Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aktivieren/Deaktivieren Von Gruppen; Paging Aktivieren/Beenden; Belastbarkeit Des Netzteils - Cloud DCM-1 Installations- Und Benutzerhandbuch

Mikroprozessor gesteuerte zonenmischer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3) Aktivieren/Deaktivieren von Gruppen

Die Zugehörigkeit von Zonen zu einer Gruppe muss erst
definiert werden („GROUPS > GROUP MEMBER").
Der Wert z des generellen Formats ist die Gruppe Nr.
(1 bis 4).
BEISPIEL
Gruppe 3
ASCII
<G3,E/>
aktivieren
HEX
3C 47 33 2C 45 2F 3E
Gruppe 1
ASCII
<G1,D/>
deaktivieren
3C 47 31 2C 44 2F 3E

4) Paging aktivieren/beenden

Die RS232 Steuerung von Pagingmikrofonen gilt nur
für Pagingmikrofone von Fremdherstellern, die mit dem
Pagingmikrofon‑Eingang verbunden sind.
Dieser Befehl unterscheidet sich von den anderen dadurch,
dass der Wert y des generellen Formats hier die Form einer
8 Zeichen Maske eines ASCII Codes hat. „X´s" (ausgewählt)
und „O´s" (nicht ausgewählt) bestimmen durch ihre Position
in der Zeichenfolge, welche Zone angewählt wird und
welche nicht.
BEISPIEL
Paging in Zone
ASCII
<PM,PAOXOOOOOO/>
2 aktivieren
HEX
3C 50 4D 2C 50 41 4F 58 (4F 4F 4F 4F 4F 4F)
2F 3E
ASCII
Paging in
<PM,PAOOOXXXXO/>
Zone 4 bis 7
HEX
3C 50 4D 2C 50 41 4F 4F 4F 58 58 58 58 (4F)
aktivieren
2F 3E
Paging
ASCII
<PM,PR/>
beenden
3C 50 4D 2C 50 52 2F 3E
Beachten Sie, dass es für die Zonen mit höheren Nummern,
als die höchste mit aktivem Paging, nicht zwingend notwendig
ist, das „O" Zeichen (4Fh) zu übertragen. Folglich würde
beim ersten obigen Beispiel <PM,PAOX/> (ASCII) und
beim zweiten <PM,PAOOOXXXX/> ausreichen. Trotzdem
wurden die kompletten Befehle der Vollständigkeit halber in
der Tabelle dargestellt, die nicht erforderlichen Zeichen des
HEX Codes stehen in Klammern.
BEFEHL
BEFEHL

Belastbarkeit des Netzteils

Zusätzlich zur Stromversorgung des internen Schaltkreises
des DCM‑1 reicht die Leistungsfähigkeit des Netzteils aus,
um einige weitere Komponenten eines kompletten Systems
mit Strom zu versorgen.
Wie zum Beispiel CDR‑1 Fernsteuerungsmodule, Mikrofon‑
und Line‑Eingangsmodule, CDPM/PM Mikrofone und jegliche
Pflichtrufrelais, welche über den Paging Access Anschluss
(wenn dieser als Ausgang entsprechend konfiguriert ist)
angeschlossen werden können.
Die maximale Strombelastung durch zusätzliche Elemente
beträgt jeweils 650mA für den 12Volt und den ‑12Volt
Strang. Diese Werte sollten der Berechnung für eventuell
nötige externe Netzteil zugrunde gelegt werden. Zusätzlich
gibt es eine Grenze für den Strom, welcher durch die CDR‑1
„POWER IN" und POWER OUT" Buchsen fließen darf, max.
acht CDR‑1 können durch die vier CFR‑1 Ports mit Strom
versorgt werden, das gilt auch, wenn der Stromverbrauch
weniger als 650mA beträgt.
Der Stromverbrauch der verschiedenen Elemente ist in
folgender Tabelle aufgelistet.
ELEMENT
CDR‑1 Fernsteuerungsmodule
CDPM/PM‑8 Pagingmikrofon
CDPM/PM‑16 Pagingmikrofon
BE‑1 Line Eingangsmodul
(sym.)
LE‑1 Line Eingangsmodul
ME‑1 Mikrofon Eingangsmodul
Pflichtrufrelais
Der Installateur sollte sicherstellen, dass der gesamte Strom,
welcher von externen Elementen im System verbraucht
wird, 650mA nicht überschreitet. Wenn der Paging Access
Anschluss als Ausgang benutzt wird, um Pflichtrufrelais zu
betreiben (entweder direkt oder indirekt, siehe Seite 24),
muss der Strom, der für die Relais Spulen gebraucht wird,
ebenfalls berücksichtigt werden. Die offenen Kollektor
Ausgänge dieses Anschlusses sind auf 60mA pro Zone
begrenzt.
Wenn der Stromverbrauch der externen Elemente eines
Stranges 650mA überschreitet müssen zusätzlich Netzteile
dem System hinzugefügt werden. Das Cloud CPM‑PSU ist
ein passendes Netzteil für CDR‑1 Fernsteuerungsmodule
und CDPM/PM Mikrofone, außerdem kann es sehr einfach in
die entsprechenden Netzwerke integriert werden.
Die Leistungsfähigkeit des Netzteils wird durch
Umgebungstemperaturen oberhalb von 35° C herabgesetzt.
DCM-1 Installations- und Benutzerhandbuch v1.0
Maxi-
STROM bei
STROM bei
male
+12Volt
-12Volt
50mA
/
83mA
/
107mA
/
24mA
24mA
22mA
22mA
43mA
43mA
(siehe unten)
/
An-
zahl
8
1
1
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis