Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zu Den Geräten; Netzteil; Anschließen Des Systems; Musikquellen - Cloud DCM-1 Installations- Und Benutzerhandbuch

Mikroprozessor gesteuerte zonenmischer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise zu den Geräten
Der DCM‑1 ist ein zwei Höheneinheiten hohes und 19
Zoll breites Gerät, welches für den Rackeinbau konstruiert
wurde. Es wird ausdrücklich empfohlen, den DCM-1,
überall wo es möglich ist, in ein Rack einzubauen.
Die Tiefe des DCM‑1 beträgt ca. 160mm, allerdings sollten
250mm Rack Tiefe vorhanden sein, um genug Platz für
Stecker und Kabel zu haben.
Der DCM‑1 hat einen niedrigen Stromverbrauch, deshalb
kann die Wärmeentwicklung vernachlässigt werden.
Allerdings müssen die Belüftungsöffnungen (je eine an jeder
Seite und eine am Boden) frei bleiben. Es können Geräte
unter‑ und oberhalb des DCM‑1 eingebaut werden, solange
diese Bedingung erfüllt ist.
Die Auswahl des Installationsortes wird meist durch die
Gebäudestruktur oder die Spezifikationen des Systems
vorgegeben. Überall wo dies möglich ist, sollte der DCM‑1
praktischerweise mit den Musikquellen (CD‑Player, Musik
Server, TV‑Receiver, etc.) und Audio Endstufen für die Zonen
Lautsprecher in einem Rack verbaut werden.
Anschließen des Systems

Musikquellen

Verbinden Sie die verschieden Musikquellen mit den Line-
Eingängen 1-8. Beachten Sie bei der Zuteilung der Quellen
und Anschlüsse, dass BE‑1 und LE‑1 Module nur mit den
Line Eingängen 1-4 verbunden werden können.
Standardanschlüsse
Alle 8 Line‑Eingänge bieten ein Paar Cinchbuchsen,
um unsymmetrische Stereoquellen anzuschließen. Die
Empfindlichkeit der Eingänge erlaubt es, mit nahezu allen
normalen Audiogeräten (z.B.: CD‑Player, PC basierte
Musikserver, TV‑Tuner, etc.) einen zufriedenstellenden Pegel
zu erreichen. Die meisten dieser Geräte verfügen über
unsymmetrische Stereo‑Ausgänge und solange diese sich
in der Nähe des DCM‑1 befinden, können normale Cinch‑
Kabel benutzt werden.

Mono Quellen

Wenn eine Quelle nur über einen einfachen Monoausgang
verfügt, benutzten Sie ein Y‑Kabel oder Ähnliches, um
diesen Ausgang an beide Eingangsbuchsen (links und rechts)
anzuschließen.
Bei der Auswahl des Standortes sollte bedacht werden,
dass der DCM‑1 weiterhin zugänglich ist. Abhängig von den
Anforderungen der täglichen Benutzung ist es eventuell nötig
‑ selten bis häufig – ,Änderungen an den Konfigurationen des
DCM‑1 vornehmen zu müssen.

Netzteil

Der DCM‑1 benötigt ± 12Volt Gleichspannung, diese wird
durch das externe Netzteil (im Lieferumfang enthalten)
bereitgestellt. Das Netzteil besitzt ein 1m langes, fest
angeschlossenes Kabel mit einem angespritzen 4‑Pin Stecker,
um mit dem DCM‑1 verbunden zu werden. Außerdem ist
das Netzteil universell einsetzbar und arbeitet an allen
Netzspannungen von 100 bis 240Volt. Verbauen Sie das
Netzteil an einer sicheren Stelle innerhalb des Racks und
achten Sie drauf, dass beide Kabel (Netzkabel und DC‑
Kabel), mit Kabelbindern gegen eine ungewollte Trennung
der Verbindung gesichert sind.

Symmetrische Quellen

Line Ausgang 8 verfügt zusätzlich über einen
symmetrischen Eingang, dieser sollte benutzt werden,
wenn Quellen über symmetrische Ausgänge verfügen.
Symmetrische Ausgänge sind gegenüber unsymmetrischen zu
bevorzugen, besonders, wenn die Kabelwege länger sind und
die Quelle sich in größerer Entfernung befindet (ein DJ‑Pult
ist hier ein gängiges Beispiel).
Bei der Verkabelung des symmetrischen Line-Eingangs
8 halten Sie sich bitte an die untenstehende Darstellung.
Beachten Sie, dass die Abschirmung quellenseitig nicht
angeschlossen wird!
-
3
+
1
2
LINKS
-
3
+
1
2
RECHTS
Symmetrische Ausgänge (XLR´s)
Pin 1 Masse
Pin 2 +
Pin 3 -
Symmetrische Quellen mit symmetrischem Eingang
Verbinden Sie Musikquellen nicht mit einem symmetrischen
und unsymmetrischen Eingang gleichzeitig.
DCM‑1 Installations‑ und Benutzerhandbuch v1.0
DCM-1 Symmetrische Eingänge:
Pin 1 Masse
Pin 2 +
Pin 3 -
LEFT
RIGHT
1 2 3
1 2 3
-
+
-
+
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis