Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leitfähigkeits-Messparameter - Mettler Toledo SevenCompact S230 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SevenCompact S230:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Messung fortsetzen
Der Benutzer kann nach Ablauf des festgelegten Zeitintervalls weiterhin Messungen durch f üh-
ren.
6.4  L eitfähigkeits-Messparameter
Referenztemperatur
Es stehen zwei Referenztemperaturen zur Verfügung:
20 °C (68 °F) und 25 °C (77 °F).
Temperaturkorrektur
Es stehen vier Optionen zur Verfügung:
linear
nicht-linear
reines Wasser
aus
Bei den meisten Lösungen besteht zwischen Leitfähigkeit und Temperatur eine lineare Ab h än g ig-
keit. Wählen Sie in solchen Fällen die Methode lineare Korrektur.
Die Leitfähigkeit von natürlichem Wasser (Seen, Flüsse usw.) weist ein stark nicht-lineares Tem p e-
ra t ur v er h al t en auf. Wählen Sie daher für natürliches Wasser die nicht-lineare Korrektur.
Die Option reines Wasser sollte nur gewählt werden, wenn reines oder ultrareines Wasser ge m es-
sen wird.
In einigen Fällen – z.B. wenn gemäss USP/EP (United States/Europäische Pharmakopöe resp. Arz-
nei b uch) gemessen wird – muss die Temperaturkorrektur ausgeschaltet werden. Dies kann auch
durch Eingabe eines linearen Temperaturkorrekturfaktors von 0 %/°C erreicht werden.
- Linear
Wird die lineare Korrektur gewählt, wird das Fenster für die Eingabe des Tem p e r a t ur k or r ek t ur k o e f fi -
zi e n t en (0.000 – 10.000 %/°C) angezeigt.
Die gemessene Leitfähigkeit wird gemäss folgender Formel korrigiert und angezeigt:
GT
= GT / (1 + (
α
(T – T
Ref
GT: Leitfähigkeit gemessen bei Temperatur T (mS/cm)
GT
: Vom Instrument angezeigte Leitfähigkeit (mS/cm), auf die Referenztemperatur T
Ref
rech n et
: linearer Temperaturkorrekturkoeffizient (%/°C);
α
T: gemessene Temperatur (°C)
T
: Referenztemperatur (20 °C oder 25 °C)
Ref
Jede Probe weist ein eigenes Temperaturverhalten auf. Die Korrekturkoeffizienten reiner Salz l ö s un-
gen können in der Literatur gefunden werden. Andernfalls müssen Sie den
men, indem Sie die Leitfähigkeit der Probe bei zwei Temperaturen messen und den Koeffizient mit-
hil f e folgender Formel berechnen.
α
 = (GT1 – GT2) * 100 % / (T1 – T2) / GT2
T1: Typische Probentemperatur
T2: Referenz-Temperatur
GT1: Gemessene Leitfähigkeit bei typischer Probentemperatur
GT2: Gemessene Leitfähigkeit bei Referenztemperatur
)) / 100 %)
Ref
= 0: keine Temperaturkorrektur
α
zu r ück g e-
Ref
-Koeffizient be s tim-
α
Menüs und Einstellungen
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis