Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliches Elektrisches Ventilansteuermodul Anschließen; Inbetriebnahme/Bedienung; Schrittweise Inbetriebnahme; Schritt 1: Verschraubungen Und Anschlüsse Prüfen - Emerson AVENTICS AV03 Montageanleitung

Ventilsystem montage und anschluss
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AVENTICS AV03:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
6.3.6 Zusätzliches elektrisches Ventilansteuermodul anschließen
Schließen Sie das Kabel an den Anschluss des elektrischen Ventilansteuermo-
u
duls an (Abb. 10, M) an und prüfen Sie auf korrekten Sitz (Abb. 10, 8).
Pinbelegung M12-Stecker (male), 5-polig, A-codiert (Abb. 19)
Pin 1
1. Ventil rechts von Ventilsteuerplatte, Spule 14
Pin 2
1. Ventil rechts von Ventilsteuerplatte, Spule 12
Pin 3
GND
Pin 4
2. Ventil rechts von Ventilsteuerplatte, Spule 14
Pin 5
2. Ventil rechts von Ventilsteuerplatte, Spule 12

7 Inbetriebnahme/Bedienung

Die Inbetriebnahme darf nur von einer Elektro- oder Pneumatikfach-
kraft oder von einer unterwiesenen Person unter Leitung und Aufsicht
einer Fachkraft erfolgen (siehe auch separates Blatt „Sicherheitshin-
weise" (R412015575), Abschnitt „Qualifikation des Personals").

7.1 Schrittweise Inbetriebnahme

Bevor Sie die Anlage komplett in Betrieb nehmen, sollten Sie schrittweise die ein-
zelnen Funktionen prüfen:
1. Kontrollieren Sie alle Verschraubungen und Anschlüsse.
2. Prüfen Sie die Ventile auf korrekte Zuordnung der Steuersignale.
3. Prüfen Sie die pneumatischen Funktionen mithilfe der Handhilfsbetätigung.
4. Prüfen Sie die LEDs und nehmen Sie erst dann die gesamte Anlage in Betrieb.
7.1.1 Schritt 1: Verschraubungen und Anschlüsse prüfen
Überprüfen Sie den richtigen Sitz aller Verschraubungen und Anschlüsse und
u
deren Dichtigkeit, bevor Sie das System in Betrieb nehmen.
7.1.2 Schritt 2: Zuordnung der Steuersignale prüfen
1. Schalten Sie die Anlage stromfrei und drucklos.
2. Schalten Sie die Betriebsspannung ein.
3. Überprüfen Sie die Zuordnung der Steuersignale zu den Ventilplätzen.
Die gelbe LED leuchtet, wenn das Ventil korrekt angesteuert wird.
4. Sollte die LED nicht leuchten, so überprüfen Sie die Zuordnung von Steuersi-
gnal und Ventilplatz.
7.1.3 Schritt 3: Pneumatische Funktionen prüfen
1. Schalten Sie die Anlage stromfrei und drucklos.
2. Stellen Sie alle Handhilfsbetätigungen auf die Position Push
(siehe (siehe „Handhilfsbetätigung bedienen")).
3. Stellen Sie sicher, dass alle Aktoren in ihrer Ausgangsstellung sind und von
den bewegten Aktoren keine Gefährdung ausgeht.
VORSICHT:
Prüfen Sie vor dem Beaufschlagen der Anlage mit Druckluft die Haltefunktion
der Druckluftanschlüsse und stellen Sie sicher, dass sich keine Person inner-
halb des Gefahrenbereichs befindet, wenn Sie die Druckluftversorgung ein-
schalten!
Achten Sie darauf, dass sich das System beim Einschalten in einem definierten
Zustand befindet!
4. Geben Sie Druckluft auf die Anlage.
5. Prüfen Sie alle angeschlossenen Ventile mithilfe der Handhilfsbetätigung (sie-
he (siehe „Handhilfsbetätigung bedienen")).

7.1.4 Schritt 4: Anlage einschalten

Undefinierter Systemzustand
Es besteht Verletzungsgefahr, wenn sich das System in einem undefinierten
Zustand befindet und wenn die Handhilfsbetätigungen nicht auf Push stehen.
1. Achten Sie darauf, dass sich das System beim Einschalten in einem definier-
ten Zustand befindet!
2. Stellen Sie alle Handhilfsbetätigungen auf Push.
3. Stellen Sie sicher, dass sich keine Person innerhalb des Gefahrenbereichs
befindet, wenn Sie die Druckluftversorgung einschalten.
AVENTICS™ AV03/AV05 | R412018507-BAL-001-AJ | Deutsch
VORSICHT
1. Schalten Sie die Betriebsspannung ein.
Verkürzte Lebensdauer der Leiterplatte durch abgeschaltete Druckluft!
Wenn das Gerät drucklos unter Spannung steht, schalten die Vorsteuerventile
permanent und erwärmen die Leiterplatte. Dadurch verkürzt sich deren Le-
bensdauer.
Betreiben Sie das Gerät niemals längere Zeit ohne Druckluft.
u
2. Wenn AV-EP montiert sind: Überprüfen Sie die LED-Anzeigen.
• Die LEDs UL und UA müssen vor dem Einschalten des Betriebsdrucks aus-
schließlich grün leuchten.
• Die LED DIAG muss vor der Inbetriebnahme aus sein.
Wenn die LEDs im korrekten Zustand sind:
Schalten Sie die Druckluftversorgung ein.
u
Beachten Sie zur Inbetriebnahme von AV-EP auch die Betriebsanlei-
tung R414007537.
7.2 Handhilfsbetätigung bedienen
Siehe Abb. 20
Vor der Inbetriebnahme kann die Funktionsfähigkeit und Wirkungsweise der
Ventilsteuerung überprüft werden, indem die Ventilstellungen mit der Handhilfs-
betätigung anstatt mit dem elektrischen Signal aktiviert werden. Beim Benutzen
der Handhilfsbetätigung darf am Ventil keine elektrische Spannung anliegen.
Die Handhilfsbetätigung besitzt je nach Ventilausführung eine oder zwei Stellun-
gen. Jede Seite wird einzeln betätigt.
Bei 2x3/2-Wegeventilen können auch beide Seiten gleichzeitig aktiviert werden.
Die Handhilfsbetätigung wird beschädigt, wenn sie unsachgemäß oder mit
übergroßer Krafteinwirkung betätigt wird.
1. Betätigen Sie die Handhilfsbetätigung vorsichtig und mit Bedacht.
2. Beachten Sie die nachfolgenden Beschreibungen zur Bedienung.
Die Handhilfsbetätigung gibt es in zwei Varianten:
• Die Handhilfsbetätigung mit gelbem Betätigungsknopf ist rastend.
• Die Handhilfsbetätigung mit rotem Betätigungsknopf ist selbstrückstellend.
7.2.1 Gelben Betätigungsknopf bedienen (A)
Drücken und rasten
1. Drücken Sie den Betätigungsknopf von der Position Push in die gewünschte
Schaltstellung. Arretieren Sie den Betätigungsknopf durch Drehung im Uhr-
zeigersinn.
ð Das Ventil schaltet.
2. Drehen Sie den Betätigungsknopf entgegen dem Uhrzeigersinn, bis er selbst-
tätig in die Position Push zurückgeht.
ð Das Ventil schaltet dann ebenfalls auf die Position 0 zurück bzw. verharrt, ent-
sprechend seiner Bauart, in der gewählten Position.
7.2.2 Roten Betätigungsknopf bedienen (B)
Tippen
1. Drücken Sie den Betätigungsknopf nach unten.
ð Das Ventil schaltet.
2. Lassen Sie den Betätigungsknopf los, schaltet der Betätigungsknopf selbst-
rückstellend in die Position Push zurück.
ð Das Ventil schaltet dann ebenfalls auf die Position 0 zurück bzw. verharrt, ent-
sprechend seiner Bauart, in der gewählten Position.

8 Instandhaltung und Instandsetzung

Anliegende elektrische Spannung und hoher Druck
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag und plötzlichen Druckabbau.
Schalten Sie das System vor der Durchführung von Pflege- und Wartungsar-
u
beiten drucklos und spannungsfrei.
ACHTUNG
ACHTUNG
VORSICHT
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aventics av05

Inhaltsverzeichnis