Kabel: 1. Zu langes Kabel in ordentlichen Schlingen verlegen. 2. Schlingen mit Kabelbinder zusammenbinden. Schlingen möglichst an feststehenden Teilen zusammenbinden. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
2. Alle 5 Schrauben (1) an der hinteren Armabdeckung festschrauben. 3.3.4 Nähgut-Auflage und Säulenabdeckung entfernen und wieder aufsetzen Abb. 4: Nähgut-Auflage und Säulenabdeckung entfernen und wieder aufsetzen (1) - Schrauben (3) - Nähgut-Auflage (2) - Säulenabdeckung Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Auf dem Handrad (3) sind Ziffern zur Orientierung. Wenn Sie das Handrad mit einer der Ziffern neben die Markierung (4) drehen, steht die entspre- chende Nut der Armwellenkurbel (2) unter der Öffnung für den Arretierstift (1). Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 21
Die Zahlen auf dem Handrad dienen der groben Orientierung. Um die Nut genau zu treffen, müssen Sie ggf. das Handrad noch leicht drehen. Arretierung aufheben So heben Sie die Arretierung auf: 1. Arretierstift (3) herausziehen. 2. Stopfen (1) in die Arretieröffnung (2) stecken. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Der Schleifenhub ist die Länge der Strecke vom unteren Totpunkt der Nadelstange bis zu der Höhe, auf der der Greifer in Schleifenhub-Stellung steht. Der Schleifenhub der 650-16 beträgt 1,8 mm. Abb. 10: Greifer und Nadelstange einstellen (1) - Mittellinie der Nadel...
1. Maschine in Position 1 ( S. 19) arretieren. 2. Die 3 Befestigungsschrauben (2) des Greifers lösen. 3. Schleifenhub-Stellung einstellen: Greifer (1) so drehen, dass die Greiferspitze (3) genau auf die Mittel- linie der Nadel zeigt. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Drittel der Hohlkehle der Nadel steht. Wichtig Nadelstange dabei seitlich nicht verdrehen. 4. Schraube (1) festschrauben. Reihenfolge Prüfen Sie nach einer Änderung der Nadelstangenhöhe auch die Schlei- fenhub-Stellung und den Greiferabstand ( S. 22). Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
3. Mittelteil-Halter (3) so weit hineinschieben oder herausziehen, dass der Faden störungsfrei zwischen dem Mittelteil-Halter (3) und der Grei- fer-Ausbuchtung (5) hindurchschlüpfen kann, ohne dass der Abstand unnötig groß wird. 4. Gewindestift (1) festschrauben. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
4. Säulenkopf (1) so drehen und seitlich verschieben, dass die Nadel genau mittig ins Stichloch (4) der Stichplatte (3) sticht. 5. Beide Befestigungsschrauben (2) festschrauben, ohne dabei die Posi- tion des Säulenkopfes (1) zu verändern. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Wenn man den Fadenabschneider-Hebel (3) nach oben drückt, ras- tet die Rolle (2) genau in die kleine Ausbuchtung (1) der Steuerkurve ein. Störung • Beschädigung der Nadel • Fäden werden nicht geschnitten Abdeckung • Zugang zur Maschinen-Unterseite ( S. 14) Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 29
Der Abstand darf nicht an einer der Ausbuchtungen gemessen werden. Steuerkurve zum Prüfen und Einstellen deshalb so drehen, dass die Aus- buchtungen nicht zur Rolle zeigen. Störung • Fadenziehmesser und Gegenmesser können verhaken Abdeckung • Zugang zur Maschinen-Unterseite ( S. 14) Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 30
Durchmesser 0,2 mm beträgt. Wichtig Der Anker des Fadenabschneider-Magneten muss dabei vollständig aus- gefahren sein. 4. Befestigungsschraube (2) des Fadenabschneider-Hebels (3) durch die Schrauböffnung (6) im Gehäuse festschrauben, ohne dabei die Position des Hebels zu verändern. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
3. Altes Fadenziehmesser nach hinten abziehen und dabei den Fadenabschneiderhebel (1) nach unten loslassen. 4. Neues Fadenziehmesser einsetzen. 5. Fadenziehmesser (3) bis zum Anschlag nach vorne an die Befestigungsschrauben (2) heranschieben. 6. Befestigungsschrauben (2) festschrauben. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
3. Gegenmesser (2) so nach oben oder unten verschieben, dass die Schneiden von Fadenziehmesser (1) und Gegenmesser (2) sich berühren, aber nicht verhaken. 4. Gegenmesser-Schraube (3) festschrauben. 5. Schneidprobe durchführen und ggf. Schritte 2 bis 4 wiederholen. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
So stellen Sie den Weg des Fadenziehmessers ein: 1. Hebelschrauben (3) lösen. 2. Messerhebel (2) so nach oben oder unten schieben, dass die Spitze der Fadenziehmesser-Schneide (4) genau bündig mit der Spitze der Gegenmesser-Schneide (1) abschließt. 3. Hebelschrauben (3) festschrauben. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
(1) - Zahnriemen (vorderer Strang) (3) - Stopfen in der Gehäuseöffnung (2) - Spannrollenschraube Richtige Einstellung Am vorderen Strang beträgt die Spannung des Zahnriemens 60 – 80 Hz. Abdeckung • Zugang zur Maschinen-Unterseite ( S. 14) Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Am vorderen Strang beträgt die Spannung des Zahnriemens 55 Hz. Der Zahnriemen liegt mittig auf dem oberen Zahnriemenrad und auf dem großen Zahnriemenrad. Der Zahnriemen hat auf den unteren Zahnriemenrädern jeweils 1 mm Ab- stand zu den Sicherungsringen. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 38
• der Zahnriemen auf den unteren Zahnriemenrädern (4) jeweils 1 mm Abstand zu den Sicherungsringen (3) hat 6. Gewindestifte (6) des großen Zahnriemenrads (5) festschrauben. 7. Achsenbefestigung der unteren Zahnriemenräder (4) durch die Schrauböffnungen (2) festschrauben. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 40
10. Linkes Transportband auf das kleinere der beiden Zahnräder (6) legen. 11. Zahnrad (6) langsam drehen, so dass sich das Band ausrichtet. Reihenfolge Nach einem Wechsel der oberen Transportbänder müssen Sie den Mittel- fuß einstellen ( S. 33). Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
So stellen Sie die Spannung ein: 1. Befestigungsschraube (2) lösen. 2. Zugehörigen Exzenter (1) mit Schlitzschraubendreher verdrehen, um die Spannung zu ändern. 3. Befestigungsschraube (2) festschrauben. 4. Einstellschritte 1 – 3 für das andere Transportband durchführen. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
(2) - Untere Transportbänder (5) - Unteres Zahnrad (3) - Grundplattenausschnitt (6) - Befestigungswinkel Abdeckung • Zugang zur Maschinen-Unterseite ( S. 14) • Nähgut-Auflage und Säulenabdeckung entfernen ( S. 16) • Stichplatte entfernen ( S. 17) Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 43
1. Rechtes Transportband über den rechten Zahnkranz (1) ziehen. 2. Transportband durch den Grundplattenausschnitt (3) nach unten füh- ren. 3. Transportband über das untere Zahnrad (5) ziehen. 4. Schritte 1 – 3 für das linke Transportband wiederholen. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Reihenfolge Nach der Kontrolle auf mechanische Probleme müssen die Nähfüße über die Software neu kalibriert werden ( S. 75) ( S. 96). Abdeckung • Hintere Armabdeckung ( S. 16) • Kopfdeckel ( S. 15) Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 47
7. Lagerpunkte (1) lösen. Der Zugang dazu erfolgt für das linke Getriebe durch den Maschinen- Kopf. Der Zugang für das rechte Getriebe erfolgt durch die Öffnung der ausgebauten Fadenspannung. 8. Getriebe abnehmen. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 48
Klemmkloben (3) mit den Schrauben (4) festschrauben. Der Zugang dazu erfolgt durch den Maschinen-Kopf. Reihenfolge Nach mechanischen Arbeiten am Nähfuß-Hubgetriebe immer die Näh- füße über die Software kalibrieren ( S. 75) ( S. 101). Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Uhrzeigersinn drehen, damit die Kabel nach unten zeigen und durch den Kabelausschnitt herausgezogen werden können. Wichtig Fadenspannung vorsichtig herausziehen, um das Kabel nicht zu beschä- digen. 3. Elektrische Fadenspannung (1) so weit nach vorne ziehen, wie die Länge der Kabel zulässt. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
3. Kabelschuhe (4) in den durchsichtigen Stecker (3) stecken. 4. Zu langes Kabel so in Schlaufen verlegen, dass bewegliche Maschi- nenteile nicht in ihrer Funktion gestört werden. 5. Kabelschlaufen mit Kabelbinder zusammenbinden. 6. Gewindestift durch die Zugangsbohrung (2) festschrauben. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
2. Fadenanzugsfeder (7) in den Zylinder stecken. 3. Spannungsbolzen mit Spannungsscheiben (3) in den Zylinder setzen. Wichtig Der Spannungsbolzen hat unten eine Nut. Diese muss auf den Haken (8) der Feder gesteckt werden. 4. Gewindestift am Zylinder (5) festschrauben. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 53
Elemente in der folgenden Reihenfolge wieder aufzusetzen: Abb. 36: Fadenanzugsfeder einbauen (2), Reihenfolge der Spannungsscheiben (1) - Stegscheibe (4) - Gummi-O-Ring (2) - 1. Spannungsscheibe (5) - Einstellmutter (3) - 2. Spannungsscheibe (6) - Gewindestift Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Greifer geführt wird. Die benötigte Fadenmenge hängt von Nähgutstärke, Fadenstärke und Stichlänge ab. Größere Fadenmenge für • dickes Nähgut • große Fadenstärken • große Stichlängen Geringere Fadenmenge für • dünnes Nähgut • kleine Fadenstärken • kleine Stichlängen Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 56
1. Handrad drehen und Umlauf des Fadens um den Greifer beobachten. 2. Befestigungsschraube (2) lösen. 3. Fadenregulator (1) verschieben: • Größere Fadenmenge: Nadelfaden-Regulator nach links schieben • Geringere Fadenmenge: Nadelfaden-Regulator nach rechts schieben 4. Befestigungsschraube (2) festschrauben. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Stärke des Fadens ab. Störung • Krause Nähte • Schlechtes Stichbild So stellen Sie die Aufspulspannung ein: 1. Einstellknopf (2) drehen: • Größere Spannung: Im Uhrzeigersinn drehen • Geringere Spannung: Gegen den Uhrzeigersinn drehen Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 60
Einzelne Einstellungen Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
4.1 Grundsätzliche Bedienung der Software Die Software wird über das Bedienfeld gesteuert. Abb. 42: Grundsätzliche Bedienung der Software (4) - Pfeil-Tasten / (1) - Ziffern-Tasten (5) - Pfeil-Tasten / (2) - ESC-Taste (3) - OK-Taste Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 62
Mit OK übernehmen Sie den aktivierten Eintrag: Bei einer Menüliste öffnet sich der ausgewählte Menüpunkt. Abbrechen der Wertebearbeitung Wenn Sie ESC beim Bearbeiten von Wertefeldern drücken, brechen Sie die Eingabe ab, ohne Ihre Änderungen zu übernehmen. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Nähfußlüftung • User config. Signalton zwischen Programmabschnitten, Funktion des linken Pedals, Programmabbruch mit Pedal, Wechsel zwischen rechtem und linkem Ärmel • Service Testfunktionen für Magnete und Antriebe, Kalibrierung von Transport, Nähfüßen und Fadenspannung, Reset-Funktionen Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 64
3. Techniker-Code 25483 eingeben. Es stehen nur die beiden Untermenüs Multitest und Reset all zur Verfügung. • Multitest: Tests zur Fehlerdiagnose ( S. 69) • Reset all: Maschine auf Auslieferungszustand zurücksetzen ( S. 78) Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
1 = Riegel ein Thread Fadenabschneider 0 = Fadenabschneider aus Trim 1 = Fadenabschneider ein Teach Side Ärmelseite, die zuerst R = Start mit rechtem Ärmel programmiert wird L = Start mit linkem Ärmel Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Bedeutung Wertebereich Wert Repetitions Anzahl der Wiederholungen im Riegel 1 – 10 t Changes Wartezeit bei Umschaltung zwischen 0 – 5000 Vorwärts- und Rückwärtsstich Stitches Anzahl der Vorwärtsstiche im Riegel 1 – 50 Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 67
Faden geschnitten Turn Back Nach dem Schneiden dreht 0 = Kein automatisches die Maschine automatisch Rückdrehen zurück in eine Position, in 1 = Automatisches Rückdre- der die Nadel etwas höher steht. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 68
Die Stellung wird mit Gradzahlen eingegeben. Die Stellung bei Nadel im oberen Totpunkt entspricht 0°. Die übrigen Handradpositionen sind im Verhältnis dazu abzuleiten. 360° entsprechen einer vollständigen Hand- radumdrehung. Abb. 49: Untermenü Stop Positions Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 69
FL AtStop Nähfußlüftung beim Stopp wäh- 0 = Keine Nähfußlüftung rend des Nähens 1 = Nähfußlüftung FL After- Nähfußlüftung nach dem 0 = Keine Nähfußlüftung Trim Fadenabschneiden 1 = Nähfußlüftung FL height Höhe der gelüfteten Nähfüße 0 – 999 Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Abb. 52: Menüpunkt Service Der Menüpunkt hat die Untermenüs: • Multitest - Testfunktionen für Magneten und Antriebe • Calibration - Kalibrierung von Transport, Nähfüßen, Fadenspannung • Reset - Zurücksetzen aller Programme oder Parameter auf den Auslieferungszustand Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 71
Unterpunkt Test PWM In diesem Unterpunkt testen Sie die Magneten für Fadenabschneider und Fadenspannung. / Wählen Sie mit im Feld das Element, das Sie testen wollen: • 2 = Fadenabschneidermagnet • 4 = Fadenspannungsmagnet Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 72
Fadenspannung entsprechend der Veränderung im %-Feld erhöht oder verringert. Wichtig Die angezeigten Werte im %-Feld entsprechen nicht den kalibrierten Fa- denspannungswerten ( S. 76), sondern geben nur einen Anhaltspunkt, in welchem Maß sich die Spannung erhöht oder verringert. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 73
Zusatzpedal Eingang A Zusatzpedal Eingang B Pedal mit dem Fuß in verschiedene Positi- onen bringen. Zusatzpedal Eingang C Zusatzpedal Eingang D Referenzgeberscheibe für den Handrad drehen. Nähmotor Zustandswechsel jeweils im oberen und unteren Totpunkt der Nadel. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 74
So testen Sie den Nähmotor: 1. OK drücken. Die Maschine referenziert. / 2. Bei Speed mit in 50er-Schritten eine Drehzahl eingeben. 3. OK drücken. Der Motor läuft mit der eingegebenen Drehzahl. 4. Zum Beenden ESC drücken. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 75
Die Bänder bewegen sich. portbänder Information Für die Encoder der Schrittmotoren gibt es kein eigenes Testverfahren. Sie werden mit den Schrittmotoren zusammen getestet. Wenn das Ergeb- nis für die Schrittmotoren OK ist, sind auch die Encoder funktionsfähig. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 76
Rechts erscheint ein Eingabefeld mit Zahlenwert. / 5. Wert in diesem Feld mit ändern: • Obertransport verstärken: Wert vergrößern • Obertransport verringern: Wert verkleinern 6. Erneuten Test mit den Pappen durchführen. 7. Ggf. Schritte 1 - 6 wiederholen. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 77
( S. 44). So kalibrieren Sie die Nähfüße: 1. Unterpunkt Foot Calib aufrufen. 2. OK drücken. Die Maschine kalibriert automatisch: Beide Nähfüße gehen einmal auf und ab. Danach ist die Kalibrierung abgeschlossen. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 78
1. Faden einfädeln bis zum Fadenhebel ( Betriebsanleitung). 2. Faden nach dem Fadenhebel in das Messgerät einfädeln. / 3. Mit Kalibrierungspunkt 3 auswählen: Abb. 63: Unterpunkt Thread Calib (2) F = 300g 4. OK drücken. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 79
Messgerät den Wert 150 g anzeigt. OK drücken. 3.: Kalibrierungspunkt 1 einstellen / 1. Mit Kalibrierungspunkt 1 auswählen. 2. OK drücken. / 3. Fadenspannung mit verändern, bis das Messgerät den Wert 5 g anzeigt. 4. OK drücken. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 80
So setzen Sie alle Programme und Parameter auf den Auslieferungszu- stand zurück: / 1. Mit Reset all wählen. 2. OK drücken. Alle Programme und Parameter (bis auf die Kalibrierungswerte für Fadenspannung und Nähfüße) werden auf ihren Auslieferungs- zustand zurückgesetzt. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Die Maschine fährt hoch und startet dabei automatisch die Software- Übertragung. Während der Übertragung zeigt das Display nur links die Firmware-Version des Bedienfelds an. Sobald die Übertragung fertig ist, zeigt das Display zusätzlich rechts die Software-Version der Maschine an. Die Maschine referenziert. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
So prüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Tasten am Bedienfeld: 1. Maschine am Hauptschalter ausschalten. 2. Taste ESC gedrückt halten und dabei Maschine am Hauptschalter ein- schalten. Das Display zeigt folgende Maske: Abb. 68: Funktionsfähigkeit der Tasten am Bedienfeld prüfen (1) Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 83
Abb. 69: Funktionsfähigkeit der Tasten am Bedienfeld prüfen (2) drücken. • Wenn eine oder mehrere Tasten nicht funktionsfähig sind: Das Display zeigt die Statusmeldung Keys ... NOT OK! Das Bedienfeld muss ausgetauscht werden. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 84
Programmierung (OP3000) Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Nach jeder Eingabe einer Ziffer springt der Eingabe-Cursor automa- tisch zur nächsten Stelle. Aus Sicherheitsgründen werden die Ziffern nicht angezeigt. Am jeweiligen Eingabepunkt erscheint eine 0, an den übrigen Stellen stehen Sternchen. 3. Schaltfläche OK antippen. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 86
Nach Eingabe des Codes erscheinen auf der Anzeige die Menüpunkte der Techniker-Ebene: Abb. 71: Anzeige im Servicemenü Information Über die Leiste auf der rechten Seite der Anzeige erreichen Sie außerdem die Menüpunkte Input/Output Test und Create Customer Size Table. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Menü diverse Funktionen geprüft und eingestellt werden. Abb. 72: Techniker-Ebene aus dem Bootloader aufrufen (1) So rufen Sie die Techniker-Ebene aus dem Bootloader auf: 1. Beim Maschinenstart die Schaltfläche Service drücken. Die Anzeige wechselt zu Service on Start. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 88
Der Unterpunkt Reset Operations unterscheidet sich von dem Unterpunkt, der in der Techniker-Ebene aus dem Nähmodus aufgerufen wird. Die Unterschiede werden unter der Tabelle erläutert. S. 109 DAC File System S. 110 Input/Output Test Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 89
Diese Option sollte nur von DA-Mitarbei- tern verwendet werden ( Kundendienst ( S. 121) S. 104 Reset All (calibrations excluded) S. 104 Reset Sewing Programs S. 105 Control Unit Update Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Curve Intensity Foot Pressure Thread Tension Fullness Top/Bot- Fullness Foot Stroke Alterna- tion Backtack At Start Backtack At End 1.10 Thread Trimmer 1.11 Size 1.12 Seam Graphic 1.13 Grading Factor 1.14 Teach Side (L=1/R=2) Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 91
Number Stitches Backward 2.2.4 Number Stitches Forward 2.2.5 Speed Thread Trimmer 2.3.1 Speed 2.3.2 Thread Tension 2.3.3 Turn Backward After Trimming Speed 2.4.1 Maximum Speed 2.4.2 Positioning Speed 2.4.3 Softstart Speed 2.4.4 Number Stitches Softstart Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 92
Daten mit einem USB- Operations Stick transferieren Write Active Sewing Program To USB Read Sewing Pro- gram From USB Write Global Data Of Control Unit To Overwrite Global Data Of Control Unit With USB Data Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 95
Grading Factor Gradierfaktor in Prozent, 0,0 – 6,0 Zuwachs von Größe zu Größe Teach Side Ärmelseite, die zuerst pro- 2 = R (Start mit (L=1/R=2) grammiert wird rechtem Ärmel) 1 = L (Start mit linkem Ärmel) Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Number Stitches Anzahl der Rückwärtssti- 1 – 50 Backward che im Riegel Number Stitches For- Anzahl der Vorwärtsstiche 1 – 50 ward im Riegel Speed Drehzahl beim Nähen des 50 – 2000 1000 Riegels Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Durchtreten des Pedals in min Positioning Speed Drehzahl beim Positionieren 10 – 700 in min Softstart Speed Drehzahl beim Softstart 10 – 1000 in min Number Stitches Anzahl der Softstart-Stiche 0 – 10 Softstart Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Nähfuß-Lüftung in der Naht 0 = aus Seam 1 = ein Foot Lift At Seam Nähfuß-Lüftung am 0 = aus Nahtende 1 = ein (nach dem Fadenschneiden) Position Foot Up Nähfuß-Position beim Lüf- 5 – 14 Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Programmierung (OP7000) 5.6 Menüpunkt User Configuration In dem Menüpunkt User Configuration bestimmen Sie benutzerspe- zifische Einstellungen der Maschine. User Configuration hat folgende Unterpunkte: Abb. 77: Menüpunkt User Configuration Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 100
7 = Mehrweite -2 – 16 Mode Knee Switch Funktion des Knieschalters 1 = Segment-/ Schritt-Weiter- schaltung bis zum letzten Segment 2 = Segment-/ Schritt-Weiter- schaltung, nach dem letzten Segment wie- der zurück zu Segment 1 Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Read Sewing Program Nähprogramm vom USB-Stick laden From USB Write Global Data Of Alle Daten auf USB-Stick transferieren Control Unit To USB Overwrite Global Data Of Alle Daten vom USB-Stick transferieren Control Unit With USB Data Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
3. Mehrweite = 0 und Stichlänge = 2 einstellen. 4. 2 PTFE-Streifen mit der Stoffseite nach außen durchlaufen lassen. Die Streifen sollen versatzfrei transportiert werden. Wenn die Streifen nicht versatzfrei transportiert werden, Handlungsschrit- te wiederholen. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
2. Faden nach dem Fadenhebel in das Fadenspannungsmessgerät ein- fädeln. 3. Tension Top 300g auswählen. 4. On/Off antippen. Das Spannungselement wird geschlossen. 5. Den Spannungswert messen. Es müssen 300 g vorhanden sein. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 104
150 g anzeigt. 3. Menüpunkt verlassen. So stellen Sie Kalibrierungsposition 1 ein: 1. Tension Top 5g auswählen. 2. Fadenspannung mit +/-1 oder +/-10 ändern, bis das Fadenspannungs- messgerät einen Wert anzeigt. 3. Menüpunkt verlassen. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Abb. 81: Menüpunkt Reset Operations Parameter im Menüpunkt Reset Operations Eintrag Bedeutung Reset All (calibrations excluded) Auf Werkseinstellungen zurücksetzen (außer den Kalibrierungen) Reset Sewing Programs Nähprogramme zurücksetzen Control Unit Update Update der Steuerung durchführen Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Nur die Standardprogramme bleiben erhalten und werden auf ihren Aus- lieferungszustand zurückgesetzt. So löschen Sie alle selbst erstellten Nähprogramme: 1. Reset Sewing Programs antippen. Alle selbst erstellten Nähprogramme werden gelöscht. Die Standardprogramme werden auf ihren Auslieferungszustand zurückgesetzt. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
So führen Sie das Software-Update durch: 1. Das maschinenspezifische Update unter der E-Mail-Adresse service@duerkopp-adler.com anfragen. Die Datei ist z. B. wie folgt benannt: 9899_65000_700_A0*.**_YYYY_MM_DD.jcbi 2. Die Update-Datei auf einen leeren Dürkopp Adler USB-Stick (Teilenummer 9835 301003) kopieren. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 108
Das OP7000 erkennt den USB-Stick und aktualisiert die Bedienfeld- Software. Abb. 84: Control Unit Update (3) Die Aktualisierung dauert ca. 2 Minuten. Wichtig Die Maschine während der Aktualisierung nicht ausschalten! Nach Aufforderung den USB-Stick entfernen: Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 109
Die Maschine startet automatisch neu. Es erscheint der Hinweis 8403: Maschine hat ein veraltetes Pro- gramm. Soll das neue Programm übertragen werden? Abb. 86: Control Unit Update (5) 6. Mit OK bestätigen. Das Update wird durchgeführt. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 110
Die Maschine während des Updates nicht ausschalten! Es erscheint der Hinweis 8408: Waiting for Reset by machine ... Abb. 88: Control Unit Update (7) Die Maschine startet automatisch neu. Nach dem Neustart lädt die Maschine den Hauptbildschirm. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
1. Clear DAC File System antippen. Es erscheint eine Anzeige mit der Abfrage, ob alle Dateien gelöscht werden sollen (Yes/No). 2. Schaltfläche YES antippen. Alle Dateien werden gelöscht. Die Größentabellen werden auf die Standerdwerte zurückgesetzt. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Verletzungsgefahr durch sich bewegende, schneidende und spitze Teile! Quetschen, Abschneiden und Einstich möglich. Tests bei laufender Maschine nur unter größter Vorsicht durchführen. Abb. 90: Test Input/Output Eingangselemente Eingang IN 5-8 Pedal IN 9-10 Knieschalter IN 13-16 Zusatzpedal Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
So erstellen Sie eine individuelle Größentabelle: 1. Create Customer Size Table antippen. Die Anzeige wechselt zu: Abb. 91: Create Customer Size Table (1) 2. Eines der 5 Systeme antippen. Die Anzeige wechselt zu: Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 114
Namen und Strings können nachträglich verändert werden. 7. Zum Speichern Schaltfläche SAVE antippen. Die Anzeige wechselt zum Hauptbildschirm. Information Die gespeicherten Größentabellen können unter Show DAC File System ( S. 109) abgerufen werden. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Lösungsmittelhaltige Reiniger beschädigen die Lackierung. Nur lösungsmittelfreie Substanzen beim Reinigen benutzen. Abb. 94: Reinigen ① ② ③ (1) - Bereich um den Greifer (3) - Motorlüfter-Sieb am Handrad (2) - Bereich um die Stichplatte Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Nur Öl benutzen, das den Angaben der Anleitung entspricht. ACHTUNG Umweltschäden durch Öl! Öl ist ein Schadstoff und darf nicht in die Kanalisation oder den Erdboden gelangen. Altöl sorgfältig sammeln. Altöl sowie ölbehaftete Maschinenteile den nationalen Vorschriften entsprechend entsorgen. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
So schmieren Sie die Maschine: 1. Folgende Bereiche am Maschinenoberteil mit Schmierfett schmieren: • Gelenke am Getriebe • Nadelstange 6.3 Teileliste Eine Teileliste kann bei Dürkopp Adler bestellt werden. Oder besuchen Sie uns für weitergehende Informationen unter: www.duerkopp-adler.com Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
5. Bedienfeld abdecken, um es vor Verschmutzungen zu schützen. 6. Steuerung abdecken, um sie vor Verschmutzungen zu schützen. 7. Je nach Möglichkeit die ganze Maschine abdecken, um sie vor Ver- schmutzungen und Beschädigungen zu schützen. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 120
Außerbetriebnahme Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Die Maschine muss den nationalen Vorschriften entsprechend angemes- sen entsorgt werden. Bedenken Sie bei der Entsorgung, dass die Maschine aus unterschiedli- chen Materialien (Stahl, Kunststoff, Elektronikteile …) besteht. Befolgen Sie für deren Entsorgung die nationalen Vorschriften. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 122
Entsorgung Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 126
3110 Fadenspannungs- • Fadenspannungs- • Fadenspannungsmag- magnet magnet ist nicht ange- net anschließen schlossen 4202 Kommunikation mit • Zugriff auf Speicher- • Speicherkarte formatie- Speicherkarte karte in Steuerung ren/ersetzen nicht möglich Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 127
• Steuerung (Teilenummer 9850 650002) austau- schen 8251 - Fehler bei ADSP-Boo- • Interner Fehler • Maschine aus- und ein- 8258 ten oder Booten • Störung schalten • Software-Update durch- führen • DA-Service kontaktieren Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 128
Leitung • Fadenspannung defekt (Teilenummer • Stecker 140t an DAC3 0650 110094) ersetzen oder X502 auf Platine • Verteilerplatine nicht gesteckt oder (Teilenummer defekt bzw. Leitung 9850 650000) ersetzen X140t-L023 defekt • Verteilerplatine defekt Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Empfohlene Nadelstärke benutzen ungeeignet Garnständer ist falsch Montage des Garnständers prüfen montiert Fadenspannungen sind zu Fadenspannungen prüfen fest Stichplatte, Greifer oder Teile durch qualifiziertes Fachper- Spreizer wurden durch die sonal nachbearbeiten lassen Nadel beschädigt Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 130
Nähgut, der Nähgutdicke oder dem ver- wendeten Faden ange- passt Nadelfaden und Greiferfa- Einfädelweg prüfen den sind nicht korrekt ein- gefädelt Nadelbruch Nadelstärke ist für das Empfohlene Nadelstärke benutzen Nähgut oder den Faden ungeeignet Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Schrägsockel für verbessertes Nähguthandling. Der per Schrittmotor betriebene Füßchendruck und die elektromagnetisch geregelte Fadenspannung ermöglichen eine Programmierung dieser Pa- rameter. Für den Betrieb der Maschine muss eines der beiden folgenden Bedien- felder gewählt werden: Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...
Seite 132
Größen automatisch und optimiert bei Programmierung wei- terer Größen die Gradierung des Programms. Mit einem USB-Stick kön- nen die Programme gespeichert und auf andere Maschinen übertragen werden. Die optionale ergonomisch geformte Tischplatte erleichtert das Arbeiten zusätzlich. Serviceanleitung 650-16 - 01.0 - 01/2017...