Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HANDBUCH
HighTECH Line
MRN3
PROTECTION TECHNOLOGY
MADE SIMPLE
NETZENTKUPPLUNGS-SCHUTZGERÄT
NETZENTKUPPLUNGS-SCHUTZGERÄT
Originaldokument
Deutsch
Revision: C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Seg HighTECH Line MRN3

  • Seite 1 HANDBUCH HighTECH Line PROTECTION TECHNOLOGY MADE SIMPLE MRN3 NETZENTKUPPLUNGS-SCHUTZGERÄT NETZENTKUPPLUNGS-SCHUTZGERÄT Originaldokument Deutsch Revision: C...
  • Seite 2 SEG Electronics GmbH Handbuch MRN3 SEG Electronics GmbH behält sich das Recht vor, jeden beliebigen Teil dieser Publikation zu jedem Zeitpunkt zu verändern. Alle Informationen, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden geprüft und sind korrekt. SEG Electronics GmbH übernimmt keinerlei Garantie.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Handbuch MRN3 SEG Electronics GmbH Inhalt Übersicht und Anwendung ................. 5 Merkmale und Eigenschaften ..............6 Aufbau ......................7 Anschlüsse .......................... 7 3.1.1 Analogeingänge ......................7 3.1.2 Blockiereingang ....................... 7 3.1.3 Externer Reseteingang ....................7 3.1.4 Ausgangsrelais ........................ 8 3.1.5 Störschreiber ........................
  • Seite 4 SEG Electronics GmbH Handbuch MRN3 5.9.1 Rücksetzen ........................38 5.9.2 Löschen des Fehlerspeichers ..................38 Wartung und Inbetriebnahme ..............39 Anschließen der Hilfsspannung ..................39 Testen der Ausgangsrelais und LEDs ................39 Prüfen der Einstellwerte ....................40 Sekundärtest ........................41 6.4.1...
  • Seite 5: Übersicht Und Anwendung

    Handbuch MRN3 SEG Electronics GmbH 1. Übersicht und Anwendung Das MRN3 ist ein universelles Netzentkupplungsrelais und beinhaltet die vom VDEW und vielen EVU‘s für den Netzparallelbetrieb von Eigenerzeugungsanlagen geforderten Schutzfunktionen:  Unter- und Überspannungsschutz,  Unter- und Überfrequenzschutz  schnelle Trennung des Generators vom Netz bei Vektorsprüngen (MRN3-1) oder ...
  • Seite 6: Merkmale Und Eigenschaften

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRN3 2. Merkmale und Eigenschaften  Mikroprozessortechnik mit Selbstüberwachung,  wirkungsvolle analoge Tiefpassfilter zur Unterdrückung von Oberschwingungen bei Frequenz- und Vektorsprungmessung,  digitale Filterung der Messgrößen mit diskreter Fourieranalyse, wodurch der Einfluss von Störsignalen unterdrückt wird, ...
  • Seite 7: Aufbau

    Handbuch MRN3 SEG Electronics GmbH 3. Aufbau Anschlüsse Abbildung 3.1: Anschlussbild MRN3-1 und MRN3-2 3.1.1 Analogeingänge Die analogen Eingangsspannungen werden über die Eingangswandler des Gerätes galvanisch entkoppelt, analog gefiltert und dann dem Ana-log/Digitalumsetzer zugeführt. Die Messkreise können in Stern- oder Dreieckschaltung angeschlossen werden (Siehe Kapitel 4.3.1).
  • Seite 8: Ausgangsrelais

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRN3 3.1.4 Ausgangsrelais Das MRN3 besitzt 5 Ausgangsrelais. Ausgangsrelais 1; C1, D1, E1 und C2, D2, E2 Ausgangsrelais 2; C3, D3, E3 und C4, D4, E4 Ausgangsrelais 3; C5, D5, E5 Ausgangsrelais 4; C6, D6, E6 Ausgangsrelais 5;...
  • Seite 9 Handbuch MRN3 SEG Electronics GmbH Dieses Beispiel zeigt, dass der Speicher mit mehr als acht Aufzeichnungen belegt wurde, da die Speicherplätze 6, 7 und 8 belegt sind. Somit ist die Nr. 6 der älteste Störschrieb und die Nr. 4 die aktuellste Aufzeichnung.
  • Seite 10: Parametrierreihenfolge

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRN3 Parametrierreihenfolge Systemparameter Einstellparameter MRN3-1 MRN3-2 prim /Y P2/FR LED-Flash Tabelle 3.1: Systemparameter Schutzparameter Einstellparameter MRN3-1 MRN3-2 U< U< U<< U<< U> U> U>> U>>  < RS485/Slave Baud-Rate* Paritäts-Check* Tabelle 3.2: Schutzparameter *nur Modbus Blockadefunktion...
  • Seite 11: Leds

    Handbuch MRN3 SEG Electronics GmbH Parameter für den Störschreiber Einstellparameter MRN3-1 MRN3-2 Anzahl der Stör- ereignisse Triggerereignisse Pre-Triggerzeit T Tabelle 3.4: Parameter für den Störschreiber Zusatzfunktionen Einstellparameter MRN3-1 MRN3-2 Relaisrangierung Fehlerspeicher Tabelle 3.5: Zusatzfunktionen Datum und Uhrzeit Einstellparameter MRN3-1 MRN3-2...
  • Seite 12: Frontplatten

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRN3 Frontplatten Abbildung 3.4: Frontplatte MRN3-1 Abbildung 3.5: Frontplatte MRN3-2 DOK-TD-MRN3, Rev. C...
  • Seite 13: Funktionsweise

    Handbuch MRN3 SEG Electronics GmbH 4. Funktionsweise Analogteil Die Eingangsspannungen werden über die Eingangsspannungswandler galvanisch getrennt. Der Einfluss von induktiv und kapazitiv eingekoppelten Störungen wird anschließend von den RC- Analogfiltern unterdrückt. Die Messspannung wird dem Analogeingang (A/D-Wandler) des Mikroprozessors zugeführt, und über Sample- und Hold-Schaltungen anschließend in digitale Signale um-gewandelt.
  • Seite 14: Y - Umschaltung Der Eingangswandler

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRN3 4.3.1 /Y - Umschaltung der Eingangswandler Alle Anschlüsse der Eingangsspannungswandler sind herausgeführt. Die Nennspannung des Gerätes bezieht sich auf die Nennspannung der Eingangsspannungswandler. Je nach gegebenen Netzverhältnissen lassen sich die Eingangsspannungswandler in  - oder Y - Schaltung betreiben.
  • Seite 15: Prinzip Der Frequenzüberwachung

    Handbuch MRN3 SEG Electronics GmbH Prinzip der Frequenzüberwachung Das Frequenzrelais MRN3 schützt elektrische Energieerzeuger, Verbraucher oder elektrische Be- triebsmittel allgemein vor Über- oder Unterfrequenz. Das Relais besitzt 3 voneinander unabhängig parametrierbare Frequenzstufen f1 f3 mit getrennt einstellbaren Ansprechwerten und Verzögerungszeiten.
  • Seite 16: Vektorsprungüberwachung (Mrn3-1)

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRN3 Vektorsprungüberwachung (MRN3-1) Die Vektorsprungüberwachung schützt netzparallelarbeitende Synchrongeneratoren durch schnelle Abschaltung bei Netzstörungen. Bei Netz-KU-Schaltungen sind diese Generatoren besonders gefährdet. Die nach ca. 300 ms wiederkehrende Netzspannung könnte den Generator in asynchroner Phasenlage treffen. Auch bei länger andauernden Netzstörungen ist eine schnelle Trennung erforderlich.
  • Seite 17: Messprinzip Der Vektorsprungüberwachung

    Handbuch MRN3 SEG Electronics GmbH 4.6.1 Messprinzip der Vektorsprungüberwachung Gibt ein Synchrongenerator Leistung ab, so entsteht zwischen der ideellen Polradspannung Up der sogenannte Polradwinkel . Dieser bewirkt und der Klemmenspannung (Netzspannung) U eine Spannungsdifferenz U zwischen U und U (Abb. 4.4).
  • Seite 18 SEG Electronics GmbH Handbuch MRN3 Der Polradwinkel  zwischen Ständerdrehfeld und Polrad ist abhängig vom mechanischen Antriebsmoment der Generatorwelle. Es bildet sich ein Gleichgewicht zwischen der zugeführten mechanischen Wellenleistung und der elektrischen abgegebenen Netzleistung, wobei die synchrone Drehzahl erhalten bleibt (Abb. 4.5).
  • Seite 19 Handbuch MRN3 SEG Electronics GmbH Abbildung 4.8: Spannungsvektorsprung Wie im zeitlichen Ablauf dargestellt, springt die Spannung auf einen anderen Wert, wodurch sich ihre Phasenlage ändert. Dieser Vorgang wird allgemein als Phasen- oder Vektorsprung bezeichnet. Das MRN3-1 misst die Zeit einer Schwingungsperiode, wobei bei jedem Spannungsnulldurchgang eine neue Messung gestartet wird.
  • Seite 20 SEG Electronics GmbH Handbuch MRN3 Anwendungshinweis Obwohl Vektorsprungrelais nahezu unter allen Betriebsbedingungen des Netzparallelbetriebes von Generatoren eine sichere und sehr schnelle Erkennung von Netzfehlern gewährleisten, so sind doch folgende Grenzfälle zu beachten: a) Keine oder nur sehr geringe Änderung des Leistungsflusses an der Netzkoppelstelle beim Netzfehler.
  • Seite 21: Spannungsschwellwert Für Die Frequenz- Und Vektorsprungmessung

    Handbuch MRN3 SEG Electronics GmbH Spannungsschwellwert für die Frequenz- und Vektorsprungmessung Bei niedrigen Messspannungen, wie sie z. B. beim Generatoranlauf auftreten, ist eine Frequenz- df/dt- oder  - Messung u. U. nicht erwünscht. Mit Hilfe des parametrierbaren Spannungsschwellwertes UB< lassen sich die Funktionen f df/dt bzw.
  • Seite 22: Bedienungen Und Einstellungen

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRN3 5. Bedienungen und Einstellungen Displayanzeige Funktion Display Anzeige Benötigte Begleite Gerätet Tastenbetätigung nde LED Normaler Betrieb Betriebsmesswerte aktuelle Messwerte <SELECT/RESET> L1, L2, L3, Minimal- und einmal für jeden Wert f, min, Maximalwerte von MRN3-1 ,...
  • Seite 23: Einstellverfahren

    Handbuch MRN3 SEG Electronics GmbH Funktion Display Anzeige Benötigte Begleite Gerätet Tastenbetätigung nde LED U>, U>> -Schaltung: Auslösewerte in Volt <SELECT/RESET><+><-> L1, L2, L3, U<, U<<, einmal für jede Phase U12, U23, U31 U>, U>> Frequenz bei Auslösung Auslösewerte in Hz <SELECT/RESET><+><->...
  • Seite 24: Systemparameter

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRN3 Systemparameter 5.3.1 Darstellung der Messspannungen als Primärgrößen im Display prim Die Spannungsanzeige im Display kann als primärer Messwert dargestellt werden. Hierzu muss bei diesem Parameter das Übersetzungsverhältnis des Spannungswandlers eingestellt werden. Wird der Parameter auf „SEK“ gesetzt so wird im Display der Messwert als sekundäre Wandlernennspannung angezeigt.
  • Seite 25: Anzeige Des Anregespeichers

    Handbuch MRN3 SEG Electronics GmbH Diese unterschiedliche Einstellung wird für den Störschreiber benötigt. Soll der Störschreiber genutzt werden, muss auf f = 50 Hz oder f = 60 Hz eingestellt werden. Auf allen anderen Funktionen hat die unterschiedliche Bezeichnung „f“ oder „v“ keinen Einfluss.
  • Seite 26 SEG Electronics GmbH Handbuch MRN3 Die Einstellung B_S2 bewirkt die Nutzung des Blockiereingangs (D8, E8) als Parametersatzumschalter. Die Einstellung R_S2 bewirkt die Nutzung des Reseteingangs (D8, E8) als Parametersatzumschalter. Die Einstellung B_FR bewirkt die sofortige Aktivierung des Störschreibers durch Nutzung des Blockadeeingangs. Auf der Frontplatte leuchtet dann die LED FR für die Dauer der Aufzeichnung.
  • Seite 27: Schutzparameter

    Handbuch MRN3 SEG Electronics GmbH Schutzparameter 5.4.1 Parametrierung der Über- und Unterspannungsfunktionen Die einstellbaren Parameter werden begleitend von zweifarbig leuchtenden LEDs angezeigt. Beim Einstellen der Spannungsansprechwerte U<, U<<, U> und U>> leuchten die LEDs grün. Beim Einstellen der zugehörigen Auslöseverzögerungen t <, t...
  • Seite 28: Auslöseverzögerungen Für Die Frequenzstufen

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRN3 5.4.4 Auslöseverzögerungen für die Frequenzstufen Die Auslöseverzögerungen t der vier Frequenzstufen können unabhängig voneinander von 50 s eingestellt werden. Die minimale Auslösezeit t des Relais ist abhängig von der f,min f,min Anzahl eingestellter Messwiederholungen T (Perioden) und beträgt: tf,min (T+1)•20 ms...
  • Seite 29 Handbuch MRN3 SEG Electronics GmbH Wichtige Informationen zur Verwendung der Vektorsprungüberwachung: Einphasige Vektorsprungüberwachung "1-AUS-3" ("1Ph" im Display) Innerhalb des Bereichs „Sichere Auslösung“ erfolgt die Auslösung nur in Abhängigkeit des eingestellten Vektorsprungwinkels „Delta phi“ (siehe Grafik Einphasige Vektorsprungüberwachung). Im Bereich „Unsichere Auslösung“ erfolgt die Auslösung wenn der Vektorsprungwinkel „Delta phi“...
  • Seite 30 SEG Electronics GmbH Handbuch MRN3 DOK-TD-MRN3, Rev. C...
  • Seite 31: Parametrierung Der Frequenzänderungsgeschwindigkeit (Mrn3-2)

    Handbuch MRN3 SEG Electronics GmbH 5.4.6 Parametrierung der Frequenzänderungsgeschwindigkeit (MRN3-2) Die Frequenzänderungsgeschwindigkeit (Parameter df) kann im Bereich von 0,2 bis 10 Hz/s eingestellt werden. Die Anzahl der Messwiederholungen (Parameter dt) ist im Bereich von 2 - 64 Perioden einstellbar. Mit diesem Parameter wird festgelegt, wieviele aufeinander folgende df/dt-Messungen den eingestellten Wert überschreiten müssen, ehe die Auslösung erfolgt.
  • Seite 32: Einstellen Des Störschreibers

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRN3 Einstellen des Störschreibers Das MRI3 verfügt über einen Störschreiber (siehe Kapitel 3.1.5). Es können drei Parameter eingestellt werden. 5.5.1 Anzahl der Störschriebe Die max. Aufzeichnungsdauer beträgt 16 s bei 50 Hz oder 13,33 s bei 60 Hz. Es muss vorher feste-gelegt werden, wieviel Aufzeichnungen max.
  • Seite 33: Einstellen Der Uhr

    Handbuch MRN3 SEG Electronics GmbH Einstellen der Uhr  Beim Einstellen von Datum und Uhrzeit leuchtet die LED „ “. Das Einstellen erfolgt nach dem fol- genden Schema: Datum: Jahr Y=00 Monat M=00 D=00 Zeit Stunde h=00 Minute m=00 Sekunde s=00 Beim Einschalten der Versorgungsspannung startet die Uhr mit diesem Datum und dieser Uhrzeit.
  • Seite 34: Zusatzfunktionen

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRN3 Zusatzfunktionen 5.7.1 Einstellverfahren zur Blockierung der Schutzfunktionen und Zuordnung der Ausgangsrelais Das MRN3 besitzt eine frei parametrierbare Blockadefunktion. Durch Anlegen der Versorgungs- spannung an D8/E8 werden die vom Anwender ausgewählten Funktionen blockiert. Die Parame- trierung ist folgendermaßen durchzuführen: ...
  • Seite 35 Handbuch MRN3 SEG Electronics GmbH Nachdem der Zuordnungsmodus angewählt ist, leuchtet zunächst die LED U<. Der Unterspan- nungsstufe U< können bis zu vier Ausgangsrelais als Alarmrelais zugeordnet werden. Gleichzeitig werden auf dem Display die ausgewählten Alarmrelais für die Unterspannungsstufe angezeigt.
  • Seite 36: Messwert- Und Fehleranzeigen

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRN3 Messwert- und Fehleranzeigen 5.8.1 Messwertanzeigen Im normalen Betrieb können folgende Messwerte angezeigt werden:  Spannungen (LED L1, L2, L3 grün),  in Sternschaltung alle Phasen gegen Nullleiter,  in Dreieckschaltung alle Phasen gegeneinander,  Frequenz (LED f grün), ...
  • Seite 37: Einheit Der Angezeigten Messwerte Im Display

    Handbuch MRN3 SEG Electronics GmbH 5.8.3 Einheit der angezeigten Messwerte im Display Die Anzeige im Display kann wahlweise als vielfaches der „SEK“ Nennspannung oder als primäre Nennspannung dargestellt werden. Demzufolge ändern sich die Einheiten der Anzeige: Anzeige als Bereich Einheit Sekundäre Spannung...
  • Seite 38: Rücksetzen

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRN3 Gespeicherte Fehlerwerte Messung Angezeigter Wert begleitende LED Spannung L1; L2; L3; L1/L2; L2/L3; L3/L1 L1; L2; L3 Frequenz F; f min; f max f; min; max Frequenzänderung df   Vektorsprung Zeitstempel  Datum: Y = 99 ...
  • Seite 39: Wartung Und Inbetriebnahme

    Handbuch MRN3 SEG Electronics GmbH 6. Wartung und Inbetriebnahme Die folgenden Testanweisungen dienen zum Testen der Gerätefunktionen und zur Inbetriebnahme. Um ein Zerstören des Gerätes zu vermeiden und eine korrekte Funktion zu gewährleisten, müssen folgende Punkte beachtet werden:  Die Geräte-Nennhilfsspannung muss mit der gegebenen Hilfsspannung vor Ort übereinstimmen.
  • Seite 40: Prüfen Der Einstellwerte

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRN3 Prüfen der Einstellwerte Durch Betätigen der Taste <SELECT/RESET> werden die aktuellen Einstellwerte auf dem Display angezeigt, Die Einstellwerte können mit den Tasten <+><-> und <ENTER> geändert werden (siehe hierzu auch Kapitel 4.3 der Beschreibung “MR - Digitale Multifunktionsrelais).
  • Seite 41: Sekundärtest

    Handbuch MRN3 SEG Electronics GmbH Sekundärtest 6.4.1 Benötigte Geräte  Spannungs- und Frequenzmesser Kl. 1 oder besser,  Hilfsspannungsquelle passend zur Geräte-Nennhilfsspannung,  3-phasige Wechselspannungsquelle mit einstell-barer Frequenz (Spannung: einstellbar von 0 bis 2 x UN; Frequenz: einstellbar von 40 - 70 Hz), ...
  • Seite 42: Prüfen Der Eingangskreise Und Überprüfen Der Messwerte

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRN3 6.5.1 Prüfen der Eingangskreise und Überprüfen der Messwerte Zuerst wird die dreiphasige Messspannung in Höhe der Nennspannung an die Klemmen A3-A8 an- geschlossen. Anschließend können die aktuellen Messwerte von Spannung, Frequenz und Vektorsprung durch Betätigen der Taste <SELECT/RESET> ausgelesen werden.
  • Seite 43: Prüfen Der Ansprech- Und Rückfallwerte Bei Über-/Unterfrequenz

    Handbuch MRN3 SEG Electronics GmbH 6.5.4 Prüfen der Ansprech- und Rückfallwerte bei Über-/Unterfrequenz Anmerkung! Während des Frequenztestes kann es aufgrund einer Frequenzänderung zu einer Vektorsprung- bzw. df/dt -Auslösung kommen. Um einen störungsfreien Testablauf zu gewährleisten muss da-her zu Beginn des Testes die Vektorsprung- bzw. df/dt Funktion des Gerätes gesperrt werden.
  • Seite 44: Überprüfen Des Externen Blockade Und Des Reseteinganges

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRN3 Abbildung 6.2: Testschaltung zum Prüfen der Vektorsprungfunktion 6.5.7 Überprüfen des externen Blockade und des Reseteinganges Der externe Blockadeeingang blockiert die vom Anwender parametrierten Schutzfunktionen. Zu Testbeginn wird die Hilfsspannung an die Klemmen D8/E8 des Gerätes gelegt. Anschließend ist eine Prüfspannung anzulegen, die normalerweise eine Auslösung einer zu testenden Funktionen...
  • Seite 45: Primärtest

    Handbuch MRN3 SEG Electronics GmbH Primärtest Generell kann ein Primärtest-(Echttest) unter Einbeziehung der Wandler in gleicher Weise wie der Sekundärtest durchgeführt werden. Da die Kosten und die Belastung der Anlage unter Umständen sehr hoch sein können, sind solche Tests nur in Ausnahmefällen und nur dann, wenn es unbedingt erforderlich ist (bei sehr wichtigen Schutzeinrichtungen) durchzuführen.
  • Seite 46: Technische Daten

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRN3 7. Technische Daten Messeingang Nenndaten: Nennspannung U 100 V, 230 V, 400 V Nennfrequenz f 40 - 70 Hz Leistungsaufnahme im Spannungspfad: < 1 VA pro Phase bei UN Thermische Belastbarkeit des Spannungspfades: dauernd 2 x UN...
  • Seite 47: Einstellbereiche Und Stufung

    Handbuch MRN3 SEG Electronics GmbH Einstellbereiche und Stufung Funktion Parameter Einstellbereich Stufung Ansprech- toleranzen Übersetzungsv (SEK) 1,01...6500 0,01; 0,02; 0,05; prim erhältnis 0,1; 0,2; 0,5; 1,0; 2,0; 5,0; 10; 20; 50 Nennfrequenz f = 50 Hz / f = 60 Hz /Y...
  • Seite 48: Schnittstellenparameter

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRN3 7.3.1 Schnittstellenparameter Funktion Parameter Modbus-Protokoll RS485 Open Data Protocol Slave-Adresse 1 - 32 1 - 32 Baud-Rate* 1200, 2400, 4800, 9600 9600 (fest) „even Parity“ (fest) Parität* even, odd, no Tabelle 7.2: Schnittstellenparameter * nur Modbus Protokoll 7.3.2 Parameter für den Störschreiber...
  • Seite 49: Bestellformular

    Handbuch MRN3 SEG Electronics GmbH 8. Bestellformular Netzentkupplungsrelais MRN3- mit Spannungs-, Frequenz und Vektorsprungüberwachung Spannung, Frequenz und df/dt-Überwachung Nennspannung 100 V 230 V 400 V 19“-Einschub Bauform (12TE) Türeinbau RS 485 Wahlweise mit Modbus Protokoll Technische Änderungen vorbehalten DOK-TD-MRN3, Rev. C...
  • Seite 50 SEG Electronics GmbH Handbuch MRN3 Einstell-Liste MRN3 Projekt: Kom.-Nr.: Funktionsgruppe: = Ort: + Betriebsmittelkennzeichnung Relaisfunktionen: Passwort: Datum: Alle Einstellungen müssen vor Ort überprüft an das zu schützende Objekt angepasst werden. Einstellung der Parameter Systemparameter Werks- Aktuelle Gerätetyp einstellu Einstellu Funktion...
  • Seite 51 Handbuch MRN3 SEG Electronics GmbH Störschreiber Werks- Aktuelle Funktion Einheit einstellung Einstellung Anzahl der Aufzeichnungen Speicherung der Aufzeichnung bei Ereignis TRIP Zeitdauer vor dem Triggerimpuls 0,05  Jahreseinstellung Jahr Y=00  Monatseinstellung Monat M=00  Tageseinstellung D=00  Einstellung der Stunde...
  • Seite 52 SEG Electronics GmbH Handbuch MRN3 Einstellung der Kodierstecker Kodierstecker Werkseins Eigene Werkseinst Eigene Werkseinst Eigene Einst. Einst. Einst. Gesteckt Nicht gesteckt Keine Funktion Kodierstecker Low/High-Bereich für Reset Low/High-Bereich für Eingang Blockadeeingang Werkseinstellung Eigene Einstellung Werkseinstellung Eigene Einstellung Low=gesteckt High=nicht gesteckt Diese Gerätebeschreibung ist gültig ab der...
  • Seite 53 Handbuch MRN3 SEG Electronics GmbH DOK-TD-MRN3, Rev. C...
  • Seite 54 Alle Informationen, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden auf ihre Richtigkeit nach bestem Wissen geprüft. SEG Electronics GmbH übernimmt jedoch keinerlei Haftung für die Inhalte, sofern SEG Electronics GmbH dies nicht explizit zusichert.

Inhaltsverzeichnis