Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Des Paging Pegels; Zonen Paging Ausgänge - Cloud DCM-1 Installations- Und Benutzerhandbuch

Mikroprozessor gesteuerte zonenmischer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellung des Paging Pegels

Auf der Rückseite befinden sich Regler, um die
Empfindlichkeit des Mikrofons und den Paging Pegel pro
Zone einzustellen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie
auf Seite 44.
Zonen Paging Ausgänge
Wenn nur CDPM/PM‑Pagingmikrofone mit dem DCM‑1
verwendet werden (per CDPM Anschluss), kann der Paging
Access Anschluss benutzt werden, um Steuerausgänge pro
Zone zu aktivieren. Das kann beispielsweise benutzt werden,
um in 100 Volt Systemen Pflichtrufrelais zu aktivieren, falls
die Lautstärke der Lautsprecher lokal eingestellt wird.
Wenn eine Zone vom CDPM/PM angewählt wird, wird
der Steuerausgang für diese Zone aktiviert (wird auf 0Volt
gezogen).
Standardmäßig ist der Paging Access Anschluss als Eingang für
die Verwendung mit Paging Systemen von Fremdherstellern
konfiguriert. Über das Menü kann dieser Anschluss als
Ausgang konfiguriert werden. Details auf Seite 34.
Der Anschluss ist als 10‑Pin Phoenix Klemme ausgelegt. Die
Pinbelegung zeigt folgende Tabelle:
PIN
1
0V
2
Zone 1 aktiviert
3
Zone 2 aktiviert
4
Zone 3 aktiviert
5
Zone 4 aktiviert
6
Zone 5 aktiviert
7
Zone 6 aktiviert
8
Zone 7 aktiviert
9
Zone 8 aktiviert
10
+12V
Für die meisten Systeme reicht das interne Netzteil des
DCM‑1 aus, um externe Relais in den Zonen zu aktivieren.
Die dazu benutzten Relais sollten mit einer Spulenspannung
von 12Volt arbeiten und weniger als 60 mA benötigen. Die
„Zone aktiviert" Pins (2‑9) sollten mit einem Anschluss
der Spule, des Pegelwiederherstellungsrelais in der
entsprechenden Zone, verbunden werden. Der andere
Anschluss sollte, mit den der anderen Relais gemeinsam, an
Pin 10 (+12Volt) angeschlossen werden, wie das folgende
Diagramm zeigt.
+
-
Externe Relais
(3 dargestellt)
0v
1
2
3
PAGING ACCESS ANSCHLUSS
Externe Relais mit Stromversorgung durch den DCM-1
FUNKTION
+
+
-
-
4
5
6
7
8
+12v
Falls die Pflichtrufrelais mehr als 60mA pro Zone benötigen,
müssen zusätzliche Hilfsrelais oder eine Transistorschaltstufe
sowie ein externes Netzteil installiert werden. Grundsätzlich
erfolgt die Verkabelung, wie oben dargestellt. Allerdings sind
die „externen Relais" jetzt nur noch Hilfsrelais und nicht
mehr Pflichtrufrelais. Die Pflichtrufrelais werden dann über
die Kontakte der Hilfsrelais mit dem Netzteil verbunden, um
den Pflichtruf vom DCM‑1 galvanisch zu trennen. Dies wird
in folgendem Diagramm gezeigt.
EXT
PSU
externes Netzteil
Hilfsrelais (3 dargestellt)
0v
1
2
3
4
5
6
7
8
+12v
PAGING ACCESS ANSCHLUSS
Verkabelung der Pflichtrufrelais:
a) mit Hilfsrelais zur galvanischen Trennung
+
-
+
EXT
PSU
-
0v
1
2
PAGING ACCESS ANSCHLUSS
Level Restoration relay wiring: b) using external PSU for relays
with a higher coil voltage than 12v.
Ein externes Netzteil sollte auch benutzt werden, wenn
die Spulenspannung der Relais mehr als 12Volt beträgt.
Die Spannung der „Zone Access" Pins kann bis zu 24 Volt
betragen. Relais mit einer Spulenspannung von bis zu 24
Volt können also direkt geschaltet werden, solange der
Stromfluss 60mA nicht überschreitet. Beträgt entweder die
maximale Spannung mehr als 24 Volt oder der maximale
Stromfluss mehr als 60mA, muss mit Hilfsrelais gearbeitet
werden, wie oben dargestellt.
Bei alle Verkabelungsanleitungen muss die Polarität der Relais
beachtet werden. Relais verfügen meistens über eine sog.
Freilaufdiode parallel zur Spule. Diese soll Spannungsspitzen
filtern, welche entstehen, wenn das Relais abgeschaltet wird.
Stellen Sie sicher, dass der „+"‑Anschluss (positive Spannung
DCM‑1 Installations‑ und Benutzerhandbuch v1.0
+
-
Externe Relais
(3 dargestellt)
+
+
-
-
Externe
Relais
(3 dargestellt)
3
4
5
6
7
8
+12v
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis