Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ersatz Beschädigter Oder Verschlissener Teile; Lagerung; Füher-Qualifikation; Transport - SaMASZ PG 150 Betriebsanleitung

Anpassungsfähig für eine zusammenarbeit mit den auslegearmenen: kwt, camel, fisher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PG 150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.1.5 Ersatz beschädigter oder verschlissener Teile
Alle Wartungsarbeiten die mit einem Austausch von abgenutzten oder beschädigten Teilen der
Maschine verbunden sind, sollten nur bei abgestelltem Motor durchgeführt werden, sobald man
sich mit der Betriebsanleitung vertraut gemacht hat.
Nach dem Abschalten des Antriebes und dem Ziehen der Zündschlüssel, gilt es das Fahrzeug
vor einem ungewollten selbstständigem Bewegen, zu
Während der Wartungsarbeiten von abgenutzten oder beschädigten Teilen die einen Austausch
benötigen, sollten Schutzhandschuhe, feste Schuhe sowie Schutzkleidung getragen werden.
Sobald Arbeiten an einer angehobenen Maschine durchgeführt werden, muss diese durch
Stützen gesichert werden. Beim Austausch von Teilen mit scharfen Kanten, sollten Schützer die
für die eigene Sicherheit zuständig sind, getragen und das entsprechende Werkzeug für diese
Arbeit benutzt werden.
Nach getätigtem Austausch der beschädigten Teile, gilt es alle Schutzelemente und Sicherungen
wieder anzubringen.
ACHTUNG:
Während des Austauschs von Beschädigte oder verschlissene Komponenten
gilt es Schutzhandschuhe zu tragen.

4.1.6 Lagerung

Die Maschine sollte an einer überdachten Stelle gelagert werden, wo der Zutritt für Kinder und
Tiere nicht möglich
4.1.7 Füher-Qualifikation
Um die Sicherheit des Arbeitsvorgangs zu gewährleisten muss jede die Maschine
bedienende Person folgende Anforderungen erfüllen:
Der Führer muss Führerschein haben, im Stande sein, Fahrzeuge sicher zu führen und
Strassenverkehrsregeln kennen.
Muss körperlich fit sein, um die Maschine bedienen zu können.
Darf nicht unter Einfluss von Alkohol, Rauschmitteln oder Medikamenten stehen, die das
Führen von Fahrzeugen und die Bedienung von Maschinen beeinflussen.
Soll diese Anleitung zur Kenntnis nehmen und deren Anweisungen auch folgen.
Der Führer soll die Funktionsweise sowohl des Traktors als auch der Maschine kennen, er muss
die aus Arbeitseinsatz fließenden Gefahren einschätzen und ihnen vorbeugen können.

4.1.8 Transport

Während der Fahrt auf öffentlichen Straßen gilt es die StVO einzuhalten.
Zum Transport des Auslegearm mit Astschere sollte die Zapfwelle von Seiten des Schleppers
abgenommen werden.
Vor dem Transport die Scheren mit einem zusätzlichen Schutzblech sichern.
Für die Zeit des Transports sollte eine tragbare Straßenbeleuchtung, ein Warndreieck und
Abblendtafeln angebracht werden.
Für Transportzwecke gilt es die Maschine immer in die Transportstellung zu stellen. Siehe
Punkt 3.3.
Alle Positionswechsel dürfen durchgeführt werden, sobald sichergestellt wurde, dass sich keine
andere Fahrzeuge oder umstehende Personen in der Nähe befinden
Die Arbeitsgeschwindigkeit sollte immer an die Straßenbedingungen angepasst werden.
Die zulässige Fahrgeschwindigkeit von 25km/h darf nicht überschritten werden
Bei einem Schaden im Hydrauliksystem sollte während des Transports, der Hubzylinder der
Auslegearms durch eine spezielle Sicherung gesichert werden. (U-Profil auf der Kolbenstange
des Hubzylinders)
Betriebsanleitung
ist.
PG 150 (F), PG 200 (F)
PG 150L (F), PG 200L (F)
sichern.
- 8 -
ASTSCHERE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis