Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Restrisiko - SaMASZ PG 150 Betriebsanleitung

Anpassungsfähig für eine zusammenarbeit mit den auslegearmenen: kwt, camel, fisher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PG 150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2

Restrisiko

Obwohl die Firma SaMASZ die Verantwortung für Design und Konstruktion der Maschine
übernimmt, sind einige Risikoelemente (sog. Restrisiko) beim Einsatz der Maschine nicht zu
vermeiden.
Die größte Gefahr tritt bei den folgenden Tätigkeiten auf:
Das Bedienen der Maschine durch Kinder oder durch Personen die sich nicht mit der
Betriebsanleitung vertraut gemacht haben.
Das Bedienen der Maschine durch Personen die unter Einfluß von Alkohol oder einem anderen
Rauschmittel sind.
Das Transportieren der Maschine und die Arbeit ohne entsprechende Vorsicht.
Das Transportieren von Personen auf der Maschine.
Das Aufhalten von Personen und Tieren im Bereich der Arbeitsreichweite der Maschine.
Das Ausführen von Regulierungs- und Einstellungsarbeiten bei eingeschaltetem Motor.
1. Gefahr des Einhakens / Ergriffs
Dieses Gefahr besteht während der Umstellung des Astschere, während der Arbeit mit
drehenden Teilen.
Dieses Gefahr besteht während der Umstellung des Kreiselschwaders, während der Arbeit
mit drehenden Teilen oder Arbeit ohne Schutzabdeckung Während Arbeit, Wartung und
Einstellung müssen Handschuhe, Schutzstiefel u. Schutzkleidung ohne losen Teilen, Gurten usw.
benutzt
werden.
Immer Warnaufkleber vom Gerät beachten.
2. Verletzungsgefahr
Es besteht Verletzungsgefahr während des Austauschs von Arbeitselementen mit scharfen
Kanten, beim Reinigen der Maschine sowie während der Beseitigung von
größeren Reparatur- und Wartungsarbeiten sollten immer Schutzhandschuhe getragen werden.
3. Gefahr der Gliedmaßenabtrennung
Der Körperkontakt mit dem Schneidesatz kann zu ernsthaften Verletzungen und im Extremfall
zu einer Abtrennung der Gliedmaße oder Tod führen. Eine unachtsame Arbeit in der Nähe von
umstehenden Personen kann zu Unfällen führen.
4. Auswurfsgefahr
Der Auswurf von bereits geschnittenen Elementen, stellt eine der größten und gefährlichten
Gefahren, der Astschere da. Gemeint ist ein schneller, plötzlicher und unkontrollierter Auswurf der
geschnittenen Elemente oder Fragmente (Holzspäne, Astansätze usw.). Ein direkter Schlag auf den
Menschenkörper kann, in Abhängigkeit von der Masse, Größe, Geschwindigkeit und
Aufschlagsstelle, Verletzungen, wie Prellungen, Durchbohrungen, Augen- oder Zahnverlust und
sogar zum Tod führen, Aufgrund von Verletzungen der Organe und inneren Blutungen.
5. Gefahr der Atemwegreizung
Eine kleinere Gefahr während des Arbeitsvorgangs stellt die Reizung der Atemwege dar, die
durch kleinen Span und Staub verursacht werden kann. Daher sollte der Arbeitsvorgang nur von
einer Fahrerkabine aus ausgeführt werden, die gut belüftet wird..
6. Gefahr des Ausspritzens der Hydraulikflüssigkeit
Während Ein/Ausstecken der Hydraulikschläuche zum Schlepper muss die Hydraulik des
Schleppers und Mähers ohne Druck sein.
Während Wartung der Hydraulik Schutzbrille und Handschuhe tragen. Hydraulikschläuche
regelmäßig kontrollieren.
ACHTUNG
Restrisiko entsteht durch falsches Verhalten des
Betriebsanleitung
:
- 10 -
ASTSCHERE
PG 150 (F), PG 200 (F)
PG 150L (F), PG 200L (F)
Verstopfungen.
Benutzers.
Bei

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis