Fehlern befähigt. Speziell das Kapitel Aufstellung ( S. 109) ist für das Fachpersonal wichtig. Eine Serviceanleitung wird gesondert ausgeliefert. Beachten Sie in Bezug auf die Mindestqualifikationen und weitere Voraussetzungen des Personals auch das Kapitel Sicherheit ( S. 9). Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Die Reihenfolge der Schritte müssen Sie unbedingt einhalten. • Aufzählungen sind mit einem Punkt gekennzeichnet. Resultat einer Handlung Veränderung an der Maschine oder auf Anzeige/Bedienfeld. Wichtig Hierauf müssen Sie bei einem Handlungsschritt besonders ach- ten. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Für diese Zukaufteile haben die jeweiligen Hersteller eine Risikobeurteilung durchgeführt und die Übereinstimmung der Konstruktion mit den geltenden europäischen und nationalen Vor- schriften erklärt. Die bestimmungsgemäße Verwendung der ein- gebauten Komponenten ist in den jeweiligen Anleitungen der Hersteller beschrieben. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Lassen Sie Maschinen, Geräte und Verpackungsmaterial in dem Zustand, in dem sie waren, als der Schaden festgestellt wurde. So sichern Sie Ihre Ansprüche gegenüber dem Transportunter- nehmen. Melden Sie alle anderen Beanstandungen unverzüglich nach dem Erhalt der Lieferung bei Dürkopp Adler. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Aufstellung Das Anschlusskabel muss einen landesspezifisch zugelassenen Netzstecker haben. Nur qualifiziertes Fachpersonal darf den Netz- stecker am Anschlusskabel montieren. Pflichten Landesspezifische Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Betreibers und die gesetzlichen Regelungen zum Arbeits- und Umweltschutz beachten. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Schwere der Gefahr. Signalwörter Signalwörter und die Gefährdung, die sie beschreiben: Signalwort Bedeutung GEFAHR (mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwerer Verlet- zung WARNUNG (mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Tod oder schwerer Verlet- zung führen Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 13
Nichtbeachtung kann zu Umweltschäden führen HINWEIS (ohne Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Sachschäden führen Symbole Bei Gefahren für Personen zeigen diese Symbole die Art der Gefahr an: Symbol Art der Gefahr Allgemein Stromschlag Einstich Quetschen Umweltschäden Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 14
Tod oder schwerer Verletzung führen kann. VORSICHT Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu mittelschwerer oder leichter Verletzung führen kann. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 15
So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann. ACHTUNG Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Umweltschäden führen kann. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 16
Sicherheit Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
(4) - Garnständer Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine darf nur mit Nähgut verwendet werden, dessen Anforderungsprofil dem geplanten Anwendungszweck entspricht. Die Maschine ist nur zur Verarbeitung von trockenem Nähgut bestimmt. Das Nähgut darf keine harten Gegenstände beinhalten. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Schäden an der Maschine führen. Alle Anweisungen der Anleitung befolgen. Konformitätserklärung Die Maschine entspricht den europäischen Vorschriften zur Ge- währleistung von Gesundheitsschutz, Sicherheit und Umwelt- schutz, die in der Konformitäts- bzw. Einbau-Erklärung angegeben sind. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 19
Gerätebeschreibung Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 20
Gerätebeschreibung Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Treffen Sie vor dem Nähen mit der folgende Vorbereitungen: • Nadel einsetzen oder wechseln • Nadelfaden einfädeln • Greiferfaden einfädeln oder aufspulen • Fadenspannung einstellen Maschine ein- und ausschalten Abb. 2: Maschine ein- und ausschalten Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 22
Hauptschalter von Stellung 0 in Stellung I drehen. Die Maschine wird eingeschaltet. Maschine ausschalten So schalten Sie die Maschine aus: Hauptschalter von Stellung I in Stellung 0 drehen. Die Maschine wird ausgeschaltet. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
So setzen Sie die Nadel ein oder wechseln die Nadel: Schraube (2) lösen und Nadel entfernen. Neue Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange (1) einschieben. Wichtig Die Hohlkehle (4) muss zur Greiferspitze (3) zeigen. Schraube (2) festschrauben. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 24
Greifers zur Nadel korrigiert werden ( Serviceanleitung). Störung Falscher Greiferabstand kann folgende Störungen verursachen: • Wechsel auf dünnere Nadel: • Fehlstiche • Beschädigung des Fadens • Wechsel auf stärkere Nadel: • Beschädigung der Greiferspitze • Beschädigung der Nadel Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
So fädeln Sie den Nadelfaden ein: 1. Garnrollen auf den Garnständer aufstecken und Nadel- und Greiferfaden durch den Abwickelarm führen. Wichtig Der Abwickelarm muss waagerecht über den Garnrollen stehen. 2. Nadelfaden wie oben abgebildet einfädeln. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 26
Bedienung Nadelfaden einfädeln bei Fäden mit hoher Dehnung Abb. 5: Nadelfaden einfädeln bei Fäden mit hoher Dehnung So fädeln Sie den Nadelfaden bei Fäden mit hoher Dehnung ein: Nadelfaden wie oben abgebildet einfädeln. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Greiferfaden im Uhrzeigersinn auf Spulenkern abwickeln. Spulerklappe (1) gegen die Spule schwenken. Hauptschalter einschalten. Nähvorgang starten. Nach Erreichen der eingestellten Spulenfüllmenge schaltet der Spuler selbsttätig ab ( Serviceanleitung). Volle Spule abziehen, Faden unter Messer (3) einklemmen und abreißen. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Fadenbruch führen. Richtige Einstellung Bei gleich starker Spannung von Nadelfaden und Greiferfaden liegt die Fadenverschlingung in der Mitte des Nähguts. Die Nadelfaden-Spannung so einstellen, dass das gewünschte Nahtbild mit der geringstmöglichen Spannung erreicht wird. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Abb. 9: Nadelfaden-Spannung einstellen ① (1) - Hauptspannung So stellen Sie die Nadelfaden-Spannung ein: Hauptspannung (1) über das Bedienfeld so einstellen, dass ein gleichmäßiges Stichbild erreicht wird. Die Hauptspannung (1) wird beim Fadenabschneiden auto- matisch geöffnet. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
12,5 g durch die Spannungsfeder erreicht werden. Als Grundeinstellung für die Spannungsfeder gilt: • Das Spulengehäuse muss mit voller Spule durch sein Eigengewicht langsam absinken. Die Bremsfeder verhindert beim Fadenschneidvorgang das Nach- laufen der Spule. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 32
Den Greiferfaden mit Hilfe des Nadelfadens auf die Oberseite des Stichlochs ziehen. Im Winkel von 45° den Greiferfaden in Nährichtung abziehen. Es soll etwa die Hälfte des Spannungswertes fühlbar sein. Anschließend Regulierschraube (3) bis auf den empfohlenen Spannungswert anziehen. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
(3) - Pedal (2) - Zusatzpedal (optional) Die Nähfüße (1) können durch Betätigen des Pedals (3) mittels Elektromotor gelüftet werden. So lüften Sie die Nähfüße: 1. Pedal (3) halb rückwärts treten. Nähfüße (1) lüften. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 35
• Im manuellen Betrieb: Der Wert für Mehrweite oder Kurvenunterstützung wird gewählt. So aktivieren Sie die Funktionen des optionales Zusatzpedals: Zusatzpedal (2) treten: • Pedal nach vorne treten: Wert erhöhen • Pedal nach hinten treten: Wert verringern Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Mit dem Knieschalter (1) wird in den Nahtprogrammen sowohl im Automatikmodus als auch im Programmiermodus von einem Schritt in den nächsten geschaltet. Abb. 14: Knieschalter ① (1) - Knieschalter So nutzen Sie den Knieschalter: Knieschalter (1) drücken. Der nächste Schritt wird aufgerufen. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
(nach Entlasten des Pedals) Die Maschine näht mit der vom Pedal bestimmten Drehzahl weiter. Zwischenlüften • Pedal halb nach hinten treten. Die Nähfüße lüften. • Nähgut korrigieren. • Pedal loslassen. Die Nähfüße werden abgesenkt. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 38
Der Endriegel wird genäht (falls aktiviert). Die Fäden werden abgeschnitten (falls aktiviert). Die Maschine stoppt in der 2. Position. Die Nadel ist oben. Die Nähfüße sind oben. • Nähgut entnehmen. • Pedal loslassen. Die Nähfüße werden abgesenkt. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Steuerung mit Bedienfeld OP3000 Steuerung mit Bedienfeld OP3000 Bedienfeld OP3000 Abb. 15: Bedienfeld OP3000 Alle Einstellungen in der Steuerung der 650-16 erfolgen über das Bedienfeld OP3000. Taste Funktion 0 bis 16 Einstellen der Mehrweite Eingabe des Parameterwerts (falls das Feld für die...
• Links im Bildschirm die Firmware des Bedienfelds • Rechts im Bildschirm die Software-Version der Steuerung Die Maschine referenziert: Im Display erscheint das zuletzt verwendete Programm bzw. der manuelle Modus. Abb. 17: Maschine einschalten (2), Anzeige des zuletzt verwendeten Programms Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Steuerung mit Bedienfeld OP3000 Abb. 18: Maschine einschalten (3), Anzeige im manuellen Modus Betriebsarten der Steuerung Die Steuerung der 650-16 ermöglicht 4 verschiedene Betriebsar- ten: • Manueller Modus (Programm 000) Der manuelle Betrieb ist der einfachste Betriebsmodus. Es existieren keine Nahtprogramme und keine Eingaben für einzelne Nähschritte.
Mehrweite unten: 0 bis -6 • Mit den Tasten 0 - 16 die gewünschte Mehrweite anwählen. • Mit der Taste +/- Mehrweite oben oder Mehrweite unten anwählen. Oder: • Mehrweite mit dem zweiten Pedal anwählen, wenn eingestellt. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 43
Nach dem Fadenabschneiden bleibt die Anzeige erhal- ten. Bei erneutem Annähen wird neu gemessen. Programm erstellen S. 58 Wechsel zwischen Mehrweite oben und Mehrweite unten ESC, F und S Keine Funktion 0 – 16 Mehrweitenbeträge Keine Funktion Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Obere Softkey-Taste mit einer Funktion belegen: • Die Zifferntaste unter der gewünschten Funktion und die obere Softkey-Taste gleichzeitig drücken. Die Funktion wird auf die obere Softkey Taste gelegt und kann darüber abgerufen werden. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
So nutzen Sie das Menü für weitere Einstellungen: Mit / Weitere Parameter anwählen. Taste OK drücken. Mit / den entsprechenden Parameter anwählen. Parameter mit Taste OK auswählen. Werte mit den Tasten / ändern. Mit Taste OK bestätigen. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Pedal nach vorne treten und nähen. Nähen mit Mehrweite So nähen Sie mit Mehrweite: Mehrweite mit dem linken Pedal (optional) ändern (falls auf der Techniker-Ebene eingestellt). ODER Mehrweite mit den Tasten 0 bis 16 und +/- verändern. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Die Steuerung schaltet in den Automatikmodus und es erscheint folgende Anzeige im Display: Abb. 21: Automatikmodus Die folgende Tabelle erklärt die einzelnen Symbole im Display und die Funktionen der Tasten am Bedienfeld. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Stichlänge einstellen. Fadenspannung Wertebereich: 1 bis 99 Die Fadenspannung kann vor dem Annähen verändert werden. Die Änderung gilt für das gesamte Nahtprogramm. den Parameter Fadenspannung anwählen. • Mit die Fadenspannung ändern Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 49
Länge pro Schritt in mm, bzw. Strich (-), wenn keine auto- matische Weiterschaltung Programmiermodus Schaltet in den Programmiermodus. ESC, F, S Keine Funktion Nähen, Knieschalter betätigen oder Taste OK drücken. Es wird in den 1. Schritt geschaltet. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Die Zahl unter dem aktuellen Schritt zeigt die noch abzunähende Länge des Schritts. Im Programm-Balken wird der aktuelle Schritt zur Hälfte fett an- gezeit. Abb. 23: Nähen (2), Aktueller Schritt Abgearbeitete Schritte werden komplett fett dargestellt. Abb. 24: Nähen (3), Abgearbeiteter Schritt Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Das Programm bleibt am Abschneidepunkt stehen. Untere Soft- Softkey-Menü S. 40 key-Taste 5.5.3 Programm abbrechen So brechen Sie ein Programm ab: Abschneiden (Pedal voll zurücktreten). Taste ESC antippen. Oder: Pedal voll zurücktreten Das Programm wird abgebrochen. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Taste 5 drücken. Mit oder Zifferntasten 0 – 9 Programmnummer wählen. Taste OK drücken. Es erscheint folgende Anzeige auf dem Display, das P im Feld für die Programmnummer blinkt: Abb. 27: Schnellprogrammierung (3) Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 53
• Mit +/- Mehrweite oben (+) oder unten (-) anwählen. Stichlänge aktueller Schritt Wertebereich: 1,0 bis 5,5 mm • Mit den Parameter Stichlänge anwählen. • Mit die Stichlänge ändern. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Weiterschalten zum nächsten Schritt mit dem Knieschalter. Abbruch mit ESC Vor dem Drücken der Taste S kann die Programmerstellung je- derzeit durch Drücken der Taste ESC abgebrochen werden. Nach Fertigstellung aller Schritte: Taste S drücken. Das Programm wird gespeichert. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Vor dem Drücken der Taste S kann die Programmerstellung je- derzeit durch Drücken der Taste ESC abgebrochen werden. Ist bereits eine Nahtstrecke genäht, wird das Programm gespei- chert und muss gegebenenfalls gelöscht werden, S. 61. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Im Automatikmodus die Taste P drücken. Es wird in den Editiermodus geschaltet. Das zuvor gewählte Programm kann nun geändert werden. Es erscheint folgende Anzeige auf dem Display, das "P" im Feld für die Programmnummer blinkt: Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Taste OK drücken. Das Untermenü wird geöffnet. Mit den gewünschten Parameter anwählen. Taste OK betätigen, um Parameter zu aktivieren oder deak- tivieren, bzw. mit den Wert ändern und mit OK bestätigen. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Taste OK drücken. Das Untermenü wird geöffnet. Mit den gewünschten Parameter anwählen. Taste OK betätigen, um Parameter zu aktivieren oder deak- tivieren, bzw. mit den Wert ändern und mit OK bestätigen. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 59
Steuerung mit Bedienfeld OP3000 Symbol Bedeutung Thr. Tens (Fadenspannung) Stitchlen. (Stichlänge) Foot Press. (Nähfußdruck) Fulln. Corr. (Mehrweitenkorrektur) Start Tack (Riegel Nahtanfang) End Tack (Riegel Nahtende) Thread Trim (Fadenabschneider) Untermenü mit ESC oder verlassen. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Programmnummer mit OK übernehmen. ODER Andere Programmnummer mit auswählen oder mit den Zifferntasten 0 - 9 eingeben und dann OK drücken. Die Programmnummer wird übernommen. Es erscheint folgende Anzeige, P blinkt: Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 61
Taste S bzw. nach dem Fadenabschneiden folgendes Abfrage- fenster: Abb. 36: Programm erstellen (5) Auswählen, ob • die programmierte Ärmelseite gespiegelt • die programmierte Ärmelseite nicht gespiegelt • das Teach-In für die 2. Ärmelseite aufgerufen werden soll. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Programmnummer mit OK übernehmen. ODER Andere Programmnummer mit auswählen oder mit den Zifferntasten 0 - 9 eingeben und dann OK drücken. Die Programmnummer wird übernommen. Es erscheint folgende Anzeige, die Programmnummer blinkt: Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Das gewählte Programm wird gelöscht. So löschen Sie ein Programm: Taste drücken. Es erscheint das Softkey-Menü. Abb. 40: Programm löschen Taste drücken. Taste ESC betätigen. Der Programmiermodus wird verlassen und es wird in den Automatikmodus gewechselt. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
So spiegeln Sie ein Programm: Taste drücken. Es erscheint das Softkey-Menü. Abb. 41: Programm spiegeln Taste drücken. Taste ESC betätigen. Der Programmiermodus wird verlassen und es wird in den Automatikmodus gewechselt. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Jedem Nähschritt können verschiedene Parameter wie Stichlän- ge, Mehrweitenbeträge, Kurvenunterstützung, Fadenspannung, Segmentlänge etc. zugeordnet werden. Die Nahtprogramme werden während des Nähverlaufs fortlaufend dargestellt. Die Spiegelung eines Programms für die andere Näh- gutseite ist möglich. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Nähparameter wie Mehrweite etc. zugewiesen sind. • Programmiermodus Im Programmiermodus können neue Nahtprogramme er- stellt (PROGRAMMING), bestehende Nahtprogramme ge- ändert, gelöscht, kopiert und gespiegelt (EDIT) sowie optimiert werden (Length Correction). Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Parameter und Text für den Programmnamen einge- geben werden. Die Eingaben erfolgen auf separaten Bedienoberflächen. 6.4.1 Numerische Werte eingeben Abb. 43: Numerische Werte eingeben Die Bedienoberfläche für die Eingabe numerischer Werte besteht aus den folgenden Elementen: Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 68
Eingabe eines Kommas bei Werten, die Dezimalstellen zulassen Änderung des Werts um einen Zähler nach oben/unten Eingegebenen Wert löschen Bedienoberfläche ohne Eingabe bzw. Spei- chern eines Werts verlassen Eingegebenen Wert speichern und Bedienoberfläche verlassen Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Steuerung mit Bedienfeld OP7000 6.4.2 Text eingeben Abb. 44: Text eingeben Die Bedienoberfläche für die Eingabe von Text besteht aus fol- genden Elementen: Kopfzeile, bestehend aus: • Symbol Neues Nahtprogramm • Symbol zum Verlassen der Bedienoberfläche Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 70
Eingabe von Text Eingabe eines Bindestrichs Eingabe eines Unterstrichs Bedienoberfläche ohne Eingabe bzw. Spei- chern eines Texts verlassen Eingabe eines Leerzeichens Umschaltung Groß-/Kleinschreibung Buchstabe/Zahl in der Eingabezeile löschen Eingegebenen Wert speichern und Bedienoberfläche verlassen Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Hier befinden sich die Symbole aller einstellbaren Parameter. In den grauen Feldern oberhalb der Parameter-Symbole werden die jeweils aktuellen Werte angezeigt. Rechter Bereich (4) Hier können eine andere Bedienoberfläche bzw. ein anderer Be- triebsmodus gewählt werden. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
So stellen Sie Parameter im Modus MAN ein: Gewünschte Schaltfläche drücken. Bedienoberfläche zur Einstellung des Parameters wird angezeigt. Bei einigen Parametern geht die Einstellung über einen numeri- schen Wert hinaus. Diese Parameter werden im Folgenden er- läutert. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 73
Gewählte Art wird durch ein aktiviertes Kontrollfeld im Sym- bol angezeigt. Wenn eine höhere bzw. niedrigere Mehrweite erforderlich ist, mit den Pfeilschaltflächen weitere Schaltflächen anzeigen. Mehrweite mit den Schaltflächen 0 bis 16 eingeben. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 74
So stellen Sie die Kurvenunterstützung ein: Kurvenunterstützung mit den Schaltflächen 1 bis 6 eingeben. Modus MAN Weitere Programmparameter Nach Drücken der Schaltfläche Weitere Programmparameter wird eine Übersicht aller verfügbaren Parameter angezeigt. Abb. 46: Weitere Programmparameter Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Wird der Faden abgeschnitten, wird die Anzeige zurückge- setzt. Parameter während der Naht ändern Pedal in Stellung 0 bringen. Gewünschten Parameter am Bedienfeld ändern ( S. 70). Pedal nach vorn treten und nähen. Geänderter Parameterwert wird verarbeitet. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Naht an. Mittlerer Bereich (3) Hier befinden sich Nummer und Name des gewählten Nahtpro- gramms sowie die Symbole aller einstellbaren Parameter. In den grauen Feldern oberhalb der Parameter-Symbole werden die je- weils aktuellen Werte angezeigt. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Wenn der Wert im Automatikmodus AUTO geändert wird, wird er dauerhaft im Pro- gramm gespeichert. Stichlänge in mm einstellen. Wenn der Wert im Automatikmodus AUTO geändert wird, wird er dauerhaft im Pro- gramm gespeichert. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 78
So wählen Sie ein Programm aus: Auf das gewünschte Nahtprogramm drücken. Gewähltes Nahtprogramm wird durch ein aktiviertes Kont- rollfeld in der Zeile markiert. Schaltfläche OK drücken. Gewähltes Nahtprogramm wird in den Automatikmodus AUTO übernommen. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 79
• Die momentan gewählte Größe ist mit einem Doppelpfeil gekennzeichnet (>>). • Die rot markierten Größen stellen die Referenzgrößen für die Gradierlogik dar. So stellen Sie die Nähgutgröße ein: Auf gewünschte Nähgutgröße drücken. Bedienoberfläche des Automatikmodus AUTO wird ange- zeigt. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 80
• Unten (Untertransport) Die gewählte Mehrweite wird durch ein aktiviertes Kontrollfeld angezeigt. Anzeige weiterer Schaltflächen für die Ein- gabe der Mehrweite. Die Schaltflächen von 0 bis 16 stehen für die Eingabe zur Verfü- gung. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 81
Die Mehrweite bleibt bis zum nächsten Nähschritt aktiv. Modus AUTO Mehrweitenverhältnis korrigieren Das Mehrweitenverhältnis kann entweder über die Schaltflächen + F% und - F% oder den Parameter Mehrweitenkorrektur einge- stellt werden. Abb. 51: Mehrweitenverhältnis korrigieren Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 82
Programmwechsel aktiv. Modus AUTO Weitere Programmparameter Nach Drücken der Schaltfläche Weitere Programmparameter wird eine Übersicht aller verfügbaren Parameter angezeigt. Abb. 52: Weitere Programmparameter Parameter Bedeutung Foot Pressure Nähfußdruck Wertebereich: 1 ... 10 Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Größe des Nähteils wählen, S. 77. Pedal nach vorn treten und die Naht nähen. Im linken Bereich wird der Nähfortschritt grafisch durch einen roten Balken dargestellt. Abb. 53: Nähvorgang Die verbleibende Nählänge pro Nähschritt wird angezeigt. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 84
Mit den Schaltflächen + F% oder - F% die Mehrweitenkorrek- tur ändern. Pedal nach vorn treten und nähen. Geänderte Mehrweite wird verarbeitet und angezeigt. Nahtprogramm abbrechen So brechen Sie ein Nahtprogramm ab: Pedal voll zurücktreten. Nahtprogramm wird abgebrochen. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Die grauen Feldern oberhalb der Parameter-Symbole zeigen die jeweils aktuellen Werte. Rechter Bereich (4) Hier können neue Nahtprogramme erstellt ( S. 90), bestehende Nahtprogramme gelöscht ( S. 99), kopiert ( S. 99) und opti- miert ( S. 100) werden. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Nähgutgröße einstellen, S. 86 Weitere Programmparameter im Programmiermodus EDIT, S. 88 Mehrweite im aktuellen Nähschritt einstel- len, S. 96 Kurvenunterstützung im aktuellen Näh- schritt einstellen Spannung Nadelfaden im aktuellen Näh- schritt einstellen Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 87
Gewünschte Schaltfläche drücken. Bedienoberfläche zur Einstellung des gewünschten Para- meters wird angezeigt. Bei einigen Parametern geht die Einstellung über einen numeri- schen Wert hinaus. Diese aufgebauten Parameter werden im Folgenden im Detail erläutert. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 88
• Die momentan gewählte Größe ist mit einem Doppelpfeil gekennzeichnet (>>). • Die rot markierten Größen stellen die Referenzgrößen für die Gradierlogik dar. So stellen Sie die Nähgutgröße ein: Auf gewünschte Nähgutgröße drücken. Bedienoberfläche des Programmiermodus EDIT wird ange- zeigt. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 89
• Unten (Untertransport) Die gewählte Mehrweite wird durch ein aktiviertes Kontrollfeld angezeigt. Anzeige weiterer Schaltflächen für die Ein- gabe der Mehrweite. Die Schaltflächen von 0 bis 16 stehen für die Eingabe zur Verfü- gung. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 90
Pfeilschaltflächen weitere Schaltflächen anzeigen. Mehrweite mit den Schaltflächen 0 bis 16 eingeben. Modus EDIT Weitere Programmparameter Nach Drücken der Schaltfläche Weitere Programmparameter wird eine Übersicht aller verfügbaren Parameter angezeigt. Abb. 57: Weitere Programmparameter Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 91
Riegel am Nahtende ein/aus Wertebereich: 0, 1 Thread Trim Fadenabschneider ein/aus Wertebereich: 0, 1 Modus EDIT Weitere Nähschrittparameter Nach Drücken der Schaltfläche Weitere Nähschrittparameter wird eine Übersicht aller verfügbaren Parameter angezeigt. Abb. 58: Weitere Nähschrittparameter Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Neues Programm erstellen (PROGRAMMING) Voraussetzung: • Betriebsmodus EDIT wird angezeigt. Schaltfläche P drücken. Bedienoberfläche PROGRAMMING wird angezeigt. Über der Schaltfläche P wird die Nummer des nächsten freien Programmplatzes angezeigt. Abb. 59: Neues Programm erstellen (PROGRAMMING) (1) Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 93
Nächsten Nähschritt durch Drücken auf die Nummer des ers- ten Nähschritts bzw. den Knieschalter wählen. Im linken Bereich wird der zweite Nähschritt mit Nummer angezeigt. Abb. 60: Neues Programm erstellen (PROGRAMMING) (2) Mit Schritt 2 fortfahren, bis alle Nähschritte programmiert sind. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 94
Abb. 61: Neues Programm erstellen (PROGRAMMING) (3) Wählen, ob das neue Nahtprogramm für die andere Nähgut- seite gespiegelt (Mirror programmed side to other side), die andere Nähgutseite programmiert (Program other side) oder die Programmierung abgeschlossen werden soll (Finish). Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 95
Die folgende Tabelle beschreibt die einstellbaren Parameter im Programmiermodus PROGRAMMING. Symbole Bedeutung Programmnamen eingeben. Im Modus PROGRAMMING nur eine Anzeige. Einem neuen Programm wird automatisch der nächste freie Programm- platz zugewiesen. Rechtes bzw. linkes Nähteil wählen Nähgutgröße einstellen, S. 95 Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 96
Auf die gewünschte Schaltfläche drücken. Bedienoberfläche zur Einstellung des gewünschten Para- meters wird angezeigt. Bei einigen Parametern geht die Einstellung über einen numeri- schen Wert hinaus. Diese aufgebauten Parameter werden im Folgenden im Detail erläutert. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 97
Sie sehen folgende Informationen: • Die momentan gewählte Größe ist mit einem Doppelpfeil gekennzeichnet (>>). So stellen Sie die Nähgutgröße ein: Größensystem im rechten Bereich wählen. Auf gewünschte Nähgutgröße drücken. Bedienoberfläche des Programmiermodus PROGRAMMING wird angezeigt. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 98
• Unten (Untertransport) Die gewählte Mehrweite wird durch ein aktiviertes Kontrollfeld angezeigt. Anzeige weiterer Schaltflächen für die Ein- gabe der Mehrweite. Die Schaltflächen von 0 bis 16 stehen für die Eingabe zur Verfü- gung. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 99
Pfeilschaltflächen weitere Schaltflächen anzeigen. Mehrweite mit den Schaltflächen 0 bis 16 eingeben. Modus Weitere Programmparameter PROGRAMMING Nach Drücken der Schaltfläche Weitere Programmparameter wird eine Übersicht aller verfügbaren Parameter angezeigt. Abb. 64: Weitere Programmparameter Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 100
Wertebereich: 0, 1 Grading Factor Gradierfaktor Wertebereich: 0.0 ... 6.0 (% pro Größe) Modus Weitere Nähschrittparameter PROGRAMMING Nach Drücken der Schaltfläche Weitere Nähschrittparameter wird eine Übersicht aller verfügbaren Parameter angezeigt. Abb. 65: Weitere Nähschrittparameter Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Schaltfläche P drücken. Eine Meldung mit der Frage, ob das aktive Nahtprogramm gelöscht werden soll, wird angezeigt. Löschen durch Drücken der Schaltfläche Yes bestätigen. Nahtprogramm wird gelöscht. Eine entsprechende Meldung wird angezeigt. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Bedienoberfläche der Längenkorrektur wird angezeigt. Abb. 66: Längen korrigieren (LENGHT CORRECTION) (1) Nähschritt abnähen. Per Hand am Bedienfeld oder mit dem Knieschalter in den nächsten Nähschritt schalten. Nähfortschritt wird grafisch dargestellt: Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Im Servicemodus befinden sich Funktionen, die bei Servicearbei- ten genutzt werden können. Der Servicemodus ist mit einem Passwort geschützt, um unbe- absichtige Fehleinstellungen der Maschine zu vermeiden. Genauere Informationen zu den Inhalten des Servicemodus fin- den Sie in der Serviceanleitung. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 104
Steuerung mit Bedienfeld OP7000 Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Nähstaub und Fadenreste können die Funktion der Maschine beeinträchtigen. Maschine wie beschrieben reinigen. Folgende Bereiche müssen Sie mit Druckluft-Pistole oder Pinsel reinigen: • Stichplatte (2) • Greifer (1) • Spulengehäuse und Innenbereich • Fadenabschneider • Nadel • Motorlüfter-Sieb (3) Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 107
Sachschäden durch lösungsmittelhaltige Reiniger! Lösungsmittelhaltige Reiniger können die Lackierung der Maschine beschädigen. Nur lösungsmittelfreie Substanzen verwenden, falls Sie die Maschine abwischen. So reinigen Sie die Maschine: Nähstaub und Fadenreste mit Druckluft-Pistole oder Pinsel entfernen. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
• Gelenke am Getriebe • Nadelstange ACHTUNG Umweltschäden durch Öl! Öl ist ein Schadstoff und darf nicht in die Kanalisation oder den Erdboden gelangen. Altöl sorgfältig sammeln. Altöl sowie ölbehaftete Maschinenteile nach den gesetzlichen Vorschriften entsorgen. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Wartung Abb. 69: Schmieren (1) - Gelenke am Getriebe (2) - Nadelstange Teileliste Eine Teileliste kann bei Dürkopp Adler bestellt werden. Oder be- suchen Sie uns für weitergehende Informationen unter: www.duerkopp-adler.com Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 110
Wartung Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Erhalt, ob der Lieferumfang korrekt ist. Transportsicherungen entfernen Wenn Sie eine aufgesetzte SpezialMaschine gekauft haben, sind folgende Transportsicherungen zu entfernen: • Sicherungsbänder und Holzleisten am Maschinenoberteil, Tischplatte und Gestell • Sicherungsklotz und -bänder am Nähantrieb Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Nach der Montage der kompletten Maschine die Pedale aus- richten ( S. 113). Sollwertgeber (1) und (7) an die Gestellstrebe (2) schrauben. Abstand zwischen dem Boden und der Oberkante der Gestellstrebe (2): 290 mm. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Nählichttrafo an (4) anschrauben. Hauptschalter an (3) anschrauben (Spanplattenschrauben 5 x 30). Kabelkanal an (2) (40 x 40 x 200 mm lang) anschrauben (Spanplattenschrauben 3,5 x 17). Zugentlastung an (1) anschrauben (Spanplattenschrauben 3,5 x 17). Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Schrägauflagen (4) einsetzen. Gummiecken (5) in die Tischplatte einsetzen. Scharnierauflagen (2) mit Schrauben 4,5 x 15 (4x) festschrau- ben. Leisten (3) mit Schrauben 4,5 x 55 (8x) auf die Tischplatte schrauben. Maschinenoberteil-Stütze (1) einsetzen. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Ankörnung für das Gestell beachten. Gestell (3) in die normale Lage drehen. Pedale (5) und (6) ausrichten. Aus ergonomischen Gründen Pedale seitlich so ausrichten, dass die Mitte des Pedals (6) unter der Nadel steht. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 116
Ggf. kann der Hebel (7) am Sollwertgeber verstellt werden. Schrauben (8) festdrehen. Garnständer (1) in die Bohrung der Tischplatte einsetzen und mit Mutter und Unterlegscheibe befestigen. 10. Garnrollenhalter und Abwickelarm montieren und ausrichten. Wichtig Garnrollenhalter und Abwickelarm müssen übereinander stehen. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Bedienungspersonals kann bei Nichteinhaltung der ergonomischen Anforderungen geschädigt werden. Arbeitshöhe an die Körpermaße der Person anpassen, die die Maschine bedienen wird. Die Arbeitshöhe ist zwischen 780 und 900 mm (gemessen bis Oberkante Tischplatte) einstellbar. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 118
So stellen Sie die Arbeitshöhe ein: Schrauben (1) an den Holmen des Gestells lösen. Tischplatte auf die gewünschte Arbeitshöhe waagerecht ein- stellen. Um ein Verkanten zu verhindern, Tischplatte auf beiden Sei- ten gleichmäßig herausziehen bzw. hineinschieben. Schrauben (1) festdrehen. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Sie die aufgesetzte Maschine transportieren. Abb. 75: Maschinenoberteil einsetzen ① ② (1) - Transportöse (2) - Anlegeplatte So setzen Sie das Maschinenoberteil ein: Maschinenoberteil mit Hilfe der Transportöse (1) in den Aus- schnitt der Tischplatte einsetzen. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Durch ungeschützten Kontakt mit Strom kann es zu gefährlichen Verletzungen von Leib und Leben kommen. Nur qualifiziertes Fachpersonal darf Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung vornehmen. Wichtig Die auf dem Typenschild des Nähantriebs angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
LED-Trafo an L1 und L2 anschließen (zusätzlich zur Netzlei- tung). Schutzleiter des Steuerkastens und der Zusatzsteuerung im Hauptschalter anschließen. Deckel (3) auf den Netzschalter wieder aufsetzen. 10. Schaltknebel (1) aufsetzen und festschrauben. 11. Kabelkanaldeckel auf den Kabelkanal aufsetzen. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Leitungen zum Steuerkasten verlegen und mit Kabelbindern bündeln. Motorleitungen an entsprechend markierte Stecker an der Anschluss-Seite (3) aufstecken. Restliche Leitungen an entsprechend markierte Stecker auf der Anschluss-Seite (2) aufstecken. LED-Leuchte am Trafo anschließen ( S. 131). Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
So schließen Sie die Zusatz-Steuerungsleitungen an: Den 15-poligen Stecker auf dem entsprechend markierten Anschluss auf der Steuerkastenseite (2) ( S. 120), anschließen. Leitung (1) für den Schrittmotor in die Gehäuseunterseite (2) verlegen und auf die Anschlussstecker aufstecken. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
(1) - Stecker Drehzahl (2) - Stecker Mehrweite So schließen Sie die Sollwertgeber an die Steuerung an: Sollwertgeber des Hauptpedals am Stecker Drehzahl (1) (X120b) anschließen. Sollwertgeber des Zusatzpedals am Stecker Mehrweite (2) (X120t) anschließen. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Maschinenoberteiles über den Zusatzsteuerkasten zur Masse So stellen Sie den Potentialausgleich des Maschinenoberteils her: Die Erdungsleitung (2) am Maschinenoberteil (1) festschrau- ben. Die Erdungsleitung (2) zum Zusatzsteuerkasten verlegen und auf den Flachstecker (3) aufstecken. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
(5) - Gestell-Befestigung (3) - Erdungsleitung So stellen Sie den Potentialausgleich der Steuerung her: Erdungsleitung (3) vom Stecker (2) am Steuerkasten (1) anschrauben. Erdungsleitung (4) (150 mm lang) mit Zahnscheibe am Gestell (5) anschrauben. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
(3) - Steuerkasten-Befestigung (2) - Flachstecker So stellen Sie den Potentialausgleich der Zusatzsteuerung her: Erdungsleitung (1) auf den Flachstecker (2) am Zusatzsteu- erkasten aufstecken. Leitung (2) (300 mm lang) zum Steuerkasten (3) verlegen und anschrauben. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
(3) - Stecker Nähantrieb Die Erdungsleitung (2) für den Nähmotor ist im Stecker (3) für den Nähantrieb angeschlossen. So stellen Sie den Potentialausgleich des Nähmotors her: Erdungsleitung (2) an der Erdungsstelle des Steuerkastens (1) anschrauben. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
So stellen Sie den Potentialausgleich des Knieschalters her: Erdungsleitung (4) (650 mm lang) an der Befestigungsschelle (1) des Knieschalters anschrauben. Leitung im Kabelkanal (2) verlegen und an der Zusatzsteue- rung auf den Flachstecker (3) aufstecken. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Erdungsleitung (4) (500 mm lang) am Sollwertgeber (5) anschrauben (optional). Leitung (4) durch den Kabelkanal (3) zum Sollwertgeber (2) verlegen und anschauben (optional). Erdungsleitung (1) (650 mm lang) am Sollwertgeber (2) und am Steuerkasten (6) anschrauben. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
② ② ③ (1) - Stecker (3) - Knieschalter (2) - Leitung So schließen Sie den Knieschalter an: Leitung (2) vom Knieschalter (3) durch den Kabelkanal zur Steuerung verlegen und am Stecker (1) anschließen. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Zuleitung der Nählicht-Steuerung (1) im Hauptschalter anschließen ( S. 119). Stecker (3) der LED-Leuchte am schwarzen Stecker der Näh- licht-Steuerungsausgangsleitung anschließen. 8.9.14 Zusatz-Nähleuchte (Waldmann) anschließen (optional) Siehe Anbauanleitung. Die Anleitung liegt der Nähleuchte bei. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
11. Prüfen, ob die Nähte den gewünschten Anforderungen ent- sprechen. 12. Wenn die Anforderungen nicht erreicht werden: Fadenspannungen ändern ( S. 27), ( S. 29). Bei Bedarf sind auch die in der Serviceanleitung angegebenen Einstellungen zu prüfen und falls erforderlich zu korrigieren. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Um die Maschine für längere Zeit oder ganz außer Betrieb zu nehmen, müssen Sie einige Tätigkeiten ausführen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch fehlende Sorgfalt! Schwere Verletzungen möglich. Maschine NUR im ausgeschalteten Zustand säubern. Anschlüsse NUR von ausgebildetem Personal trennen lassen. VORSICHT Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Öl! Öl kann bei Hautkontakt Ausschläge hervorrufen.
Seite 136
Außerbetriebnahme Betriebsanleitung XXX - 00.0 - MM/YYYY...
Umweltschäden kommen. IMMER die nationalen Vorschriften zur Entsorgung befolgen. Bedenken Sie bei der Entsorgung, dass die Maschine aus unter- schiedlichen Materialien (Stahl, Kunststoff, Elektronikteile …) be- steht. Befolgen Sie für deren Entsorgung die nationalen Vorschriften. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 138
Entsorgung Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Tel. +49 (0) 180 5 383 756 Fax +49 (0) 521 925 2594 E-Mail: service@duerkopp-adler.com Internet: www.duerkopp-adler.com 11.2 Fehler im Nähablauf Fehler Mögliche Ursachen Abhilfe Ausfädeln am Nadelfaden-Spannung ist Nadelfaden-Spannung prüfen, S. 28 Nahtanfang zu fest Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 140
Fadenführende Teile wie Einfädelweg prüfen, S. 23 z. B. Fadenrohre, Faden- führung oder Fadengeber- Scheibe sind scharfkantig Stichplatte, Greifer oder Teile durch qualifiziertes Spreizer wurden durch die Fachpersonal nachbear- Nadel beschädigt beiten lassen Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 141
Nähgutdicke oder dem verwendeten Faden ange- passt Nadelfaden und Greiferfa- Einfädelweg prüfen, S. 23 den sind nicht korrekt ein- gefädelt Nadelbruch Nadelstärke ist für das Empfohlene Nadelstärke Nähgut oder den Faden benutzen ungeeignet Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 142
Störungsabhilfe Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...
Seite 144
Größe die weiteren Größen automatisch und optimiert bei Pro- grammierung weiterer Größen die Gradierung des Programms. Mit einem USB-Stick können die Programme gespeichert und auf andere Maschinen übertragen werden. Die optionale, ergonomisch geformte Tischplatte erleichtert das Arbeiten zusätzlich. Betriebsanleitung 650-16 - 02.0 - 08/2016...