Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Rückseite - Cloud DCM-1 Installations- Und Benutzerhandbuch

Mikroprozessor gesteuerte zonenmischer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
5
PAGING MICROPHONE INPUT
MICROPHONE INPUTS
INPUT IS BALANCED:
PIN 1: GROUND
1
3
PIN 2: COLD
PIN 3: HOT
GAIN (dB)
LF
HF
50
2
4
10
-
+
-
+
1
2
3
LINE 1
LINE 2
EXTENSION PORTS
R
R
LINE 1
LINE 2
L
L
1
Beschreibung der Rückseite
Line Inputs 1 to 4: Eingänge für Musikquellen 1‑4, als
1
unsymmetrische Cinchbuchsen ausgeführt.
Extension Ports 1 to 4: Alternative Anschlüsse für die
2
Line‑Eingänge 1‑4. LE‑1 und BE‑1 Module sollten mit diesen
Anschlüssen über ein geschirmtes CAT‑5 (RJ45 Stecker
ebenfalls geschirmt) verbunden werden. Jeder Port bietet
einen symmetrischen Stereo‑Eingang und Gleichspannung
für die Versorgung der externen Module. Wenn ein
Extension Port benutzt wird, kann an die Cinchbuchse
(1) dieses Eingangs keine zusätzliche Quelle mehr
angeschlossen werden.
Line Inputs 5-7:Eingänge für Musikquellen 5‑7, als
3
Cinchbuchsen ausgeführt.
Line 8 balanced Input: Eingang 8 ist sowohl als
4
unsymmetrische Cinchbuchse, als auch als doppelte
symmetrische 3‑pin 3.5mm* Phoenixklemme ausgeführt.
Der symmetrische Eingang erlaubt es, professionelles Audio
Equipment wie Mischpulte, DJ‑Pulte, etc. anzuschließen.
Mikrophone Inputs 1-4: Vier geschirmte RJ45 Buchsen für
5
die Verbindung mit Cloud ME‑1 Mikrofon‑ Eingangsmodulen.
Sollte mit geschirmten CAT5 Kabeln beschaltet werden.
Diese Eingänge sind symmetrisch und versorgen die externen
Module zusätzlich mit Gleichspannung.
Paging microphone input: Symmetrischer Eingang für den
6
Anschluss externer Pagingmikrofone. Wird über den Paging
Access Anschluss (7) aktiviert. Neben der 3‑pin Phoenix
Klemme können die Mikrofonverstärkung, Höhen und Tiefen
durch drei Drehregler angepasst werden. Phantomspeisung
kann durch einen internen Jumper aktiviert werden.
Paging Access Anschluss: Die 10‑pin 5mm* Phoenix
7
Klemme bietet zwei Funktionen. Wenn ein Pagingsystem
eines Fremdherstellers angeschlossen ist, wird dieser
Anschluss als Kontakteingang genutzt, um die Zonen
anzuwählen. Werden ausschließlich Cloud CDPM und/oder
PM Sprechstellen genutzt, kann der Anschluss als Ausgang
definiert werden, um z.B. Plfichtrufrelais anzusteuern. Die
8 Pins sind dann Open‑Collector Ausgänge für jede Zone
verfügbar. Die restlichen zwei Pins liefern fest 0 und 12Volt.
Zonen Ausgänge 1&2: Symmetrische Ausgänge, als
8
3‑pin, 3.5mm Phoenix Klemme ausgeführt. Beide Ausgänge
sind Stereo und besitzen jeweils für das linke und rechte
Audiosignal separate Klemmen. Stereosignale, welche in diese
Zonen geroutet werden, bleiben als vollständiges Stereosignal
16
DCM-1 Installations- und Benutzerhandbuch v1.0
2
8
10
ZONE 1
ZONE 2
PAGING LEVEL
PAGING LEVEL
PAGING LEVEL
LEFT
RIGHT
LEFT
RIGHT
0
10
0
10
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
LINE 3
LINE 4
LINE 5
LINE 6
LINE 7
R
R
R
R
R
LINE 3
LINE 4
L
L
L
L
L
LINE INPUTS
3
4
9
ZONE OUTPUTS
BALANCED. PIN 1: GROUND. PIN 2: COLD. PIN 3: HOT.
UNBALANCED. PIN 1: GROUND. PIN 2: NO CONNECTION. PIN 3: SIGNAL.
ZONE 3
ZONE 4
ZONE 5
ZONE 6
PAGING LEVEL
PAGING LEVEL
PAGING LEVEL
0
10
0
10
0
10
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
LINE 8
CDPM
R
LINE 8
BALANCED INPUT
PORT
THRU
IN
PIN 1: GROUND.
PIN 2: COLD.
PIN 3: HOT.
GAIN (dB)
L
R
PORT
L
-10
+10
1
2
3
1
2
3
11
erhalten. Beide Zonen können über das Menüsystem auch für
den Monobetrieb konfiguriert werden.
Zonen Ausgänge 3-8: Wie Zone 1&2, allerdings nur
9
Monobetrieb und jeweils nur ein Anschluss. In diese Zonen
geroutete Stereosignale werden zu einem Monosignal
summiert.
Paging Level Regler: Neben jedem Zonenausgang
10
befindet sich ein Drehregler, welcher die Lautstärke des
Pagingmikrofons (gilt für das CDPM und Pagingsysteme von
Fremdherstellern) für die jeweilige Zone einstellt.
CDPM Ports: Zwei RJ45 Buchsen, IN und THRU. Cloud
11
CDPM und PM Pagingmikrofone werden an die IN‑Buchse
angeschlossen, die THRU‑Buchse wird bei Verwendung
eines Pagingsystems mit mehreren DCM‑1 benutzt. Die
Spannungsversorgung, Befehle zur Zonenauswahl und das
Pagingmikrofon‑Audiosignal werden über die IN‑Buchse
zugeführt. Der daneben liegende Regler justiert den
Mikrofonsignalpegel des CDPM bzw. PM Mikrofons.
CDR-1 Ports: Vier RJ45 Buchsen für die Verbindung mit
12
CDR‑1 Fernsteuerungen. Diese können als Kette („daisy‑
chain") verkabelt, an einen Port oder direkt an mehrere
Ports angeschlossen werden. Eine Kombination aus beiden
Verkabelungsarten ist auch möglich, je nach Anforderung
der Installation.
RS232 serielle Schnittstelle: Eine weibliche 9‑pin SubD
13
Buchse bietet eine bi‑direktionale RS232 Schnittstelle,
welche die Kontrolle der Hauptfunktionen des DCM‑1 von
einem externen System aus ermöglicht.
Music-Mute-Anschluss: Eine 2‑pin 5mm* Phoenix
14
Klemme dient dem DCM‑1 als Schnittstelle für
Brandmelde‑ oder andere Sicherheitssysteme. Dieser
Eingang ist konfigurierbar als Öffner oder Schließer,
das Kurzschließen (bzw. Öffnen der Verbindung)
schaltet die Musik in allen Zonen stumm (siehe S.42).
Eine Musikquelle kann vor dieser Stummschaltung
geschützt werden, um automatische oder manuelle
Evakuierungsdurchsagen zu ermöglichen (siehe S.42).
Anschluss für die Stromversorgung: Ein einrastender
15
4‑pin, mini‑DIN Anschluss wird mit dem externen Netzteil des
DCM‑1 verbunden.
(*Die Abmessungen beziehen sich auf den Abstand zwischen
den Pins)
PAGING ACCESS
ACCESS CONNECTOR INPUT MODE:
TO 0V TO SELECT ZONE.
ACCESS CONNECTOR OUTPUT MODE
TERMINAL TO RELAY COIL. CONNECT THE OTHER END
ZONE 7
ZONE 8
OF THE RELAY COIL TO +12V OR AN EXTERNAL SUPPLY.
IF USING AN EXTERNAL SUPPLY DO NOT EXCEED 24V.
PAGING LEVEL
PAGING LEVEL
0
10
0
10
0
10
2
3
1
2
3
1
2
3
0V
Z1 Z2 Z3 Z4 Z5 Z6 Z7 Z8
CDR-1 PORTS
CLOUD ELECTRONICS LIMITED
SHEFFIELD S9 3HF ENGLAND. EMAIL INFO@CLOUD.CO.UK
TEL +44 (0)114 244 7051
FAX +44 (0)114 242 5462
PORT
A
B
RS232 SERIAL
MUSIC MUTE
INTERFACE
PORT
A
B
12
13
14
7
SHORT Z TERMINAL
: CONNECT Z
+12V
N123
POWER
1
2
3
4
PIN 1: +12V
3A. PIN 2: COMMON.
PIN 3: -12V
1 A. PIN 4: N/C.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis