Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse; Netzwerkterminierungen - Cloud DCM-1 Installations- Und Benutzerhandbuch

Mikroprozessor gesteuerte zonenmischer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschlüsse
Die CDR‑1´s werden, über ein normales ungeschirmtes
CAT‑5 Kabel mit RJ45 Steckern mit den CDR-1 Ports des
DCM‑1 verbunden. Möglicherweise können CDR‑1´s, welche
sich in der Nähre des DCM‑1 befinden, mit vorgefertigten
CAT‑5 Patchkabeln angeschlossen werden. Andernfalls
sollten CAT‑5 Kabel und Crimp RJ45 Stecker benutzt
werden.
Achtung: Alle CAT‑5 Stecker müssen 1:1 verdrahtet
werden. Crossover‑ oder Nullkabel funktionieren nicht.
Verdrahten Sie die RJ45 Stecker nach der Pinbelegung auf
Seite 54.
Beachten Sie, dass eine einfache CAT‑5 Verbindung sowohl
Strom als auch Daten liefert. Eine vollständige Anleitung zur
Pinbelegung der CDR‑1 Ports finden Sie im Anhang am Ende
dieses Handbuches.
Jeder der vier CDR-1 Ports kann benutzt werden.
Zwei dieser Ports sind jeweils mit Port A bzw. Port B
bezeichnet, elektrisch sind jedoch alle vier Ports identisch.
Allerdings sind die Bezeichnungen Port A bzw. Port B bei der
Einstellung der Terminierungen relevant (siehe unten)!
Der CDR‑1 ist mit zwei RJ45 Buchsen ausgestattet,
bezeichnet mit Power IN und Power OUT. Der erste
CDR‑1 in einer Kette („Daisy‑Chain") sollte an den DCM‑
1 mit seiner Power‑IN Buchse angeschlossen werden. Die
Power‑OUT Buchse wird dann mit der Power‑IN Buchse des
nächsten CDR‑1 verbunden, solange bis alle CDR‑1 in einer
Kette verbunden sind.
J2
J1
ZUM
NÄCHSTEN
CDR-1
VOM
DCM-1
Anschlüsse für Datenaustausch und externe Stromversorgung
am CDR-1
CO-AXIAL BUCHSE
FÜR EXTERNES NETZTEIL
EXT POWER
POWER
OUT
POWER
IN
RJ45 BUCHSE FÜR
DATENVERBINDUNG

Netzwerkterminierungen

Grundsätzlich entspricht die Verbindung zwischen dem
DCM‑1 und den CDR‑1´s einem Datennetzwerk, daher
muss auch für eine korrekte Terminierung gesorgt werden.
Die Terminierung kann sowohl am DCM‑1, als auch am
CDR‑1 ein oder ausgeschaltet werden.
Die Regeln zur Einstellung der Terminierungen sind:
Geräte (DCM‑1 oder CDR‑1) an den Enden einer
Verkabelungskette, müssen die Terminierung
eingeschaltet (ON) haben.
Alle dazwischenliegenden Geräte müssen die
Terminierung ausgeschaltet (OFF) haben.
Wenn an einem DCM‑1 beide CDR-1 Ports (entweder
beide Ports A oder beide Ports B) benutzt werden,
fungiert der DCM‑1 als Zwischengerät, daher muss
seine Terminierung ausgeschaltet (OFF) sein.
In den obenstehenden drei Netzwerkdiagrammen ist zu
sehen, welche Terminierung für jedes Gerät richtig ist.
Beachten Sie, dass in Netzwerk Diagramm 1 Port A und
Port B des DCM‑1 benutzt werden. Da aber jeweils nur ein
Anschluss benutzt wird, befinden sich diese Ports jeweils
an Enden der zwei Ketten und müssen deshalb beide ihre
Terminierung eingeschaltet haben. Im Netzwerk Diagramm
2 werden alle vier Ports des DCM‑1 benutzt. Also liegt das
Gerät innerhalb der Kette und beide Terminierungen müssen
ausgeschaltet sein.
Die beiden Terminierung des DCM‑1, eine für Port A und
eine Port B, werden durch interne Jumper, J6 (Port A) und
J13 (Port B), eingestellt. Die genaue Anordnung der Jumper
ist auf Seite 51 zu sehen.
Die Terminierung ist eingeschaltet, wenn der Jumper gesteckt
ist. Entfernen Sie den jeweiligen Jumper, (vorsichtig, am
besten mit einer Spitzzange), wenn Sie die Terminierung für
einen Port ausschalten wollen.
Die Terminierung des CDR‑1 erfolgt mit dem Jumper J2.
Dieser muss sich in einer von zwei Positionen befinden, wie
in der Zeichnung dargestellt. Befindet sich der Jumper in der
„MID" Position, ist die Terminierung ausgeschaltet und in der
„END" Position ist die Terminierung eingeschaltet.
J2
J1
Das Diagramm zeigt die Jumper Einstellungen des CDR-1.
a) Terminierung ausgeschaltet (OFF - MID)
b) Terminierung eingeschaltet (ON – END)
Beachten Sie, dass Jumper J1 nicht gezeigt wird.
DCM‑1 Installations‑ und Benutzerhandbuch v1.0
J2
J1
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis